E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92882-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Judith Kerschbaumer ist Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der Bundesverwaltung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft - ver.di, Dozentin und Rechtsanwältin.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Danke;9
3;Inhalt;10
4;Einleitung;17
5;Teil 1: Darstellung der Alterssicherungssysteme und Analyse des Überleitungsprozesses bis zum Rentenüberleitungsgesetz;24
5.1;A Die rentenrechtliche und rechtspolitische Entwicklung bis zur Deutschen Einheit;24
5.1.1;I Die rentenrechtliche Entwicklung von der Einführung der gesetzlichen Rentenversicherung bis zur Teilung Deutschlands (1889-194;24
5.1.2;II Die rechtspolitische Entwicklung in den beiden deutschen Staaten (1949-1990) 1 Die doppelte Staatsgründung 1949;29
5.1.2.1;1.1 Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23.5.1949;30
5.1.2.2;1.2 Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7.10.1949;32
5.1.3;2 Der Deutschlandvertrag vom 23.10.195446;33
5.1.4;3 Der Grundlagenvertrag vom 21.12.197248;33
5.1.5;III Die rentenrechtliche Entwicklung in den beiden deutschen Staaten (1949-1990) 1 Die rentenrechtliche Entwicklung in der Bunde;35
5.1.6;2 Die rentenrechtliche Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990);38
5.1.7;IV Die Vereinigung Deutschlands;40
5.2;B Konzeptionelle Unterschiede der Alterssicherungssysteme der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republ;42
5.2.1;I Frauen und ihre Alterssicherung;42
5.2.2;II Die Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland;42
5.2.3;1 Die drei Säulen der Alterssicherung;43
5.2.4;2 Die gesetzliche Rentenversicherung;45
5.2.4.1;2.1 Versicherter Personenkreis;47
5.2.4.2;2.2 Finanzierung und Beiträge;48
5.2.4.3;2.3 Leistungsrecht: Rentenarten, Berechnung und Anpassung der Renten;49
5.2.4.4;2.4 Frauen und ihre Alterssicherung im Westsystem;54
5.2.5;III Die Alterssicherung in der Deutschen Demokratischen Republik117 1 Grundprinzipien, Organisation und versicherter Personenkre;55
5.2.6;2 Die gesetzliche Rentenversicherung in der Sozialversicherung der DDR;60
5.2.6.1;2.1 Finanzierung und Beiträge;60
5.2.6.2;2.2 Leistungsrecht: Rentenarten, Berechnung und Anpassung der Renten;61
5.2.6.3;2.3 Frauen und ihre Alterssicherung im Ostsystem;68
5.2.7;3 Zusatzund Sonderversorgungseinrichtungen außerhalb der Sozialversicherung der DDR;68
5.2.7.1;3.1 Sonderversorgungssysteme;69
5.2.7.2;3.2 Zusatzversorgungssysteme;70
5.2.8;IV Das Fremdrentenrecht – Die rentenrechtliche Lösung bei Übersiedlung aus der DDR in die Bundesrepublik;73
5.2.9;V Die wesentlichen Strukturunterschiede;75
5.2.10;VI Überblick über die Rentenreformen ab 1992;77
5.3;C Von der Zweistaatlichkeit zur staatlichen Einheit: Von der Maueröffnung am 9.11.1989 bis zum Einigungsvertrag am 31.8.1990176;79
5.3.1;I Auf dem Weg zur Sozialunion;79
5.3.1.1;1 Wege zur Angleichung – aus Sicht der Rentenversicherung;83
5.3.1.2;2 Wege zur Angleichung – aus Sicht des BMA;86
5.3.1.3;3 Wege zur Angleichung – aus Sicht der DDR;87
5.3.1.4;4 Wege zur Angleichung – aus Sicht der Bundesregierung;88
