Kerr | New York und London. Eine Reise nach dem Weltkrieg | Buch | 978-3-96026-049-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 1400 mm x 2160 mm, Gewicht: 223 g

Reihe: Weimarer Autoren in Amerika

Kerr

New York und London. Eine Reise nach dem Weltkrieg

Buch, Deutsch, Band 1, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 1400 mm x 2160 mm, Gewicht: 223 g

Reihe: Weimarer Autoren in Amerika

ISBN: 978-3-96026-049-3
Verlag: Berlinica


Nach dem Ersten Weltkrieg reist der Berliner Theaterkritiker Alfred Kerr nach Amerika und Großbritannien. Kerr, der New York die "großartigste Stadt der Welt" nennt, besucht die Broadwaytheater und die Wall Street, bestaunt die U-Bahn, den Times Square und die Grand Central Station. Er schreibt über Eugene O'Neills Der Haarige Affe, spricht mit dem Satiriker Henry Louis Mencken, dem Eisenbahnmagnaten W. Averell Harriman — Bankpartner der Bush-Familie — und Adolph Ochs, den deutschstämmigen Verleger der New York Times. In London trifft er den Dichter George Bernard Shaw. Aber das knapp und witzig geschriebene Buch ist viel mehr als nur ein Reisebericht. Nach dem Krieg, als die Stimmung in Amerika und England gegen Deutschland extrem feindselig wurde, als deutsche Professoren gekündigt wurden und Propagandafilme gegen Deutschland hetzten, ist Kerr auf einer Mission, die Lage zu erkunden und Verständnis und Hilfe für die fragile Weimarer Demokratie zu erbitten.
Kerr New York und London. Eine Reise nach dem Weltkrieg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historisch interessierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kerr, Alfred
Alfred Kerr, geboren 1867 in Breslau, war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist. Er schrieb für Der Tag, die Breslauer Zeitung, das Berliner Tageblatt und die Frankfurter Zeitung und war Herausgeber der Kunstzeitschrift Pan. Kerr, bekannt für seinen ironisch-knappen, filmartigen Stil und seinen langandauernden Streit mit Karl Kraus war bis zur Machtergreifung der Nazis einer der einflussreichsten Theaterkritiker seiner Zeit. 1933, nach der Bücherverbrennung floh er nach Prag und dann nach London. Er starb 1948 bei einer Vortragsreise in Hamburg. Dieses Buch entstand nach einer Reise nach dem Ersten Weltkrieg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.