Kernich | Alltägliche Architektur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Kernich Alltägliche Architektur

Die gebaute Umwelt in unserer Alltagswirklichkeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7398-0167-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die gebaute Umwelt in unserer Alltagswirklichkeit

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0167-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Größere bauliche Veränderungen in unserer gebauten Umwelt – vor allem im Fall von moderner Architektur – lösen regelmäßig hitzige Debatten aus. Häufig verstummen nach einiger Zeit unversöhnlich und resigniert die Diskussionen zwischen einer irritierten oder kritischen Bevölkerung und den Architekturverantwortlichen bzw. Städteplanern, die die Kritik als grundsätzliche Abwehrhaltung gegenüber ihrer Profession verstehen.

Stephanie Kernich untersucht die gebaute Umwelt als ein Stück materiale Kultur aus der Perspektive von personalen Akteuren. Damit wird ein besonderer und bisher wenig untersuchter Teil unserer Alltagswirklichkeit schrittweise im Forschungsstil der Grounded Theory Methodologie erschlossen. Mit ihrer empirischen Untersuchung gelingt es ihr aufzuzeigen, woran sich ›Laien‹ in der gebauten Umwelt – von außen betrachtet – orientieren. Die Arbeit knüpft damit an die aktuelle Theoriediskussion in der Soziologie, näherhin an die Diskussion um die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) und entwickelt diese weiter. Ferner kann anhand der Ergebnisse ein Theorieansatz zur Architekturrezeption präsentiert werden, denn eine soziologisch fundierte Rezeptionsforschung gab es bislang weder für den Bereich der gebauten Umwelt noch für den der Architektur.

Kernich Alltägliche Architektur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1. Einleitung;9
5;2. Theoretischer Rahmen;15
5.1;2.1 Definitionen und Begriffseinbettungen;16
5.1.1;2.1.1 Kultursoziologie und kulturelle Objektivationen;16
5.1.2;2.1.2 Architektur und die gebaute Umwelt;19
5.1.3;2.1.3 Alltagswissen und die Wirklichkeit der Alltagswelt;22
5.1.4;2.1.4 Objekte, Dinge und Artefakte;23
5.1.5;2.1.5 Wahrnehmung;29
5.2;2.2 Forschungsstand;31
5.3;2.3 Was wurde bisher nicht beachtet? Abgrenzung zur aktuellen Forschung im Bereich der Architektursoziologie und offene Fragen;48
5.3.1;2.3.1 Wo sind die handelnden Subjekte, die sich in der gebauten Umwelt als deren Alltagswirklichkeit bewegen?;48
5.3.2;2.3.2 Die Alltagswirklichkeit der gebauten Umwelt als eine von aussen wahrgenommene gebaute Umwelt;50
5.3.3;2.3.3 Die Alltagswirklichkeit der gebauten Umwelt zwischen Alltagsund Sonntagsarchitektur;52
5.3.4;2.3.4 Abgrenzung von einer einseitigen Bedeutungsanalyse mit einem Fokus auf Spezialwissen oder von der Architekten-Perspektive;52
5.3.5;2.3.5 Forschungsfragen;54
5.4;2.4 Wie sollen diese Fragen beantwortet werden?;55
6;3. Methodik und Forschungsdesign;61
6.1;3.1 Im Forschungsstil der Grounded-Theory-Methodologie;61
6.2;3.2 Vorbereitungen der Feldforschung und Vorstudien;66
6.3;3.3 Methodenwahl und -modifizierung;73
6.4;3.4 Forschungsverlauf, Methodenanpassung u. theoretische Sensibilität;81
7;4. Empirische Daten und ihre Interpretation;91
7.1;4.1 Auswertung und Forschungsprozess;91
7.2;4.2 Darstellung des Kodierparadigmas;102
7.3;4.3 Orientierungsrahmen;116
7.4;4.4 Kognitive und affektive Deutungsstrategien;130
7.5;4.5 Die Reaktionsformen bei der Wahrnehmung der gebauten Umwelt;145
8;5. Zusammenfassende Präsentation der Ergebnisse im aktuellen Forschungskontext und deren Diskussion;157
8.1;5.1 Präzisierte Begriffseinbettungen zur Wahrnehmung der gebauten Umwelt im architektursoziologischen Kontext;159
8.2;5.2 Gegenstandsbezogenes Konzept eines Ansatzes für eine soziologische Wirkungsforschung zur gebauten Umwelt;169
9;6. Fazit und Ausblick;173
10;Literatur;177
11;Weitere Informationen;184


Stephanie Kernich ist Dozentin am Soziologischen Institut der Universität Zürich und Geschäftsführerin der dort angesiedelten Fachstelle 'Zentrum für Qualitative Sozialforschung' (ZQF). Zudem ist sie Geschäftsführerin des „Jacobs Center for Productive Youth Development“, einem innovativen, internationalen und interdisziplinären Forschungszentrum der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.