5.3.1.5;5 Wege zur Angleichung – aus Sicht der Bundes-SPD;88
5.3.1.6;6 Wege zur Angleichung – die Frage der Finanzierung;89
5.3.1.7;7 Wege zur Angleichung – das Problem der Überführung der Zusatz-und Sonderversorgungssysteme;90
5.3.2;II Der Staatsvertrag217 vom 18.5.1990;91
5.3.3;III Die Rentenangleichung – Die rentenrechtliche Umsetzung des Staatsvertrages zum 1.7.1990 durch SVG-DDR und RAnglG-DDR 1 Grund;93
5.3.3.1;2 Gegliederte Sozialversicherung und Territorialitätsprinzip;94
5.3.3.2;3 Umstellung, Angleichung und Dynamisierung der Renten;95
5.3.3.3;4 Sozialzuschlag und Sozialhilfe;97
5.3.3.4;5 Beiträge zur Rentenversicherung;99
5.3.3.5;6 Krankenversicherung der Rentnerinnen und Rentner;100
5.3.3.6;7 Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatzund Sonderversorgungssystemen in die Rentenversicherung;101
5.3.4;8 Finanzierung;103
5.3.5;IV Der Einigungsvertrag259 vom 31.8.1990;104
5.3.6;V Die ersten Rentenanpassungen;106
5.4;D Der Weg zur Rentenüberleitung;107
5.4.1;I Die Vorbereitungen zur Rentenüberleitung – Die Vorgaben des Einigungsvertrages;107
5.4.2;II Die Finanzierung;107
5.4.3;III Das Gesetzgebungsverfahren zum Renten-Überleitungsgesetz (RÜG);108
5.4.4;IV Das Renten-Überleitungsgesetz;113
5.4.5;1 Ausdehnung von Rentenansprüchen;114
5.4.6;2 Die Rentenumwertung und -anpassung der Bestandsrenten zum 1.1.1992294;115
5.4.6.1;2.1 Die Systematik der Rentenumwertung und Vertrauensschutz;115
5.4.6.2;2.2 Die Ergebnisse der Rentenumwertung;117
5.4.7;3 Die Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatzund Sonderversorgungssystemen durch das AAÜG;119
5.5;E Zusammenfassung und Fazit;120
5.5.1;I Überblick über die Schritte der Rentenüberleitung ab 1.7.1990;120
5.5.2;II Fazit;122
6;Teil 2: Reparaturmaßnahmen durch den Gesetzgeber und die Rechtsprechung – Sind die gefundenen Lösungen gerecht?;123
6.1;A Die weitere Entwicklung im Prozess des Zusammenwachsens der Rentenversicherung in den alten und neuen Bundesländern;124
6.1.1;I Grundsätzliche rechtliche Erwägungen zur Rentenüberleitung;124
6.1.2;II Die Vereinheitlichung der Rentenberechnung und -anpassung durch Angleichung der Rechenwerte;127
6.1.3;III Rechtliche Kernaussagen des Bundesverfassungsgerichts;129
6.2;B Überführung von Ansprüchen und Anwartschaften aus der Sozialpflichtversicherung und der FZR;131
6.2.1;I Umwertung der Bestandsrenten aus der Sozialpflichtversicherung und der FZR (§ 307 a SGB VI);131
6.2.2;II Entscheidungen zur Nichtdynamisierung und Abschmelzung der Auffüllbeträge (§ 315 a SGB VI);134
6.3;C Änderungen und Modifizierungen bei der Überführung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatzund Sonderversorgungssystemen d;136
6.3.1;I Die Regelungen im Staatsvertrag;139
6.3.2;II Die Regelungen im Rentenangleichungsund im Aufhebungsgesetz;139
6.3.3;III Die Regelungen im Einigungsvertrag;142
6.3.4;IV Die Rentenanpassungen zum 1.1.1991 und zum 1.7.1991;142
6.3.5;V Die Regelungen im AAÜG, im Rü-ErgG und im AAÜG-ÄndG;143
6.3.5.1;1 Neufeststellung der Bestandsrenten Sonderund Zusatzversorgter (§ 307 b SGB VI);144
6.3.5.2;2 Zahlbetragsbegrenzungen (§ 10 AAÜG);146
