Kessler | Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923-1933 | Buch | 978-3-8353-3351-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 78, 519 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 988 g

Reihe: Schaumburger Studien (hg. von Stefan Brüdermann i.A. der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg)

Kessler

Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923-1933

Buch, Deutsch, Band 78, 519 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 988 g

Reihe: Schaumburger Studien (hg. von Stefan Brüdermann i.A. der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg)

ISBN: 978-3-8353-3351-2
Verlag: Wallstein Verlag


Die Frühphase der NS-Parteiorganisation in Schaumburg-Lippe - von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933.

Als kleinster Teilstaat der Weimarer Republik galt Schaumburg-Lippe als Hort politischer Stabilität und Inbegriff beschaulich-kleinstaatlicher Verhältnisse. Vielen Zeitgenossen erschien die nationalsozialistische Machtübernahme 1933 daher als eine von außen erzwungene Besatzung ohne Berücksichtigung der landestypischen Gegebenheiten und Akteure.
Johannes Kesslers Untersuchung der Anfänge des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe zeichnet jedoch ein anderes Bild. Sie zeigt, dass sich bereits in den 20er-Jahren eine Reihe republikfeindlicher, völkischer und nationalistischer Organisationen etablieren konnte. Auf dieser Grundlage entwickelte sich ein schlagkräftiger Parteiapparat, der mit zunehmender Radikalisierung das Eindringen der NSDAP in die kleinstädtisch-mittelständischen wie auch in die ländlichen Milieus ermöglichte. Am Ende dieses Prozesses trafen ihre Parolen aber auch bei traditionell republikanischen Schichten auf Resonanz, so dass die eigentliche Machtübernahme der Nationalsozialisten aus heutiger Sicht als Endpunkt einer geradlinigen Entwicklung erscheint.
Kessler Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923-1933 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brüdermann, Stefan
Stefan Brüdermann ist Leiter der Abteilung Bückeburg des Niedersächsischen Landesarchivs sowie Vorsitzender der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg.
Veröffentlichungen u. a.: Geschichte Niedersachsens, Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, (Hg., 2018); Schaumburg im Mittelalter (Hg., 2014).

Kessler, Johannes
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.