E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
Reihe: Globale Politische Ökonomie
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
Reihe: Globale Politische Ökonomie
ISBN: 978-3-531-92083-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Oliver Kessler ist Professor für Geschichte und Theorien der Internationalen Beziehungen an der Universität Groningen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
2.1;1. Mögliche Ursachen der Krise;8
2.2;2. Die globale Ausbreitung der Finanzkrise;10
2.3;3. Zu einer neuen Weltwirtschaftsordnung?;12
3;Der privatisierte Keynesianismus, die Finanzialisierung des ,alltäglichen Lebens‘ und die Schuldenfalle;15
3.1;1 Einleitung;15
3.2;2 De r privatisierte Keynesianismus5 und die Finanzialisierung des alltäglichen Lebens6;17
3.3;3 Die Entwicklung des Subprime Sektors als Bürgerrechtsdiskurs;20
3.4;4 Da s Bindeglied zwischen dem Privatisierten Keynesianismus und den Finanzmärkten: Hypothekenderivate und deren Bewertung durch;23
3.5;5 De r Trade-Off zwischen Eigenheim und Finanzialisierung des ,alltäglichen Lebens‘: Die Schuldenfalle;27
3.6;6 Schlussbemerkungen;33
3.7;Literatur;34
4;Finanzkrise und Finanzialisierung;37
4.1;1 Einleitung1;37
4.2;2 Was ist Finanzialisierung?;38
4.2.1;2.1 Die neue Dominanz des Finanzsektors;38
4.2.2;2.1 Machtverschiebungen in Wirtschaft und Gesellschaft;40
4.2.3;2.2 Zusammenfassung;42
4.3;3 Finanzialisierung und Subprime-Krise;43
4.3.1;3.1 Fragilität der Finanzialisierung: ,boom and bust‘;43
4.3.2;3.2 Finanzialisierung und die Überdimensionalisierung des Finanzsektors;44
4.3.3;3.3 Institutionelle Voraussetzungen der Subprime-Krise;45
4.4;4 F azit: Politische Perspektiven zur Überwindung der Fi nanzialisierung und zur Vermeidung künftiger Finanzkrisen;47
4.5;Literatur;49
5;Kreditderivate als Ursache der globalen Finanzkrise: Systemfehler oder unglücklicher Zufall?;53
5.1;1 Einleitung;53
5.2;2 Kreditderivate – eine kurze Einführung;55
5.2.1;2.1 Collateralized Debt Obligations;55
5.2.2;2.2 Credit Default Swaps;56
5.3;3 Die Rolle von Kreditderivaten in der gegenwärtigen Krise;59
5.4;4 Triebkräfte hinter dem Wachstum der Kreditderivate;62
5.4.1;4.1 Mangelnde Regulierung von Kreditderivaten;63
5.4.2;4.2 Verwässerung von Glass-Steagall;65
5.4.3;4.3 Begünstigende Regulierung in benachbarten Domänen;66
5.4.4;4.4 Der Glaube an Computermodelle und die Handhabbarkeit von Risiken;68
5.4.5;4.5 Transatlantische Integration des Investmentbanking;69
5.5;5 Kreditderivate und die Krise: Das Gesamtbild;70
5.6;Literatur;71
6;Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien;74
6.1;1 Einleitung;74
6.2;2 Einstieg: Wie weiten sich finanzökonomische Krisen aus?;75
6.3;3 Finanzmärkte und der Preismechanismus;78
6.3.1;3.1 Finanzmärkte als Preismärkte;79
6.3.2;3.2 Preisbildung und Preisdeutung: Marktkonstitution und Marktkontinuierung;82
6.3.3;3.3 Preisdeutung in öffentlichen Debatten;83
6.4;4 Die L ehman-Insolvenz im September 2008: Preise und ihre Deutungen – Deutungen und ihre Preise;85
6.4.1;4.1 Konzeptionelle Überlegungen: Preisbildung als Auflösungsform sozialen Sinns;85
6.4.2;4.2 Bewegungsmuster am Aktienmarkt vor und nach der Lehman-Teilinsolvenz;87
6.4.3;4.3 Die Lehman-Teilinsolvenz: Steigende Volatilität und entspezifizierte Diskurse;90
6.5;5 Implikationen und Ausblick;94
6.6;Literatur;95
7;,Es ist nicht alles Gold, was glänzt.‘ Russland unddie internationale Finanz- und Wirtschaftskrise;98
7.1;1 Einleitung;98
7.2;2 Anzeichen und Verlauf der Krise;99
7.3;3 Zu den spezifischen Ursachen der Krise;102
