E-Book, Deutsch, Band 54 (288), 512 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 54 (288), 512 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-11-021699-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;13
3;Einleitung;17
4;1. Allegorie und Topik der vanitas in der deutschen Lyrik des 15. Jahrhunderts;35
5;2. Verdichtete Allegorie: Konrads von Würzburg ,Der Welt Lohn‘;59
6;3. Weltliebe und weltliche Liebe – Zur negativen Signifikation des Erotischen;85
7;4. Welt und Walther;115
8;1. Welt-Allegorien in der bildenden Kunst;151
9;2. Mundus ridens et derisus – Ikonische und diskursive Strategien im contemptus mundi;167
10;3. Präfigurationen der vanitas in der hochmittelalterlichen Lyrik;219
11;4. Amor, Mors, Lebensschrift: Zu Dante und Petrarca;265
12;5. Resümee: Polysemie der vanitas – Pluralität der Epoche;309
13;1. Dichtung als Weltwerk: Walters von Châtillon ,Alexandreis‘;335
14;2. Welt und Unruhe im Tristanroman: Gottfried von Straßburg und Heinrich von Freiberg;359
15;3. Âventiure, Poetologie und Kontingenz: Hartmanns ,Iwein‘;405
16;4. Versuch einer Systematisierung;427
17;Schluss;459
18;Abbildungen;467