Kerr / Vietor-Engländer | Das war meine Zeit | Buch | 978-3-10-049509-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5/6, 800 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 199 mm, Gewicht: 710 g

Reihe: Alfred Kerr, Werke in Einzelbänden

Kerr / Vietor-Engländer

Das war meine Zeit

Erstrittenes und Durchlebtes

Buch, Deutsch, Band 5/6, 800 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 199 mm, Gewicht: 710 g

Reihe: Alfred Kerr, Werke in Einzelbänden

ISBN: 978-3-10-049509-9
Verlag: S.Fischer


Dieser Band mit politischen und autobiographischen Äußerungen Alfred Kerrs beschließt unsere Ausgabe der 'Werke in Einzelbänden' – Äußerungen in Form von Artikeln, Stellungnahmen, Glossen, Rundfunkreden, Briefen, veröffentlicht und unveröffentlicht, fast 140 an der Zahl. Kerr war kein politischer Mensch, aber er hatte politisches Gespür, das sich an Vernunft, Rechtlichkeit und Wahrheit orientierte. Als geistiger Arbeiter verantwortlich dem Ganzen, die Risiken wagend, die Folgen ertragend und das Glück suchend im nahen Kreis des Menschlichen. Leben als Lebenskunst – bis zum langsamen Abschied von der 'Wonne des Hierseins'.
Kerr / Vietor-Engländer Das war meine Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kerr, Alfred
Alfred Kerr (ursprünglich Kempner), Deutschlands meistbewunderter und meistgehaßter Theaterkritiker seiner Zeit, wurde 1867 in Breslau geboren und studierte Literaturwissenschaft in Berlin.
Er war Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften, unter anderen an der Breslauer Zeitung, am Tag, dem von ihm geleiteten zweiten Pan und am Berliner Tageblatt.
In Buchform veröffentlichte er, neben einer fünfbändigen Sammlung seiner kritischen Arbeiten, vor allem Reiseprosa und Gedichte. 1933 Flucht aus Deutschland. Mühselige Existenz, erst in Paris, später in London.
1948 erlitt er, als Besucher in Hamburg, einen Schlaganfall und nahm sich das Leben.

Vietor-Engländer, Deborah
Deborah Vietor-Engländer, geboren, aufgewachsen, Studium in London; nach dem Examen Tätigkeit für BBC German Service und die Fontane-Briefausgabe. Dozentin an den Universitäten Saarbrücken und Darmstadt. Zahlreiche Veröffentlichungen zum deutschen Exil (u.a. über Feuchtwanger, O. M. Graf, Kerr, H. Mann, Sinsheimer, A. Zweig), zur Shoah-Thematik in Film und Theater und zu KZ-Tagebüchern. Vietor-Engländer ist Herausgeberin von 'The Legacy of Exile' (1998) und der Reihen ›Jüdische Bibliothek‹ und ›Exil-Dokumente‹. Langjährige Vorsitzende der Internationalen Arnold-Zweig-Gesellschaft. Mitglied des P.E.N. Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland. Zur Zeit arbeitet sie an einer Biographie von Alfred Kerr.

Alfred KerrAlfred Kerr (ursprünglich Kempner), Deutschlands meistbewunderter und meistgehaßter Theaterkritiker seiner Zeit, wurde 1867 in Breslau geboren und studierte Literaturwissenschaft in Berlin.
Er war Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften, unter anderen an der Breslauer Zeitung, am Tag, dem von ihm geleiteten zweiten Pan und am Berliner Tageblatt.
In Buchform veröffentlichte er, neben einer fünfbändigen Sammlung seiner kritischen Arbeiten, vor allem Reiseprosa und Gedichte. 1933 Flucht aus Deutschland. Mühselige Existenz, erst in Paris, später in London.
1948 erlitt er, als Besucher in Hamburg, einen Schlaganfall und nahm sich das Leben.
Deborah Vietor-EngländerDeborah Vietor-Engländer, geboren, aufgewachsen, Studium in London; nach dem Examen Tätigkeit für BBC German Service und die Fontane-Briefausgabe. Dozentin an den Universitäten Saarbrücken und Darmstadt. Zahlreiche Veröffentlichungen zum deutschen Exil (u.a. über Feuchtwanger, O. M. Graf, Kerr, H. Mann, Sinsheimer, A. Zweig), zur Shoah-Thematik in Film und Theater und zu KZ-Tagebüchern. Vietor-Engländer ist Herausgeberin von 'The Legacy of Exile' (1998) und der Reihen ›Jüdische Bibliothek‹ und ›Exil-Dokumente‹. Langjährige Vorsitzende der Internationalen Arnold-Zweig-Gesellschaft. Mitglied des P.E.N. Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland. Zur Zeit arbeitet sie an einer Biographie von Alfred Kerr.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.