Die Autorin
Beate Kern studierte an der Freien Universität Berlin und an der Université Catholique de Lille Diplom-Frankreichwissenschaften und schloss einen Master Linguistique, logique et informatique an der Université Blaise Pascal (Clermont-Ferrand) ab. 2009 promovierte sie an der FU Berlin zum Thema Metonymie und Diskurskontinuität im Französischen. Im Rahmen des DFG/ANR-Projekts EMOLEX war sie an der Universität Osnabrück tätig und arbeitete von 2013 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock, wo sie derzeit als Lehrbeauftragte tätig ist. 2022 habilitierte sie sich an der Universität Rostock mit der vorliegenden Arbeit. Weitere Forschungsschwerpunkte sind u. a. Pragmatik sowie fingierte Mündlichkeit und Mehrsprachigkeit in französischen und spanischen Comics
Die Autorin
Beate Kern studierte an der Freien Universität Berlin und an der Université Catholique de Lille Diplom-Frankreichwissenschaften und schloss einen Master Linguistique, logique et informatique an der Université Blaise Pascal (Clermont-Ferrand) ab. 2009 promovierte sie an der FU Berlin zum Thema Metonymie und Diskurskontinuität im Französischen. Im Rahmen des DFG/ANR-Projekts EMOLEX war sie an der Universität Osnabrück tätig und arbeitete von 2013 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock, wo sie derzeit als Lehrbeauftragte tätig ist. 2022 habilitierte sie sich an der Universität Rostock mit der vorliegenden Arbeit. Weitere Forschungsschwerpunkte sind u. a. Pragmatik sowie fingierte Mündlichkeit und Mehrsprachigkeit in französischen und spanischen Comics