Kerski / Dudek / Domagala-Pereira | Solidarnosc | Buch | 978-3-451-39279-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 410 g

Kerski / Dudek / Domagala-Pereira

Solidarnosc

Die unvollendete Geschichte der europäischen Freiheit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-39279-5
Verlag: Herder Verlag GmbH

Die unvollendete Geschichte der europäischen Freiheit

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 410 g

ISBN: 978-3-451-39279-5
Verlag: Herder Verlag GmbH


Die Solidarnosc ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kraft von solidarischem Widerstand und friedlichem Protest. Seit ihrer Gründung 1980 bildete die Gewerkschaft unter der Führung von Lech Walesa das Zentrum einer Demokratisierungsbewegung, die nicht nur Polen, sondern ganz Europa entscheidend veränderte. Ein polnisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt unter der Federführung des Europäischen Solidarnosc-Zentrums in Gdansk und der Deutschen Welle und unter Beteiligung von Newsweek Polska erzählt die Geschichte der Solidarnosc und ihrer Wirkung neu: mit Interviews prominenter Zeitzeugen, Reportagen, historischen Darstellungen und zahlreichen Fotografien. Aber auch die heutige Bedeutung von Solidarnosc in- und außerhalb Polens wird besprochen. So entstehen die Umrisse eines Umwälzungsprozesses, der 1990 nicht abgeschlossen wurde, sondern in dem sich Europa bis heute befindet.
Kerski / Dudek / Domagala-Pereira Solidarnosc jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kerski, Basil
Basil Kerski leitet seit 2011 das Europäische Solidarnosc-Zentrum in Danzig. Er ist auch Chefredakteur das zweisprachigen Deutsch-Polnische Magazins „DIALOG“. Für sein europäisches Engagement wurde er vielfach ausgezeichnet, zuletzt verlieh ihm 2022 Frankreichs Staatspräsident den Nationalen Orden der Ehrenlegion. Er lebt in Berlin und Danzig.

Domagala-Pereira, Katarzyna
Katarzyna Domagala-Pereira ist Redakteurin, Reporterin, Chefin vom Dienst, Koordinatorin für Sonderprojekte und seit 2021 stellvertretende Leiterin von DW Polnisch. Sie ist Mitautorin des Buches „Zbrodnia bez Kary“ („Schuld ohne Sühne“) (2022) und koordinierte das Medienprojekt von DW und Newsweek Polska „Zeit der Solidarnosc“, das im Jahre 2020 an die Entstehung der polnischen Gewerkschaft und die historische Bedeutung der Bürgerbewegung erinnerte.

Domagala-Pereira, Katarzyna
Katarzyna Domagala-Pereira ist Redakteurin, Reporterin, Chefin vom Dienst, Koordinatorin für Sonderprojekte und seit 2021 stellvertretende Leiterin von DW Polnisch. Sie ist Mitautorin des Buches „Zbrodnia bez Kary“ („Schuld ohne Sühne“) (2022) und koordinierte das Medienprojekt von DW und Newsweek Polska „Zeit der Solidarnosc“, das im Jahre 2020 an die Entstehung der polnischen Gewerkschaft und die historische Bedeutung der Bürgerbewegung erinnerte.

Dudek, Bartosz
Bartosz Dudek, geb. 1967 in Polen, ist ein deutsch-polnischer Journalist und Publizist. Er ist Leiter der Polnisch-Redaktion der Deutschen Welle sowie Moderator und Autor zahlreicher TV-, Radiosendungen und Artikeln zu deutsch-polnischen Beziehungen u. a. für Deutschlandfunk, Polnisches Fernsehen (TVP) und DW. Dudek ist Mitherausgeber der Bücher „Polenhilfe. Als Schmuggler für Polen unterwegs“ (2012) und „Zbrodnia bez Kary“ („Schuld ohne Sühne“) (2022).

Katarzyna Domagala-Pereira ist Redakteurin, Reporterin, Chefin vom Dienst, Koordinatorin für Sonderprojekte und seit 2021 stellvertretende Leiterin von DW Polnisch. Sie ist Mitautorin des Buches „Zbrodnia bez Kary“ („Schuld ohne Sühne“) (2022) und koordinierte das Medienprojekt von DW und Newsweek Polska „Zeit der Solidarnosc“, das im Jahre 2020 an die Entstehung der polnischen Gewerkschaft und die historische Bedeutung der Bürgerbewegung erinnerte.Bartosz Dudek, geb. 1967 in Polen, ist ein deutsch-polnischer Journalist und Publizist. Er ist Leiter der Polnisch-Redaktion der Deutschen Welle sowie Moderator und Autor zahlreicher TV-, Radiosendungen und Artikeln zu deutsch-polnischen Beziehungen u. a. für Deutschlandfunk, Polnisches Fernsehen (TVP) und DW. Dudek ist Mitherausgeber der Bücher „Polenhilfe. Als Schmuggler für Polen unterwegs“ (2012) und „Zbrodnia bez Kary“ („Schuld ohne Sühne“) (2022).Basil Kerski leitet seit 2011 das Europäische Solidarnosc-Zentrum in Danzig. Er ist auch Chefredakteur das zweisprachigen Deutsch-Polnische Magazins „DIALOG“. Für sein europäisches Engagement wurde er vielfach ausgezeichnet, zuletzt verlieh ihm 2022 Frankreichs Staatspräsident den Nationalen Orden der Ehrenlegion. Er lebt in Berlin und Danzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.