Rechnergestützte Auswertung, Phasenanalyse und Strukturbestimmung
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 441 g
ISBN: 978-3-540-43967-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Einleitung: Die Bragg’sche Gleichung.- B Röntgenstrahlen.- B.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen (Röntgenröhren).- B.2 Nachweis von Röntgenstrahlen.- B.3 Absorption von Röntgenstrahlen.- B.4 Beugung von Röntgenstrahlen.- C Kristalle.- C.1 Kristallgitter, Elementarzelle.- C.2 Miller’sche Indizes (hkl) und Netzebenenabstände.- C.3 Das reziproke Gitter.- C.4 Symmetrie und Kristallklassen.- C.5 Verbotene Reflexe (Auslöschungsregeln).- C.6 Indizierung von Röntgenreflexen.- C.7 Verfeinerung von Gitterkonstanten.- C.8 Systematische Fehler in 2?.- C.9 Systematische Intensitätsfehler.- D Messung von Pulverdiagrammen.- D.1 Probenvorbereitung.- D.2 Filmkameras.- D.3 Elektronisch registrierende Diffraktometer.- D.4 Messungen unter Druck, bei hohen und tiefen Temperaturen.- D.5 Synchrotron-Strahlung.- D.6 Neutronenbeugung.- E Von der Rohdatei zur Reflexdatei.- E.1 manuelle Auswertung.- E.2 digitale Auswertung mit dem PC.- F Einsatz der Reflexliste (DIF-Datei).- F.1 Phasenidentifizierung unter Verwendung der PDF-Datei.- F.2 Indizierung bekannter und unbekannter Phasen.- F.3 Teilchengröße- und Streß-Bestimmung.- F.4 Texturbestimmung.- G Einsatz der Rohdatei.- G.1 Phasensuche mit der Rohdatei (qualitative Analyse).- G.2 Profilanalyse und quantitative Analyse.- G.3 Berechnete Pulverdiagramme.- G.4 Rietveldmethoden (unter Mitwirkung von Dr. A. Kern).- Lehrbücher und Handbücher.- Perodika.- Zeitschriftenartikel.- Eine Auswahl von Rechenprogrammen für PC’s.- Sachwortverzeichnis.