Kertelge / Gnilka / Schnackenburg | Die Neue Echter-Bibel. Kommentar / Markusevangelium | Buch | 978-3-429-01550-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 2, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 303 g

Reihe: Die Neue Echter-Bibel. Kommentar

Kertelge / Gnilka / Schnackenburg

Die Neue Echter-Bibel. Kommentar / Markusevangelium

Kommentar zum Neuen Testament mit Einheitsübersetzung
3. Auflage 2005
ISBN: 978-3-429-01550-3
Verlag: Echter

Kommentar zum Neuen Testament mit Einheitsübersetzung

Buch, Deutsch, Band BD 2, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 303 g

Reihe: Die Neue Echter-Bibel. Kommentar

ISBN: 978-3-429-01550-3
Verlag: Echter


Band 2
Das Markusevangelium stand lange Zeit im Schatten der beiden anderen synoptischen Evangelien des Matthäus und des Lukas wie auch des Johannesevaneliums. Heute wird es mit guten Gründen als das älteste Evangelium angesehen. Markus hat viel Ursprüngliches aus der frühen Jesusüberlieferung bewahrt. Mit seinen Evangelium hat er aber auch etwas Neues geschaffen: eine erste umfassende Zusammenschau der Verkündigung und der Taten Jesu bis hin zu seinem Tod und seiner Auferstehung. Dieser Kommentar sucht die theologische Linienführung des Evangelisten aufzuzeigen, deren Intention sich schon am Anfang des Evangeliums mit der Einführung des Messias Jesus und seiner messianischen Verkündigung von der nahegekommen Gottesherrschaft zu erkennen gibt. Die Auslegung soll dem heutigen Leser und besonders dem Verkündiger des Evangeliums helfen, die Zeichen der Hoffnung wahrzunehmen, die nach Markus im Weg Jesu angelegt sind.

Kertelge / Gnilka / Schnackenburg Die Neue Echter-Bibel. Kommentar / Markusevangelium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karl Kertelge ist Professor em. für Exegese des Neuen Testaments an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Münster. 1969-1976 war er o. Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakutltät Trier. 1976 wurder zum o. Professor für das gleiche Fach an der Universität Münster berufen. 1971-1989 war er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der kath. Neutestamentler. Seine Hauptarbeitsgebiete sind neben dem Markusevangelium die paulinische Theologie und die Geschichte und Theologie der urchristlichen Kirche und Ämter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.