7.4;4 Zum innenpolitischen Umgang mit der Krise;105
7.4.1;4.1 Der Einfluss auf die Medienberichterstattung;105
7.4.2;4.2 Die Kontrolle über die Wirtschaft;107
7.4.3;4.3 Reorganisation des Bankensektors;109
7.5;5 Zum außenpolitischen Umgang mit der Krise;109
7.6;6 Schlussfolgerungen und Ausblick;112
7.7;Literatur;113
8;Alles sonnig im Süden? Warum die Finanzkrise vor Subsahara-Afrika nicht Halt macht.;116
8.1;1 Einleitung;116
8.2;2 Eine Region auf Liberalisierungskurs;117
8.2.1;2.1 Regionale Integration;118
8.2.2;2.2 Liberalisierung von Außenhandel und Finanzmärkten;120
8.3;3 Direkte und indirekte Auswirkungen der Fi nanzund Weltwirtschaftskrise;124
8.3.1;3.1 Volatile Abhängigkeiten: Rohstoffexporte aus der SADC;126
8.3.2;3.2 Investitionsräume und Investitionsrisiken in der Krise;129
8.4;4 Wege durch die Krise;130
8.5;Literatur;134
9;Die Ost-Asiatischen Regionalbeziehungen in Krisenzeiten;138
9.1;1 Einleitung;138
9.2;2 Regionalismus in Ostasien;139
9.3;3 Die erste Globalisierungskrise;141
9.4;4 Die zweite Krise der Globalisierung;147
9.5;5 Schlussbemerkungen;153
10;Die EU in der globalen Wirtschaftsund Finanzkrise: Konturen und innere Widersprüche des europäischen Krisenmanagements;159
10.1;1 Einleitung;159
10.2;2 Da s Dollar Wall Street Regime (DWSR) und die Währungsund Finanzmarktpolitik der Europäischen Union;161
10.3;3 S trategische Prioritäten in der europäischen und g lobalen Wirtschaftsund Finanzmarktpolitik;165
10.4;4 Grenzen und Konfliktfelder des europäischen Krisenmanagements;168
10.4.1;4.1 Primat der regulativen Politik;168
10.4.2;4.2 Strukturelle Ungleichgewichte;170
10.4.3;4.3 Krisendynamiken in unterschiedlichen Ländergruppen;174
10.5;5 Perspektiven;175
10.6;Literatur;177
11;Im Inneren der Weltfinanzkrise: Eine kritische Analyse zum Problem des Interessenkonflikts;180
11.1;1 Einleitung;180
11.2;2 Die Ursprünge der Krise;181
11.3;3 Die neue Globalfinanz;184
11.4;4 Die globale Finanzkrise;186
11.5;5 Neubetrachtung des Interessenkonflikts;187
11.6;6 Ratingagenturen jenseits des Interessenkonflikts;189
11.6.1;6.1 Reaktion auf die Krise: Regulierung;191
11.7;7 Fazit;193
11.8;Literatur;193
12;Zwischen Selbstregulierung, Staat und Markt Eine systemische Perspektive auf Governance Strukturen des Finanzsektors im Lichte der Finanzkrise 2007-2009;195
12.1;1 Finanzkrise 2007-2009: Symptome und Ursachen;196
12.1.1;1.1 Von der Subprime Krise zur Systemkrise;197
12.1.2;1.2 Entstehung der Verwundbarkeit des Finanzsystems;199
12.1.3;1.3 Zur Relevanz von Frühindikatoren – Die Krise als ,Black Swan‘?;201
12.2;2 Regulatorische Debatte – Ansätze und Kritik;203
12.2.1;2.1 Kapitalquoten;204
12.2.2;2.2 Verbesserte Transparenz und intensivere Aufsicht;207
12.3;3 Governance Strukturen im Finanzsektor;211
12.3.1;3.1 Konzept des Governance Dreiecks;211
12.3.2;3.2 Entstehung von Systemrisiken;216
12.4;4 Z usammenfassung und Schlussf olgerungen für die regulatorische Diskussion;217
12.5;Literatur;219
13;Die Züchtung ,Schwarzer Schwäne‘: Zum Zusammenhang von politisch geförderten Stabilitätsillusionen und Blasenwirtschaft;223
13.1;1 Stabilitätsillusionen und Krisen;223
13.1.1;1.1 ,Schwarze Schwäne‘ oder: die retrospektive Sicherheitsillusion von Risikomodellen;226
13.2;2 Minskys Instabilitätstheorie;229
13.3;3 Euphoriefaktoren der globalen Blasenökonomie;231
13.4;4 Politische Rahmenbedingungen der Euphorieökonomie;234
13.5;5 Ausblick: der ,Graue Schwan‘ der Staatsverschuldung;239
13.6;Literatur;243
14;Angaben zu den Autorinnen und Autoren;244