6.3.5.3;3 Entgeltbegrenzungen bei der Ermittlung von Entgeltpunkten (§§ 6, 7 AAÜG);150
6.3.6;VI Zäsur durch die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 28.4.1999;157
6.3.6.1;1 Das Leiturteil;158
6.3.6.2;2 Entgeltbegrenzungen bei staatsund systemnahen Versorgungssystemen und systemnahen Funktionen (§§ 6 Abs. 2 und 6 Abs. 3 Nr. 7 A;160
6.3.6.3;3 Die Entscheidungen zur Neuberechnung von Bestandsrenten mit Zusatzund Sonderversorgung433;160
6.3.6.4;4 Das „Stasi-Urteil“;161
6.3.7;VII Das 2. AAÜG-ÄndG vom 27.7.2001;163
6.3.8;VIII Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 23.6.2004 und das Erste AAÜG-ÄndG vom 21.6.2005 1 Die Entscheidung des B;165
6.3.8.1;2 Das Erste AAÜG-ÄndG vom 21.6.2005;166
6.3.9;IX Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Entgeltbegrenzung bei Ministern, Staatssekretären u.a. vom 6.7.2010 (§ 6 A;168
6.3.10;X Übersicht über die Änderungen und Modifizierungen bei der Überführung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatzund Sonderve;172
6.4;D Gerechtigkeitsdiskussionen bei der Überführung von Ansprüchen und Anwartschaften von Beschäftigtengruppen mit einem „besondere;175
6.4.1;I Gerechtigkeitskonzepte in der Alterssicherung 1 Gerechtigkeit als normatives Element;175
6.4.1.1;2 Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit im Recht der Alterssicherung;177
6.4.1.2;3 Prüfungsgegenstände;179
6.4.2;II Die Überführung der Renten von Beschäftigtengruppen mit einem „besonderen Steigerungssatz“ 1 Die Ausgangssituation;180
6.4.2.1;2 Die Rechtslage beim mittleren medizinischen Personal;182
6.4.2.2;3 Die Rechtslage bei Beschäftigten der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Post;183
6.4.2.3;4 Die rechtliche Einordnung unter Gerechtigkeitsaspekten;185
6.4.2.4;5 Zwischenfazit;188
6.4.3;III Die Alterssicherung von in der DDR Geschiedenen 1 Die Ausgangssituation;188
6.4.3.1;2 Die Rechtslage;192
6.4.3.2;3 Rechtsprechung;196
6.4.3.3;4 Lösungsansätze und Initiativen;200
6.4.3.4;5 Zwischenfazit;203
6.5;E Zusammenfassung und Fazit;203
6.5.1;I Die Zielvorstellungen der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD zur Rentenüberleitung;204
6.5.2;II Die Zielvorstellungen des Einigungsvertrages zur Rentenüberleitung;205
6.5.3;III Die Leitlinien des Bundessozialund des Bundesverfassungsgerichts;206
6.5.4;IV Fazit;208
7;Teil 3: Die Deutsche Einheit in der Alterssicherung durch Vereinheitlichung der Rechenwerte bei Rentenberechnung und -anpassung;209
7.1;A Rentenrechtliche Maßnahmen zur Herstellung der Einheit in der Rentenversicherung;210
7.2;B Die wirtschaftliche Entwicklung und die Alterseinkommen in den neuen Bundesländern;211
7.2.1;I Der wirtschaftliche Konvergenzprozess seit 1989 und die Einkommensentwicklung;212
7.2.1.1;1 Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern;213
7.2.1.1.1;Phase 1: 1991–1996:;214
7.2.1.1.2;Phase 2: 1997–1999:;214
7.2.1.1.3;Phase 3: 2000–2009:;214
7.2.1.2;2 Die Lohnund Einkommensentwicklung in den neuen Bundesländern;217
7.2.1.3;3 Die Zielvorstellung einer Angleichung in den Jahresberichten zum Stand der Deutschen Einheit 2009 und 2010;225
7.2.1.4;4 Zwischenfazit;227
