E-Book, Deutsch, Band 121, 359 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Kern "Gottes Sein ist mein Leben"
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-090597-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Philosophische Brocken bei Meister Eckhart
E-Book, Deutsch, Band 121, 359 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Theologische Bibliothek TöpelmannISSN
ISBN: 978-3-11-090597-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Für Meister Eckhart (um 1260 - um 1328) ist der Mensch als Ebenbild Gottes ein denkendes Wesen, wobei das Denken für ihn epistemologische und ontologische Relevanz hat. Diese Arbeit behandelt wesentliche Aspekte von Eckharts Denken, so seine Intellekttheorie, die theoontologische Wertung der Ichs, die Armut, die Liebe, die Zeit, das Nichts, das Glück und den Frieden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
Weitere Infos & Material
- Einleitung
- Erkennen als Erkennen Gottes. Epistomologische Aspekte der Eckhartschen Intellekttheorie
- Ich "ist die Bezeugung eines Seienden". Die theoontologische Wertung des Ichs
- Der "Arme"
- Der liebende Mensch
- "Aufhebung" der Zeit in der "Fülle der Zeit"
- Gott ist Nichts und Gott ist Sein. Was ist, ist auch Nichts. Zum Verständnis des Nichts.
- Beatitudo
- "Man sol loufen in den vride." "Frieden" bei Meister Eckhart
- Abkürzungsverzeichnisse
- Literaturverzeichnis
- Register