Kerren | Europa und die deutsche Frage | Buch | 978-3-658-37271-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 478 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Research

Kerren

Europa und die deutsche Frage

Wiederkehr der Geschichte?

Buch, Deutsch, 478 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-37271-2
Verlag: Springer


Mit der Wiedervereinigung schien die deutsche Frage, welche bis 1990 über Jahrhunderte das europäische Mächtegleichgewicht bestimmt hatte, eine endgültige Antwort erhalten zu haben, da das Land in der Mitte des Kontinents erstmals in seiner Geschichte „von Freunden umzingelt“ war. Spätestens mit dem Aufkommen der Eurokrise verdeutlichte sich jedoch, dass die Größe und Stärke des vereinten Deutschlands innerhalb Europas weiterhin als ambivalent wahrgenommen wurde: Einerseits kam es nicht umher, als „unverzichtbare Nation“ die Initiative zu übernehmen, gleichzeitig wurde es aber verdächtigt, hegemoniale Ambitionen an den Tag zu legen. Luc Kerren zeigt in diesem Buch, dass dieses Muster in der Folge ebenfalls während der Migrationskrise 2015/16 sowie im Verhältnis zu Russland zu beobachten war. Somit ist auch die Berliner Republik mit der Herausforderung konfrontiert, innerhalb Europas die Balance zu wahren: Zwischen einer „rücksichtslosen Führung“ und einer „führungslosen Rücksicht“.
Kerren Europa und die deutsche Frage jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- Teil A: theoretische Vorüberlegungen.- 2. Zwischen Führung und Hegemonie.- Teil B: Die deutsche Frage im historischen Kontext.- 3. Die deutsche Frage 1806-1990.- 4. Definitionsversuch der Frage nach Deutschland.- Teil C: Der Übergang von der „Bonner“ zur „Berliner Republik“.- 5. Das Erbe der „Bonner Republik“.- 6. Die „Berliner Republik“: Die Rückkehr der europäischen Zentralmacht.- Teil D: Deutsche Führungsdilemmata (2008-2016).- 7. Die Krise um den Euro.- 8. Wie hältst du es mit Moskau? Russland als Herausforderung.- 9. Deutschland im Zentrum der Migrationskrise.- 10. Das wiedervereinigte Deutschland zwischen Führung und Hegemonialverdächtigungen.- 11. Strategische Orientierungen.- 12. Europa und die deutsche Frage: Wiederkehr der Geschichte?.


Luc Kerren studierte Politische Wissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der Andrássy Universität Budapest und promovierte bei Prof. Dr. Tilman Mayer an der Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.