7.2.2;II Die Höhe der Alterseinkommen in den alten und neuen Bundesländern;229
7.2.2.1;1 Gesetzliche Renten;230
7.2.2.2;2 Erfasster Personenkreis;233
7.2.2.3;3 Schichtung der Renten nach Erwerbsbiographien;234
7.2.2.4;4 Alterseinkommen im 3-Säulen-System;236
7.2.2.5;5 Nettoalterseinkommen als Abgrenzungskriterium;238
7.2.2.6;6 Zwischenfazit;239
7.3;C Die rechtlichen Aspekte der Vereinheitlichung der Rechenwerte bei Rentenberechnung und -anpassung;240
7.3.1;I Die rechtliche Ausgangssituation bei Rentenberechnung und anpassung;241
7.3.1.1;1 Die Ermittlung von Entgeltpunkten für die Beitragszahlerinnen und zahler (Beitragsphase);241
7.3.1.2;2 Die aktuellen Rentenwerte zur Bewertung der Entgeltpunkte, RentenFaktoren und Renten-Garantien (Rentenphase) – Die Anpassungen;248
7.3.1.3;3 Weitere rentenrechtliche Sonderregelungen für die neuen Bundesländer;262
7.3.1.4;4 Zwischenfazit;263
7.3.2;II Erforderliche Rechtsänderungen aufgrund einer Vereinheitlichung der Rentenberechnung und -anpassung durch Angleichung der Rec;263
7.3.2.1;1 Beitragsphase;265
7.3.2.2;2 Rentenphase;267
7.3.2.3;3 Auswirkungen außerhalb der Rentenversicherung;269
7.3.2.4;4 Zwischenfazit;270
7.4;D Lösungsansätze;270
7.4.1;I Die Ausgangssituation;270
7.4.2;II Die aktuellen Lösungsvorschläge;281
7.4.2.1;1 Der Vorschlag des Sachverständigenrats im Jahresgutachten 2008/2009: Die „besitzstandswahrende Umbasierung“: Die kostenneutral;282
7.4.2.2;2 Der Vorschlag der FDP „Für ein einheitliches Rentenrecht in Ost und West“: Vereinheitlichung des Rentenrechts mit Abfindungsza;285
7.4.2.3;3 Der Vorschlag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Rentenwert in Ost und West angleichen“;287
7.4.2.4;4 Der Vorschlag der Partei DIE LINKE: Anhebung des aktuellen Rentenwerts (Ost) auf den Westwert in fünf Jahresstufen;289
7.4.2.5;5 Das ver.di-Modell im „Bündnis für die Angleichung der Renten in den neuen Bundesländern“: Angleichungszuschlag in zehn Jahress;289
7.4.3;III Zwischenfazit;292
7.5;E Rechtsanspruch auf Vereinheitlichung bei der Rentenberechnung aus dem Einigungsvertrag;293
7.5.1;I Rechtsanspruch auf Angleichung aufgrund des Einigungsvertrages;293
7.5.2;II Rechtsanspruch aufgrund eines Gesetzgebungsauftrags;297
7.5.3;III Zwischenfazit;298
7.5.4;Zusammenfassung und Gesamtfazit;298
7.5.4.1;Die Prognose über die wirtschaftlichen Entwicklungen in den neuen Bundesländern;299
7.5.4.2;Die Finanzierung der Rentenüberleitung;300
7.5.4.3;Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Rentenüberleitung;300
7.5.4.4;Einführung eines einheitlichen Rentensystems in Ost und West;301
8;Anhang;303
8.1.1;1 Interviewpartner und -partnerin;304
8.1.2;2 Tabellen und Grafiken;305
8.1.3;3 Abkürzungsverzeichnis;308
8.1.4;4 Literatur;313
8.1.5;5 Verwendete Materialien;322
8.1.6;6 Gesetze und Rechtsquellen;332
8.1.7;Anlage II Kapitel VIII Sachgebiet H Abschnitt III Nr. 9 Buchst. a und b zum Einigungsvertrag:;342
8.1.8;IV. Anlagen zum AAÜG;342
8.1.9;7 Die maßgeblichen Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht (in historischer Reihenfolge);344
8.1.10;8 Glossar;349
8.1.11;9 Personenverzeichnis;353
8.1.12;10 Stichwortverzeichnis;354