Buch, Deutsch, Band 28, 323 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g
Buch, Deutsch, Band 28, 323 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-484-81028-0
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Manfred Beetz, Anakreontik und Rokoko im Bezugsfeld der Aufklärung. Eine Forschungsbilanz. - Matthias Luserke-Jaqui, Anakreontik und Rokoko. Thesen zur Forschung oder Lesarten der AnakreoRokokontik. - Gunter E. Grimm, Antikerezeption am Beispiel anakreontischer Musen-Gedichte. - Gerhard Sauder, Der Rokoko-Voyeur: Aktäon. - Karl Richter, Die Legitimierung der Sexualität in Gedichten des Rokoko. - Dorothee Kimmich, Auf der Suche nach dem ganzen Menschen: Die künstlichen Paradiese epikureischen Glücks im Rokoko. - Carsten Zelle, Anakreontik und Anthropologie. Zu Johann Arnold Eberts 'Das Vergnügen'. - Ernst Rohmer, Der Diskurs der Freude in der Aufklärung. - Rainer Godel, Anthropologie und Fiktion. Zur diskursiven Formation der Moralischen Wochenschrift 'Der Mensch' (1751--1756). - Harald Tausch, Wieland als Leser Anakreons. Zur Genese des unzuverlässigen Erzählers bei der Lektüre moralischer Wochenschriften. - York-Gothart Mix, Der deutsche Anakreon und die Ware Poesie. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die Genese eines autonomen Lyrikmarktes 1765--1795. - Martin Disselkamp, Wein und Liebe, Stahl und Eisen. Anakreontisches und Kriegerisches bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim. - Hans-Wolf Jäger, Anakreontiker als Lehrdichter. 12 kurze Kapitel. - Hans-Joachim Kertscher, >AmorRainer Bayreuther, Ästhetische Wahrnehmung in Christian Gottfried Krauses 'Von der musikalischen Poesie'. - Heidi Ritter, Rhetorik des Glücklichseins: Meta Moller in ihren Briefen. - Alfred Anger, Goethe im Spätrokoko.