Buch, Deutsch, 392 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 561 g
Transzendenz und Gemeinsinn in ostdeutschen Nachwendediskursen
Buch, Deutsch, 392 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Nomos-Universitätsschriften : [...], Politik
ISBN: 978-3-8487-8044-0
Verlag: Nomos
Wie ist wie politische Ordnung überhaupt möglich, wie wird sie stabilisiert und auf Dauer gestellt? Diese Fragen werden am Beispiel der Entstehung der neuen Bundesländer untersucht. Nach der Wiedervereinigung war der Aufbau der politischen Institutionen durch den Institutionentransfer aus den alten Bundesländern relativ schnell vollzogen, ungleich schwerer war jedoch die Herausbildung einer neuen, gemeinsamen politisch-kulturellen Ordnung. Durch die umfassende Analyse ostdeutscher Nachwendediskurse und die Betrachtung der gemeinsinnigen und unverhandelbaren Grundlagen der Ostdeutschen Gesellschaft stellt der Beitrag ein umfangreiches Bild politischer Ordnungskonstruktionsprozesse – jenseits empirischer Umfragen – zur Verfügung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte