Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik
Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 554 g
ISBN: 978-3-11-119844-6
Verlag: De Gruyter
Der Band beschäftigt sich mit der Romantik als Streitfall und analysiert Romantikkritik in den Naturwissenschaften, in Politik und Ästhetik. Im Fokus stehen Kritikmuster, die romantische Antworten auf Probleme der Moderne bezweifeln, belächeln oder vor diesen warnen – und Topoi der Romantikkritik tradieren. Von Interesse ist dabei nicht nur, welche Aspekte romantischen Denkens, Wahrnehmens, Urteilens und Handelns von welcher Position aus in Frage gestellt wurden, sondern auch, ob die Konflikte und der Streit um die Romantik in der Gegenwart eine Fortsetzung finden. Die aktuelle Romantikkritik beklagt den repressiven Charakter romantischer Liebeskonzeptionen und behauptet die Wiederaufnahme romantischer Ideen durch die politische Rechte. In welchem Maß trifft dies zu? Hat etwa das Phänomen der Impfskepsis tatsächlich mit Romantik zu tun? Und: In welcher Tradition stehen ästhetische Debatten um eine ironische oder dezidiert postironische Gegenwartsliteratur? Die Analyse von historischen und gegenwärtigen Streitszenarien schärft im besten Fall den Blick für grundlegende Aporien der Moderne in Politik, Naturwissenschaft und Ästhetik.
Zielgruppe
Scholars in the fields of literary studies, art history, the hist / Literaturwissenschaftler*innen, Kunsthistoriker*innen, Wissenscha
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen