E-Book, Deutsch, 944 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm
Reihe: Checklisten Medizin
E-Book, Deutsch, 944 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm
Reihe: Checklisten Medizin
ISBN: 978-3-13-151465-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Reinhold Kerbl, Ronald Kurz, Reinhard Roos et al.: Checkliste – Pädiatrie;1
1.1;Kriterien zur Beurteilung des Krankheitsschweregrades eines Kindes;3
1.2;Altersabhängige Normwerte der Vitalparameter bei Kindern;3
1.3;Inhaltsübersicht;4
1.4;Reanimation von Kindern;5
1.5;Innentitel;8
1.6;Impressum;9
1.7;Vorwort zur 5. Auflage;10
1.8;Inhaltsverzeichnis;11
1.9;Anschriften;19
1.10;Grauer Teil: Grundlagen;20
1.10.1;1 Die normale Kindesentwicklung – Überwachung und Förderung;20
1.10.1.1;Vorsorgeuntersuchungen;20
1.10.1.1.1;Deutschland;20
1.10.1.1.2;Österreich;21
1.10.1.1.3;Schweiz;21
1.10.1.2;Das normale Wachstum;21
1.10.1.2.1;Eckdaten zur normalen Größen- und Gewichtsentwicklung des Kindes;21
1.10.1.2.2;Praktischer Umgang mit den anthropometrischen Maßen (Kopfumfang, Gewicht, Größe);22
1.10.1.2.3;Wachstumsgeschwindigkeit bei Mädchen und Jungen;22
1.10.1.2.4;Maße;22
1.10.1.2.5;Prospektive Endgrößenberechnung;23
1.10.1.3;Die normale Knochenentwicklung;23
1.10.1.3.1;Entwicklung der Fontanellen;23
1.10.1.3.2;Entwicklung der Nasennebenhöhlen;24
1.10.1.3.3;Knochenalter;24
1.10.1.4;Die normale Sexualentwicklung;26
1.10.1.4.1;Zeitlicher Verlauf der Pubertätsstadien bei Mädchen und Jungen;26
1.10.1.5;Die normale psychomotorische und geistige Entwicklung;27
1.10.1.5.1;Beachte;27
1.10.1.5.2;Lebensperiodeneinteilung;27
1.10.1.5.3;Meilensteine der grobmotorischen Entwicklung;28
1.10.1.5.4;Meilensteine der Entwicklung des Spielverhaltens/der Feinmotorik;28
1.10.1.5.5;Hinweise auf evtl. vorhandene motorisch-pathologische Entwicklung und notwendige Maßnahmen;28
1.10.1.5.6;Meilensteine der Sprachentwicklung;29
1.10.1.5.7;Meilensteine der Entwicklung des Sozialverhaltens;29
1.10.1.5.8;Neugeborenenreflexe;30
1.10.1.5.9;Säuglingsreflexe;32
1.10.1.5.10;Übersicht über Reflexe und Reaktionen des ersten Lebensjahres – Zusammenfassung;33
1.10.1.5.11;Weiterführende Entwicklungsuntersuchungen und Tests;34
1.10.1.6;Die normale Ernährung des Säuglings (Übersicht);34
1.10.1.6.1;Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf;34
1.10.1.6.2;Muttermilch;35
1.10.1.6.3;Muttermilchersatz;38
1.10.1.6.4;Folgemilchen und Beikost;39
1.10.1.7;Die normale Ernährung des Klein- und Schulkindes;39
1.10.1.7.1;Nahrungsbedarf;39
1.10.1.7.2;Hinweise zur Ernährung in den unterschiedlichen Altersstufen;40
1.10.1.8;Zusammenfassung: Übersicht Ernährung des Säuglings und Kleinkindes;40
1.10.1.9;Vitamine – Übersicht;42
1.10.1.10;Hinweise zu alternativen Ernährungsformen, Schadstoffen und ihren Gefahren;43
1.10.1.10.1;Alternative Ernährungsformen;43
1.10.1.10.2;Schadstoffe;44
1.10.1.11;Wichtige Prophylaxen;44
1.10.1.11.1;Vitamin-K-Prophylaxe;44
1.10.1.11.2;Vitamin-D-Prophylaxe;44
1.10.1.11.3;Fluor-Prophylaxe (Kariesprophylaxe);44
1.10.1.11.4;Jodprophylaxe;45
1.10.1.12;Impfungen;45
1.10.1.12.1;Ärztliche Tätigkeiten rund ums Impfen;45
1.10.1.12.2;Allgemeine Impfreaktionen und Komplikationen;47
1.10.1.12.3;Empfohlene Standardimpfungen im Kindesalter;48
1.10.1.12.4;Hinweise zu den einzelnen Impfstoffen der empfohlenen Standardimpfungen;48
1.10.1.12.5;Indikationsimpfungen;53
1.10.1.13;Beratung bzgl. Unfallprophylaxe;54
1.10.1.13.1;Häufigkeit von Unfällen und Unfallursachen im Kindesalter;54
1.10.1.13.2;Vorbeugemaßnahmen;55
1.10.1.14;Sexualhygiene;57
1.10.1.14.1;Grundlagen;57
1.10.1.14.2;Körperhygiene;57
1.10.1.14.3;Aufklärung durch den Arzt;57
1.10.1.14.4;Kontrazeption;58
1.10.2;2 Ärztliche Routinemaßnahmen in der Pädiatrie;59
1.10.2.1;Anamnese;59
1.10.2.1.1;Typische Aufnahmesituationen;59
1.10.2.1.2;Essenzielle Bestandteile der Anamnese unabhängig von der Aufnahmesituation;60
1.10.2.1.3;Inhalte einer erweiterten Anamnese;60
1.10.2.2;Allgemeine körperliche Untersuchung;61
1.10.2.2.1;Achten Sie auf kindgerechtes Verhalten bei der Untersuchung!;61
1.10.2.2.2;Hinweise zur Ausführlichkeit der körperlichen Untersuchung;61
1.10.2.2.3;Essenzielle Bestandteile der körperlichen Untersuchung;62
1.10.2.3;Punktion peripherer Venen;72
1.10.2.3.1;Indikationen;72
1.10.2.3.2;Material;72
1.10.2.3.3;Maßnahmen zur Stressminimierung für das Kind;73
1.10.2.3.4;Lokalisationen geeigneter Venen;73
1.10.2.3.5;Punktion;73
1.10.2.3.6;Fixierung einer Verweilkanüle;76
1.10.2.3.7;Komplikationen;76
1.10.2.4;Kapilläre Blutentnahme;77
1.10.2.4.1;Indikationen;77
1.10.2.4.2;Relative Kontraindikationen;77
1.10.2.4.3;Material;77
1.10.2.4.4;Punktionsstellen;77
1.10.2.4.5;Punktion;77
1.10.2.4.6;Komplikationen;78
1.10.2.5;Intrakutane, subkutane und intramuskuläre Injektion;78
1.10.2.5.1;Intrakutane Injektion;78
1.10.2.5.2;Subkutane Injektion;78
1.10.2.5.3;Intramuskuläre Injektion;78
1.10.2.6;Blasenkatheterisierung;79
1.10.2.6.1;Transurethraler Blasenkatheter;79
1.10.2.6.2;Suprapubische Blasenpunktion;80
1.10.3;3 Spezifische und intensivmedizinische ärztliche Maßnahmen in der Pädiatrie;82
1.10.3.1;Punktion peripherer Arterien;82
1.10.3.1.1;Indikationen;82
1.10.3.1.2;Relative Kontraindikationen;82
1.10.3.1.3;Material;82
1.10.3.1.4;Punktionsstellen;82
1.10.3.1.5;Punktion;82
1.10.3.1.6;Fixierung und Sicherung des arteriellen Zugangs;83
1.10.3.1.7;Komplikationen;84
1.10.3.2;Zentraler Venenkatheter;84
1.10.3.2.1;Indikationen und Kontraindikationen;84
1.10.3.2.2;Material;84
1.10.3.2.3;Punktionsstellen und ihre Besonderheiten;85
1.10.3.2.4;Praktische Durchführung;87
1.10.3.2.5;Komplikationen;89
1.10.3.2.6;Pflege des Katheters;91
1.10.3.3;Einschwemmkatheter (Silastikkatheter) bei Frühgeborenen;91
1.10.3.3.1;Indikationen;91
1.10.3.3.2;Vorbereitung und Material;91
1.10.3.3.3;Praktisches Vorgehen;91
1.10.3.4;Zentralvenöse Langzeit-Katheter;92
1.10.3.4.1;Indikation;92
1.10.3.4.2;Broviac-Hickman-Katheter;92
1.10.3.4.3;Port-Systeme;93
1.10.3.5;Nabelvenenkatheter;94
1.10.3.5.1;Anatomie der venösen Blutversorgung des Neugeborenen;94
1.10.3.5.2;Indikation und Besonderheit;94
1.10.3.5.3;Durchführung;95
1.10.3.6;Nabelarterienkatheter (NAK);96
1.10.3.6.1;Anatomie der arteriellen Blutversorgung des Neugeborenen;96
1.10.3.6.2;Indikationen, Kontraindikationen und Liegedauer;97
1.10.3.6.3;Durchführung;97
1.10.3.7;Intraossärer Zugang;98
1.10.3.7.1;Indikationen, Liegedauer;98
1.10.3.7.2;Material;98
1.10.3.7.3;Durchführung;98
1.10.3.7.4;Komplikationen;98
1.10.3.8;Lumbalpunktion;99
1.10.3.8.1;Indikationen und Komplikationen;99
1.10.3.8.2;Material;99
1.10.3.8.3;Durchführung;99
1.10.3.8.4;Komplikation;102
1.10.3.9;Knochenmarkpunktion;102
1.10.3.9.1;Indikationen und Komplikationen;102
1.10.3.9.2;Material;102
1.10.3.9.3;Durchführung;102
1.10.3.9.4;Knochenmarkbiopsie;104
1.10.3.9.5;Komplikationen;105
1.10.3.10;Pleurapunktion;105
1.10.3.10.1;Indikationen;105
1.10.3.10.2;Material;105
1.10.3.10.3;Durchführung;105
1.10.3.11;Thoraxdrainage bei Pneumothorax oder Pleuraerguss;105
1.10.3.11.1;Indikationen;105
1.10.3.11.2;Material;106
1.10.3.11.3;Vorbereitung;106
1.10.3.11.4;Durchführung;106
1.10.3.11.5;Probleme und Komplikationen;107
1.10.3.11.6;Entfernen der Thoraxdrainage, Nachbehandlung;108
1.10.3.12;Punktion des Peritoneums (Aszitespunktion);108
1.10.3.12.1;Indikationen;108
1.10.3.12.2;Material;108
1.10.3.12.3;Durchführung;108
1.10.3.12.4;Komplikationen;109
1.10.3.13;Intubation von Kindern;109
1.10.3.13.1;Intubation von Früh- und Neugeborenen;109
1.10.3.13.2;Intubation von Kindern ab Säuglingsalter;109
1.10.3.14;ZVD-Messung;111
1.10.3.14.1;Indikationen;111
1.10.3.14.2;Durchführung;111
1.10.3.14.3;Mögliche Fehlerquellen;111
1.10.3.15;Monitoring;111
1.10.3.15.1;Definition und Formen;111
1.10.3.16;Enterale Sonden;114
1.10.3.16.1;Indikationen;114
1.10.3.16.2;Dauer;114
1.10.3.16.3;Materialien;114
1.10.3.16.4;Mögliche Komplikationen bei PEG-Sonde;114
1.10.3.16.5;Sondenlegung;114
1.10.3.16.6;Tipps;115
1.10.3.17;Fototherapie;115
1.10.3.18;Verordnung und Verabreichung besonderer Ernährungsformen;115
1.10.3.18.1;Sondendiäten (Elementarkost);115
1.10.3.18.2;Parenterale Ernährung;118
1.10.3.18.3;Perioperative Infusionstherapie und postoperativer Ernährungsaufbau;123
1.10.3.19;Ernährung des Frühgeborenen;125
1.10.4;4 Umgang mit Patienten und Eltern – Gesprächsführung, Tipps zur Bewältigung schwieriger Situationen, rechtlich-ethische Aspekte;126
1.10.4.1;Grundregeln der Gesprächsführung und Tipps zur Gesprächsführung in besonderen Situationen;126
1.10.4.1.1;Grundregeln der Gesprächsführung;126
1.10.4.1.2;Tipps zum „normalen“ Diagnose- und Therapiegespräch;126
1.10.4.1.3;Tipps zur Aufklärung/Gesprächsführung in/bei besonderen Situationen/Erkrankungen;127
1.10.4.2;Umgang mit Eltern im Aufnahme- und Nachtdienst;128
1.10.4.2.1;Tipps für den Umgang mit besorgten Eltern im Aufnahmedienst;128
1.10.4.2.2;Probleme bei der stationären Aufnahme;128
1.10.4.2.3;Tipps zum Umgang mit telefonischen Anfragen von Eltern im Dienst;129
1.10.4.3;Sterbebegleitung;129
1.10.4.3.1;Entscheidung bzgl. lebenserhaltender Maßnahmen in Extremsituationen;129
1.10.4.3.2;Begleitung des sterbenden Kindes und seiner Familie;130
1.10.4.4;Umgang mit der Behinderung eines Kindes;130
1.10.4.4.1;Definition und Ätiologie einer Behinderung;130
1.10.4.4.2;Formen und Häufigkeiten zerebraler Behinderung;131
1.10.4.4.3;Aufklärung der Eltern;131
1.10.4.4.4;Konkrete Maßnahmen;132
1.10.4.5;Rechtlich-ethische Aspekte in der Pädiatrie;133
1.10.4.5.1;Grundlagen;133
1.10.4.5.2;Allgemeine medizinische Versorgung;134
1.10.4.5.3;Diagnostische und therapeutische Maßnahmen;134
1.10.4.5.4;Einwilligung/Zustimmung zu medizinischen Maßnahmen;134
1.10.4.5.5;Besondere Situationen;135
1.10.4.5.6;Rechtliche Situation bei Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch eines Kindes;135
1.10.4.5.7;Ethikkommissionen und -arbeitsgruppen;135
1.11;Grüner Teil: Leitsymptome;136
1.11.1;5 Gastrointestinale Leitsymptome;136
1.11.1.1;Bauchschmerzen;136
1.11.1.1.1;Wichtig zu wissen!;136
1.11.1.2;Akute Bauchschmerzen und akutes Abdomen;136
1.11.1.2.1;Hinweise zur Einschätzung der Dringlichkeit;136
1.11.1.2.2;Erste Gedanken und Maßnahmen beim akuten Abdomen;136
1.11.1.2.3;Weiteres Vorgehen;138
1.11.1.2.4;Verdachtsdiagnosen bei akuten Bauchschmerzen/akutem Abdomen;138
1.11.1.3;Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen;142
1.11.1.3.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;142
1.11.1.3.2;Vorgehen;143
1.11.1.3.3;Verdachtsdiagnosen bei chronischen Bauchschmerzen;143
1.11.1.4;Erbrechen;145
1.11.1.4.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;145
1.11.1.4.2;Weiteres Vorgehen;146
1.11.1.4.3;Verdachtsdiagnosen bei Erbrechen – Differenzierung nach Art des Erbrochenen;147
1.11.1.4.4;Verdachtsdiagnosen bei Erbrechen – Differenzierung nach akut/chronisch und Begleitsymptomen;148
1.11.1.4.5;Hinweise zum Erbrechen bei Neugeborenen;151
1.11.1.5;Akute Durchfallerkrankung;152
1.11.1.5.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;152
1.11.1.5.2;Weiteres Vorgehen;153
1.11.1.5.3;Verdachtsdiagnosen inkl. Hinweise zur Differenzierung;154
1.11.1.6;Chronische Durchfälle;155
1.11.1.6.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;155
1.11.1.6.2;Weiteres Vorgehen;155
1.11.1.6.3;Verdachtsdiagnosen bei chronischem Durchfall – Differenzierung unter pathophysiologischen Gesichtspunkten;156
1.11.1.7;Obstipation;159
1.11.1.7.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;159
1.11.1.7.2;Weiteres Vorgehen;160
1.11.1.7.3;Mögliche Ursachen;161
1.11.1.7.4;Allgemeine symptomorientierte Maßnahmen;162
1.11.1.7.5;Spezifische Maßnahmen;162
1.11.1.8;Hämatemesis (Bluterbrechen);163
1.11.1.8.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;163
1.11.1.8.2;Weiteres Vorgehen;163
1.11.1.8.3;Verdachtsdiagnosen bei Bluterbrechen;164
1.11.1.9;Blutiger Stuhl/Teerstuhl;165
1.11.1.9.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;165
1.11.1.9.2;Weiteres Vorgehen;166
1.11.1.9.3;Verdachtsdiagnosen bei blutigem Stuhl/Teerstuhl;166
1.11.1.10;Ikterus;167
1.11.1.10.1;Erste Gedanken und Maßnahmen/zur Erinnerung;167
1.11.1.10.2;Vorgehen;168
1.11.1.10.3;Verdachtsdiagnosen bei prähepatischem und hepatozellulärem Ikterus;169
1.11.1.10.4;Verdachtsdiagnosen bei posthepatischem Ikterus;171
1.11.1.11;Hepatomegalie;171
1.11.1.11.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;171
1.11.1.11.2;Diagnostik;172
1.11.1.11.3;Verdachtsdiagnosen bei Hepatomegalie;172
1.11.1.12;Splenomegalie;174
1.11.1.12.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;174
1.11.1.12.2;Weiteres Vorgehen;175
1.11.1.12.3;Verdachtsdiagnosen bei Splenomegalie;175
1.11.2;6 Leitsymptome im Bereich der Atemwege;177
1.11.2.1;Husten;177
1.11.2.1.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;177
1.11.2.1.2;Vorgehen;177
1.11.2.1.3;Verdachtsdiagnosen bei akutem Husten;178
1.11.2.1.4;Verdachtsdiagnosen bei anfallsartigem Husten;179
1.11.2.1.5;Verdachtsdiagnosen bei chronischem Husten;179
1.11.2.1.6;Allgemeine symptomorientierte Maßnahmen;180
1.11.2.2;Atemnot (Dyspnoe);181
1.11.2.2.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;181
1.11.2.2.2;Verdachtsdiagnosen bei akuter Atemnot;182
1.11.2.2.3;Verdachtsdiagnosen bei chronischer Atemnot;184
1.11.2.3;Stridor;185
1.11.2.3.1;Definition;185
1.11.2.3.2;Mögliche Ursachen;185
1.11.2.4;Zyanose;186
1.11.2.4.1;Zur Erinnerung;186
1.11.2.4.2;Erste Gedanken und Maßnahmen;186
1.11.2.4.3;Weiteres Vorgehen;186
1.11.2.4.4;Verdachtsdiagnosen bei Zyanose von Neugeborenen und jungen Säuglingen;187
1.11.2.4.5;Verdachtsdiagnosen bei Zyanose älterer Kinder;189
1.11.2.5;Epistaxis;190
1.11.2.5.1;Vorkommen und Bedeutung;190
1.11.2.5.2;Diagnostik;190
1.11.2.5.3;Therapie;190
1.11.3;7 Kardiovaskuläre Leitsymptome;191
1.11.3.1;Zyanose;191
1.11.3.2;Synkope;191
1.11.3.2.1;Zur Erinnerung;191
1.11.3.2.2;Vorgehen;191
1.11.3.2.3;Mögliche Ursachen;192
1.11.4;8 Neuropädiatrische Leitsymptome;193
1.11.4.1;Kopfschmerzen;193
1.11.4.1.1;Erste Gedanken und Maßnahmen;193
1.11.4.1.2;Weiteres Vorgehen;193
1.11.4.1.3;Mögliche Ursachen;194
1.11.4.1.4;Therapie;195
1.11.4.2;Krampfanfall;195
1.11.4.2.1;Krampfanfälle bei Neugeborenen;195
1.11.4.2.2;Krampfanfälle bei Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen;195
1.11.4.3;Ptosis;196
1.11.4.3.1;Definition;196
1.11.4.3.2;Mögliche Ursachen;196
1.11.4.4;Muskelhypotonie und Muskelhypertonie;197
1.11.4.4.1;Muskelhypotonie;197
1.11.4.4.2;Muskelhypertonie/Spastik;198
1.11.4.5;Lähmungen;198
1.11.4.5.1;Definitionen, Erscheinungsbilder, Vorkommen und Läsionsorte von Lähmungen;198
1.11.4.6;Weitere Bewegungsstörungen;198
1.11.4.6.1;Welche Bewegungsstörungen sprechen für welchen Läsionsort?;198
1.11.4.6.2;Mögliche Ursachen;198
1.11.4.7;Bewusstseinsstörung;199
1.11.4.7.1;Schweregrade einer Bewusstseinsstörung;199
1.11.4.7.2;Vorgehen;199
1.11.4.7.3;Verdachtsdiagnosen und wegweisende Befunde/Untersuchungen;202
1.11.5;9 Leitsymptome an der Haut;203
1.11.5.1;Hauteffloreszenzen;203
1.11.5.1.1;Zur Erinnerung;203
1.11.5.1.2;Vorgehen;203
1.11.5.1.3;Rötung der Haut und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter;203
1.11.5.1.4;Schuppende Haut und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter;204
1.11.5.1.5;Papeln und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter;204
1.11.5.1.6;Vesikel und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter;205
1.11.5.1.7;Pusteln und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter;205
1.11.5.1.8;Übersicht über exanthemische Erkrankungen s. Infektionsdiagnostik;205
1.11.5.2;Hautblutungen;205
1.11.5.2.1;Zur Erinnerung;205
1.11.5.2.2;Vorgehen;206
1.11.5.2.3;Mögliche Ursachen für Hautblutungen;206
1.11.6;10 Klein- und Großwuchs;208
1.11.6.1;Indikation zur Diagnostik und diagnostische Maßnahmen;208
1.11.6.1.1;Indikation;208
1.11.6.1.2;Diagnostische Maßnahmen;208
1.11.6.1.3;Mögliche Ursachen für Kleinwuchs;208
1.11.6.1.4;Therapie;210
1.11.6.1.5;Mögliche Ursachen für Großwuchs;210
1.11.6.1.6;Anmerkung zu Therapie und Prognose bei Großwuchs;210
1.11.7;11 Generalisierte Leitsymptome;211
1.11.7.1;Fieber;211
1.11.7.1.1;Zur Erinnerung;211
1.11.7.1.2;Erste Gedanken und Maßnahmen;211
1.11.7.1.3;Vorgehen bei unklarem Fieber;212
1.11.7.1.4;Mögliche Ursachen;213
1.11.7.1.5;Allgemeine therapeutische Maßnahmen;213
1.11.7.2;Lymphknotenschwellung;216
1.11.7.2.1;Vorgehen bei ein oder mehreren geschwollenen Lymphknoten;216
1.11.7.2.2;Mögliche Ursachen für Lymphknotenschwellungen abhängig vom Palpations- und Lokalisationsbefund;217
1.11.7.3;Ödeme;218
1.11.7.3.1;Zur Erinnerung;218
1.11.7.3.2;Mögliche Ursachen für Ödeme;218
1.12;Blauer Teil: Neonatalogie und Pädiatrie – Krankheitsbilder;220
1.12.1;12 Genetische Fehlbildungen und Syndrome;220
1.12.1.1;Zur Erinnerung;220
1.12.1.1.1;Wichtige Begriffe und Sachverhalte der medizinischen Genetik;220
1.12.1.1.2;Vererbungsmodi;220
1.12.1.2;Leitsymptome von Fehlbildungssyndromen;222
1.12.1.2.1;Leitsymptome von Fehlbildungssyndromen;222
1.12.1.3;Genetische Untersuchungen;225
1.12.1.3.1;Indikationen für pränatale genetische Familienberatung bzw. genetische Untersuchung;225
1.12.1.3.2;Anamnese und körperliche Untersuchung;225
1.12.1.3.3;Labordiagnostik;226
1.12.1.4;Häufige und klinisch wichtige genetische Fehlbildungen/Syndrome;227
1.12.1.4.1;Trisomie 21 (Down-Syndrom);227
1.12.1.4.2;Klinefelter-Syndrom (XXY-Syndrom);228
1.12.1.4.3;Turner-Syndrom;229
1.12.1.4.4;Trisomie 13 (Pätau-Syndrom);229
1.12.1.4.5;Trisomie 18 (Edwards-Syndrom);229
1.12.1.4.6;Prader-Labhart-Willi-Syndrom (Prader-Labhart-Willi-Syndrom);230
1.12.1.4.7;CATCH-22-Syndrom (DiGeorge-Syndrom);230
1.12.1.4.8;Partielle Monosomie 5 p (Katzenschrei-Syndrom, Cri-du-chat-Syndrom);230
1.12.1.4.9;Achondroplasie („Liliputaner“);230
1.12.1.4.10;Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit);231
1.12.1.4.11;Marfan-Syndrom (Arachnodaktylie);231
1.12.1.4.12;Fanconi-Anämie;232
1.12.1.4.13;Acrodermatitis enteropathica;232
1.12.1.4.14;Immotiles Zilien-Syndrom (Kartagener-Syndrom);232
1.12.1.4.15;Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger);232
1.12.1.4.16;Fragiles-X-Syndrom (Martin-Bell);233
1.12.1.4.17;Wiskott-Aldrich-Syndrom;233
1.12.1.4.18;Lesch-Nyhan-Syndrom;233
1.12.1.4.19;VATER-Assoziation (VACTERL-Assoziation);233
1.12.1.4.20;Weitere Erbkrankheiten;233
1.12.1.4.21;Williams-Beuren-Syndrom (Elfin-Face-Syndrom);234
1.12.1.4.22;Dysostosis mandibulofacialis (Franceschetti-Syndrom);234
1.12.1.4.23;Dysplasia cleidocranialis;234
1.12.1.4.24;Dysostosis craniofacialis (Crouzon-Syndrom);235
1.12.1.4.25;Akrozephalosyndaktylie (Apert-Syndrom);235
1.12.1.4.26;Smith-Lemli-Opitz-Syndrom;235
1.12.1.4.27;Laurence-Moon- und Bardet-Biedl-Syndrom;235
1.12.1.4.28;Mitochondrial vererbte Erkrankungen;235
1.12.1.4.29;Erkrankungen uneinheitlicher Ätiologie;236
1.12.2;13 Neonatologie;238
1.12.2.1;Perinatologische Definitionen;238
1.12.2.1.1;Geburt, Lebend-, Tot-, Fehlgeburt;238
1.12.2.1.2;Definitionen nach dem Gestationsalter;238
1.12.2.1.3;Definition des Geburtsgewichts (GG);238
1.12.2.1.4;Geburtshilfliche Definitionen;238
1.12.2.2;Versorgung des gesunden Neugeborenen;239
1.12.2.2.1;Vitalitätsbeurteilung;239
1.12.2.2.2;Erstversorgung;239
1.12.2.2.3;Überprüfung der postnatalen Adaptation;240
1.12.2.2.4;Körperliche Untersuchung;241
1.12.2.2.5;Ambulante Geburt;242
1.12.2.3;Erstversorung von Früh- und Neugeborenen;242
1.12.2.3.1;Wann soll ein Pädiater in den Kreißsaal?;242
1.12.2.3.2;Häufigste Ursachen für Reanimationsbedürftigkeit eines Neugeborenen;243
1.12.2.3.3;Checkliste Reanimationsplatz;243
1.12.2.3.4;Vorgehen und Verteilung der Aufgaben;244
1.12.2.3.5;Reanimation;244
1.12.2.3.6;Intubation;246
1.12.2.4;Geburtstraumen;248
1.12.2.4.1;Formen, Symptome und Vorgehen;248
1.12.2.5;Kontrollen und Maßnahmen am 1. Lebenstag;249
1.12.2.5.1;Bei jedem Kind;249
1.12.2.5.2;Bei Besonderheiten;250
1.12.2.6;Schwangerschaftsreaktionen;250
1.12.2.6.1;Definition und Bedeutung;250
1.12.2.6.2;Erscheinungsbild;250
1.12.2.6.3;Vorgehen;251
1.12.2.7;Risikogeburt;251
1.12.2.7.1;Regeln zur Wahl der geeigneten Entbindungsklinik;251
1.12.2.7.2;Wann soll ein Neugeborenes in die Neonatologie?;252
1.12.2.8;Mangelgeburt;253
1.12.2.8.1;Definition, Ursachen und Vorkommen;253
1.12.2.8.2;Klinik;253
1.12.2.8.3;Spezifische Diagnostik;253
1.12.2.8.4;Diagnostik;253
1.12.2.8.5;Überwachung/Therapie;254
1.12.2.9;Frühgeburt;254
1.12.2.9.1;Definition, Ursachen und Häufigkeit;254
1.12.2.9.2;Klinik;255
1.12.2.9.3;Überwachung und allgemeine Maßnahmen;255
1.12.2.9.4;Differenzialdiagnosen;256
1.12.2.9.5;Therapie;256
1.12.2.9.6;Ernährung/Ernährungsaufbau;256
1.12.2.9.7;Häufige Probleme;257
1.12.2.9.8;Prävention der Frühgeburtlichkeit bzw. präventive Maßnahmen zur optimalen Frühgeborenenversorgung;259
1.12.2.9.9;Prognose;259
1.12.3;14 Neonatologie: Krankheitsbilder;260
1.12.3.1;Medikamentös teratogene und fetale Schäden;260
1.12.3.1.1;Grundlagen;260
1.12.3.1.2;Noxen und Symptome;260
1.12.3.1.3;Spezifische Diagnostik;262
1.12.3.1.4;Differenzialdiagnosen;262
1.12.3.1.5;Therapie und Prognose;262
1.12.3.2;Alkohol-Embryofetopathie (EFAS);262
1.12.3.2.1;Häufigkeit und Gradeinteilung;262
1.12.3.2.2;Klinik;262
1.12.3.2.3;Spezifische Diagnostik;263
1.12.3.2.4;Differenzialdiagnosen;263
1.12.3.2.5;Therapie;263
1.12.3.2.6;Prognose;263
1.12.3.3;Hirnblutungen/periventrikuläre Leukomalazie;263
1.12.3.3.1;Definitionen, Risikofaktoren, Formen und Vorkommen;263
1.12.3.3.2;Klinik;264
1.12.3.3.3;Spezifische Diagnostik;264
1.12.3.3.4;Differenzialdiagnosen;264
1.12.3.3.5;Therapie;264
1.12.3.3.6;Prävention;264
1.12.3.3.7;Prognose;265
1.12.3.4;Atemnotsyndrom (RDS)/Surfactantmangel;265
1.12.3.4.1;Ursachen, Formen und Häufigkeit;265
1.12.3.4.2;Klinik;265
1.12.3.4.3;Spezifische Diagnostik;265
1.12.3.4.4;Differenzialdiagnosen des idiopathischen Atemnotsyndroms;265
1.12.3.4.5;Therapie, Prävention und Prognose;265
1.12.3.5;Apnoen;266
1.12.3.5.1;Definitionen und Ursachen;266
1.12.3.5.2;Spezifische Diagnostik;266
1.12.3.5.3;Therapie;267
1.12.3.6;Bronchopulmonale Dysplasie (BPD);267
1.12.3.6.1;Definition, Pathophysiologie, Risikofaktoren und Häufigkeit;267
1.12.3.6.2;Klinik;267
1.12.3.6.3;Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen;268
1.12.3.6.4;Therapie;268
1.12.3.6.5;Prävention;268
1.12.3.7;Persistierende pulmonale Hypertonie der Neugeborenen (PPHN);268
1.12.3.7.1;Definition und Ursachen;268
1.12.3.7.2;Klinik;269
1.12.3.7.3;Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen;269
1.12.3.7.4;Therapie und Prävention;269
1.12.3.8;Mekoniumaspirationssyndrom (MAS);269
1.12.3.8.1;Definitionen und Ursachen;269
1.12.3.8.2;Klinik;270
1.12.3.8.3;Spezifische Diagnostik;270
1.12.3.8.4;Therapie und Prävention;270
1.12.3.9;Peripartale Asphyxie und hypoxämisch ischämische Enzephalopathie (HIE);271
1.12.3.9.1;Beachte;271
1.12.3.9.2;Symptomatik einer HIE;271
1.12.3.9.3;Therapie;271
1.12.3.9.4;Prognose;271
1.12.3.10;Krampfanfälle;271
1.12.3.10.1;Ursachen, Risikofaktoren und Häufigkeit;271
1.12.3.10.2;Klinik;272
1.12.3.10.3;Spezifische Diagnostik;272
1.12.3.10.4;Differenzialdiagnose;272
1.12.3.10.5;Allgemeine Therapiemaßnahmen;273
1.12.3.10.6;Medikamentöse Therapie;273
1.12.3.10.7;Prognose;274
1.12.3.11;Morbus haemorrhagicus neonatorum;274
1.12.3.11.1;Definition, Formen und Ursachen;274
1.12.3.11.2;Klinik;274
1.12.3.11.3;Spezifische Diagnostik;275
1.12.3.11.4;Differenzialdiagnosen;275
1.12.3.11.5;Therapie, Prognose und Prophylaxe;275
1.12.3.12;Icterus neonatorum;275
1.12.3.12.1;Definitionen und Ursachen;275
1.12.3.12.2;Klinik;276
1.12.3.12.3;Spezifische Diagnostik;276
1.12.3.12.4;Kritische Bewertung einer Hyperbilirubinämie:;277
1.12.3.12.5;Vorgehen;277
1.12.3.12.6;Therapie;277
1.12.3.13;Morbus haemolyticus neonatorum;278
1.12.3.13.1;Definition, Ursachen und Vorkommen;278
1.12.3.13.2;Klinik;279
1.12.3.13.3;Spezifische Diagnostik;279
1.12.3.13.4;Differenzialdiagnosen;279
1.12.3.13.5;Therapie und Prophylaxe;279
1.12.3.13.6;Vorgehen beim Blutaustausch;279
1.12.3.14;Polyglobulie;280
1.12.3.14.1;Definition und Gefahren;280
1.12.3.14.2;Ursachen;280
1.12.3.14.3;Spezifische Diagnostik;280
1.12.3.14.4;Therapie;281
1.12.3.14.5;Kontrollen;281
1.12.3.15;Hypoglykämie des Neugeborenen;281
1.12.3.16;Kind diabetischer Mutter;281
1.12.3.16.1;Häufigkeit und Gefahren;281
1.12.3.16.2;Spezifische Diagnostik;281
1.12.3.16.3;Therapie;282
1.12.3.17;Entzugssyndrom nach Drogenabusus in der Schwangerschaft;282
1.12.3.17.1;Entstehung und Häufigkeit;282
1.12.3.17.2;Klinik;282
1.12.3.17.3;Spezifische Diagnostik;283
1.12.3.17.4;Therapie;283
1.12.3.17.5;Weiterbetreuung;284
1.12.3.18;Bakterielle Infektionen des Neugeborenen;284
1.12.3.18.1;Definitionen, Sepsis-Formen und Risikofaktoren;284
1.12.3.18.2;Erreger und Häufigkeit;285
1.12.3.18.3;Klinik;285
1.12.3.18.4;Spezifische Diagnostik;286
1.12.3.18.5;Wichtige Therapieprinzipien;287
1.12.3.18.6;Antibiotikatherapie;287
1.12.3.18.7;Adjuvante Therapie bei Sepsis;289
1.12.3.18.8;Infektionsprophylaxe;290
1.12.3.18.9;Infektionsprävention;290
1.12.3.19;Konnatal und perinatal erworbene spezifische Infektionen;291
1.12.3.19.1;Klinische Verdachtsmomente;291
1.12.3.19.2;Chlamydia trachomatis;291
1.12.3.19.3;Enteroviren;292
1.12.3.19.4;Hepatitis B;292
1.12.3.19.5;Hepatitis C;293
1.12.3.19.6;Herpes simplex;294
1.12.3.19.7;Humanes Papillomavirus (HPV);296
1.12.3.19.8;Parvovirus B 19;297
1.12.3.19.9;Röteln;297
1.12.3.19.10;Syphilis;298
1.12.3.19.11;Toxoplasmose;299
1.12.3.19.12;Infektionen durch Ureaplasma urealyticum und Mykoplasma hominis;299
1.12.3.19.13;Varizella-zoster-Infektionen;300
1.12.3.19.14;Zytomegalie;302
1.12.3.20;Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)/Fokale intestinale Perforation (FIP);304
1.12.3.20.1;Definition, Ursachen, Risikofaktoren, Häufigkeit;304
1.12.3.20.2;Klinik;304
1.12.3.20.3;Spezifische Diagnostik;304
1.12.3.20.4;Therapie und Prognose, Prävention;305
1.12.3.21;Chirurgische Krankheitsbilder des Neugeborenen;305
1.12.4;15 Ernährungsbedingte Störungen und Hypovitaminosen;306
1.12.4.1;Adipositas simplex;306
1.12.4.1.1;Definition, Häufigkeit, Ursachen;306
1.12.4.1.2;Klinik und mögliche Folgen;307
1.12.4.1.3;Spezifische Diagnostik;307
1.12.4.1.4;Therapie und Prognose;308
1.12.4.2;Malnutrition;309
1.12.4.2.1;Definition, Formen und Ursachen;309
1.12.4.2.2;Klinik und Komplikationen;309
1.12.4.2.3;Spezifische Diagnostik;309
1.12.4.2.4;Therapie und Prognose;310
1.12.4.3;Hypovitaminosen;310
1.12.4.3.1;Übersicht Vitamine inkl. Bedarf und Vorkommen;310
1.12.4.3.2;Allgemeine Informationen zu Hypovitaminosen;310
1.12.4.3.3;Vitamin-A-Mangel;311
1.12.4.3.4;Vitamin-B1-(Thiamin-)Mangel;311
1.12.4.3.5;Vitamin-B2-(Riboflavin-)Mangel;312
1.12.4.3.6;Vitamin-B3-(Niazin-)Mangel;312
1.12.4.3.7;Vitamin-B6-(Pyridoxin-)Mangel;312
1.12.4.3.8;Folsäure-Mangel;312
1.12.4.3.9;Vitamin-B12(Cobalamin-)-Mangel;313
1.12.4.3.10;Vitamin-C-Mangel;313
1.12.4.3.11;Vitamin-D-Mangel;314
1.12.4.3.12;Vitamin-E-Mangel;314
1.12.4.3.13;Vitamin-K-Mangel;314
1.12.4.4;Ernährung in der pädiatrischen Pallitivmedizin;315
1.12.5;16 HNO-Erkrankungen;316
1.12.5.1;Hörstörungen;316
1.12.5.1.1;Definition und Häufigkeit;316
1.12.5.1.2;Ursachen und diagnostische Maßnahmen;316
1.12.5.1.3;Indikationen zur Überweisung zum HNO-Facharzt;316
1.12.5.1.4;Spezifische pädaudiologische Untersuchungen durch den Facharzt;317
1.12.5.1.5;Therapieprinzipien;317
1.12.5.2;Sprachstörungen;317
1.12.5.2.1;Normale Sprachentwicklung;317
1.12.5.2.2;Ursachen und Häufigkeit von Sprachstörungen;318
1.12.5.2.3;Formen und Symptome von Sprachstörungen;318
1.12.5.2.4;Diagnostik und Differenzialdiagnose von Sprachstörungen;318
1.12.5.2.5;Therapieprinzipien;318
1.12.5.3;Rhinopharyngitis;319
1.12.5.3.1;Häufigkeit;319
1.12.5.3.2;Erreger;319
1.12.5.3.3;Symptome und körperlicher Untersuchungsbefund;319
1.12.5.3.4;Komplikationen;319
1.12.5.3.5;Diagnostik;319
1.12.5.3.6;Differenzialdiagnosen;319
1.12.5.3.7;Therapie;320
1.12.5.3.8;Prognose;320
1.12.5.4;Sinusitis;320
1.12.5.4.1;Lokalisation;320
1.12.5.4.2;Erreger;320
1.12.5.4.3;Klinik und Komplikationen;320
1.12.5.4.4;Spezifische Diagnostik;321
1.12.5.4.5;Differenzialdiagnosen;321
1.12.5.4.6;Therapie;321
1.12.5.4.7;Prognose;321
1.12.5.5;Otitis media acuta;321
1.12.5.5.1;Definition, Erreger und Häufigkeit;321
1.12.5.5.2;Klinik und Komplikationen;321
1.12.5.5.3;Spezifische Diagnostik;322
1.12.5.5.4;Differenzialdiagnosen;322
1.12.5.5.5;Therapie und Prognose;322
1.12.5.6;Tonsillitis (Angina);323
1.12.5.6.1;Definition, Erreger und Häufigkeit;323
1.12.5.6.2;Klinik und Komplikationen;323
1.12.5.6.3;Spezifische Diagnostik;324
1.12.5.6.4;Differenzialdiagnosen;324
1.12.5.6.5;Therapie;324
1.12.5.6.6;Prognose;325
1.12.5.7;Adenoide;325
1.12.5.7.1;Definition und Häufigkeit;325
1.12.5.7.2;Klinik und Komplikationen;325
1.12.5.7.3;Spezifische Diagnostik;325
1.12.5.7.4;Differenzialdiagnosen;325
1.12.5.7.5;Therapie;326
1.12.5.8;Laryngitis acuta;326
1.12.5.8.1;Manifestationsformen, Ursachen und Häufigkeit;326
1.12.5.8.2;Klinik und Komplikationen;326
1.12.5.8.3;Spezifische Diagnostik;327
1.12.5.8.4;Differenzialdiagnosen;327
1.12.5.8.5;Therapie;328
1.12.5.8.6;Prognose;328
1.12.5.9;Epiglottitis = Supraglottische Laryngitis;329
1.12.5.9.1;Definition, Erreger, Häufigkeit;329
1.12.5.9.2;Klinik und Komplikationen;329
1.12.5.9.3;Spezifische Diagnostik;329
1.12.5.9.4;Differenzialdiagnosen;329
1.12.5.9.5;Therapie und Prognose;329
1.12.5.10;Fremdkörper in der Nase bzw. im äußeren Gehörgang;330
1.12.5.10.1;Fremdkörper in der Nase;330
1.12.5.10.2;Fremdkörper im äußeren Gehörgang;330
1.12.6;17 Erkrankungen der Lunge und des Bronchialsystems;331
1.12.6.1;Diagnostik der Respirationsorgane;331
1.12.6.1.1;Leitsymptome;331
1.12.6.1.2;Leitbefunde;331
1.12.6.1.3;Apparative Diagnostik und Labordiagnostik;331
1.12.6.2;Bronchitis, Bronchiolitis;336
1.12.6.2.1;Definition, Ursache und pathogenetische Faktoren;336
1.12.6.2.2;Klinik;336
1.12.6.2.3;Komplikationen;336
1.12.6.2.4;Spezifische Diagnostik;336
1.12.6.2.5;Differenzialdiagnosen;336
1.12.6.2.6;Therapie;337
1.12.6.3;Asthma bronchiale;338
1.12.6.3.1;Definition und Ätiologie, Pathogenese und Häufigkeit;338
1.12.6.3.2;Klinik;339
1.12.6.3.3;Mögliche Folgen/Komplikationen;339
1.12.6.3.4;Spezifische Diagnostik;339
1.12.6.3.5;Differenzialdiagnosen;340
1.12.6.3.6;Allgemeine Therapiehinweise;340
1.12.6.3.7;Therapie des Asthmaanfalls;341
1.12.6.3.8;Vorgehen beim Status asthmaticus;342
1.12.6.3.9;Asthma-Langzeittherapie;344
1.12.6.3.10;Prognose;345
1.12.6.4;Pneumonie;345
1.12.6.4.1;Formen, deren Vorkommen und häufigste Erreger;345
1.12.6.4.2;Die häufigsten Erreger in bestimmtem Alter bzw. bei bestimmter Grunderkrankung/Umgebung;346
1.12.6.4.3;Symptome und Untersuchungsbefunde;346
1.12.6.4.4;Komplikationen;347
1.12.6.4.5;Labordiagnostik und Erregernachweis;347
1.12.6.4.6;Röntgen-Thoraxaufnahme;348
1.12.6.4.7;Differenzialdiagnosen;348
1.12.6.4.8;Therapie;349
1.12.6.4.9;Prognose;350
1.12.6.5;Pleuritis;350
1.12.6.5.1;Definition und Formen;350
1.12.6.5.2;Symptome, körperlicher Untersuchungsbefund und Komplikationen;350
1.12.6.5.3;Spezifische Diagnostik;350
1.12.6.5.4;Differenzialdiagnosen;351
1.12.6.5.5;Therapie;352
1.12.6.6;Mukoviszidose (zystische Fibrose = CF);352
1.12.6.6.1;Genetik, Pathogenese und Vorkommen;352
1.12.6.6.2;Symptome und körperlicher Untersuchungsbefund;352
1.12.6.6.3;Diagnosefindung;352
1.12.6.6.4;Diagnostik der Krankheitsmanifestation bei gestellter Diagnose;353
1.12.6.6.5;Differenzialdiagnosen;353
1.12.6.6.6;Therapie;353
1.12.6.6.7;Kontrolluntersuchungen;354
1.12.6.6.8;Komplikationen;354
1.12.6.6.9;Prognose;355
1.12.6.7;Pneumothorax;355
1.12.6.7.1;Formen und Symptome;355
1.12.6.7.2;Ursachen und Vorkommen;356
1.12.6.7.3;Vorgehen;356
1.12.6.7.4;Prognose;357
1.12.6.8;Fremdkörperaspiration;357
1.12.6.8.1;Wann an Fremdkörperaspiration denken?;357
1.12.6.8.2;Spezifische Diagnostik;357
1.12.6.8.3;Differenzialdiagnosen und Komplikationen;358
1.12.6.8.4;Therapie und Prognose;358
1.12.6.9;Interstitielle nicht infektiöse Lungenerkrankungen;358
1.12.6.9.1;Definition und Vorkommen;358
1.12.6.9.2;Allgemeine Symptomatik;358
1.12.6.9.3;Formen und spezielle Symptome;358
1.12.6.9.4;Spezifische Diagnostik;358
1.12.6.9.5;Differenzialdiagnosen;359
1.12.6.9.6;Therapie und Prognose;359
1.12.6.10;Lungenfehlbildungen;359
1.12.6.10.1;Formen;359
1.12.6.10.2;Klinik;360
1.12.6.10.3;Spezifische Diagnostik;360
1.12.6.10.4;Therapieprinzipien;361
1.12.6.10.5;Prognose;361
1.12.7;18 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;362
1.12.7.1;Diagnostik des Herz-Kreislauf-Systems;362
1.12.7.1.1;Wichtiger Hinweis bzgl. häufig genannter Symptome und Untersuchungsbefunde bei Kindern;362
1.12.7.1.2;Leitsymptome und Befunde bei der Inspektion;362
1.12.7.1.3;Leitsymptome und Befunde bei der Palpation;362
1.12.7.1.4;Leitsymptome und Befunde bei der Auskultation;363
1.12.7.1.5;Blutdruckmessung;365
1.12.7.1.6;Labordiagnostik;366
1.12.7.1.7;Schellong-Test, Kipptischuntersuchung;366
1.12.7.1.8;Elektrokardiografie;366
1.12.7.1.9;Röntgen-Thorax;371
1.12.7.1.10;Weitere diagnostische Verfahren;372
1.12.7.2;Angeborene Herzfehler – Allgemeine Informationen;373
1.12.7.2.1;Zur Erinnerung: Fetaler Blutkreislauf und Umstellung mit Einsetzen der Atmung;373
1.12.7.2.2;Allgemeine Vorbemerkung zu Häufigkeit, Manifestationsalter und Diagnostik angeborener Herzfehler;373
1.12.7.3;Herzfehler mit Links-rechts-Shunt (ohne Zyanose);374
1.12.7.3.1;Ventrikelseptumdefekt (VSD);374
1.12.7.3.2;Vorhofseptumdefekt (ASD);375
1.12.7.3.3;Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA);376
1.12.7.3.4;Atrioventrikulärer Septumdefekt (AV-Kanal);378
1.12.7.4;Herzfehler mit Rechts-links-Shunt (mit Zyanose);379
1.12.7.4.1;Fallot-Tetralogie;379
1.12.7.4.2;Transposition der großen Gefäße (TGA);380
1.12.7.4.3;Hypoplastisches Linksherz-Syndrom (HLH-Syndrom);382
1.12.7.4.4;Lungenvenenfehlmündung;383
1.12.7.4.5;Truncus arteriosus communis;384
1.12.7.4.6;Trikuspidalatresie;384
1.12.7.5;Herzfehler ohne Shunt;386
1.12.7.5.1;Pulmonalstenosen (PST);386
1.12.7.5.2;Aortenstenosen;387
1.12.7.5.3;Aortenisthmusstenosen;388
1.12.7.6;Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH);389
1.12.7.6.1;Definition und Formen;389
1.12.7.6.2;Symptome und Auskultationsbefund;389
1.12.7.6.3;Diagnostik;389
1.12.7.6.4;Differenzialdiagnosen;390
1.12.7.6.5;Therapie;390
1.12.7.6.6;Prognose;390
1.12.7.6.7;Komplikationen;390
1.12.7.7;Herzrhythmusstörungen – Allgemein;391
1.12.7.7.1;Symptome und Komplikationen;391
1.12.7.7.2;Ursachen;391
1.12.7.7.3;Diagnostik;391
1.12.7.7.4;Antiarrhythmika im Kindesalter;391
1.12.7.8;Bradykarde Rhythmusstörungen;393
1.12.7.8.1;Sinusbradykardie;393
1.12.7.8.2;Atrioventrikuläre Blöcke;393
1.12.7.9;Tachykarde Rhythmusstörungen;394
1.12.7.9.1;Sinustachykardie;394
1.12.7.9.2;Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie;395
1.12.7.9.3;Präexzitationssyndrome (AV-Reentry);395
1.12.7.9.4;Vorhofflattern und Vorhofflimmern;396
1.12.7.9.5;Ventrikuläre Tachykardie;396
1.12.7.10;Respiratorische Arrhythmie und Extrasystolen;397
1.12.7.10.1;Respiratorische Arrhythmie;397
1.12.7.10.2;Supraventrikuläre Extrasystolen;397
1.12.7.10.3;Ventrikuläre Extrasystolen (VES);399
1.12.7.11;Entzündliche Erkrankungen des Herzens;399
1.12.7.11.1;Endokarditis;399
1.12.7.11.2;Endokarditisprophylaxe;400
1.12.7.11.3;Myokarditis;400
1.12.7.11.4;Perikarditis;401
1.12.7.12;Kardiomyopathien;402
1.12.7.12.1;Definition und Formen;402
1.12.7.12.2;Symptome und Auskultationsbefund;402
1.12.7.12.3;Weitere spezifische Diagnostik;403
1.12.7.12.4;Differenzialdiagnosen;403
1.12.7.12.5;Therapie und Prognose;403
1.12.7.12.6;Komplikationen;403
1.12.7.13;Herzinsuffizienz (HI);403
1.12.7.13.1;Definition und Unterscheidung akut – chronisch;403
1.12.7.13.2;Ursachen und Vorkommen;404
1.12.7.13.3;Klinik;404
1.12.7.13.4;Spezifische Diagnostik;405
1.12.7.13.5;Therapie der akuten HI;405
1.12.7.13.6;Therapieüberwachung der akuten HI;408
1.12.7.13.7;Therapie der chronischen HI;408
1.12.7.13.8;Komplikationen;410
1.12.7.14;Hypertonie;410
1.12.7.14.1;Definition, Formen und Ursachen;410
1.12.7.14.2;Diagnostik;411
1.12.7.14.3;Therapie;412
1.12.7.14.4;Prognose und Verlaufskontrollen;415
1.12.7.15;Orthostasesyndrom;415
1.12.7.15.1;Definition und Symptome;415
1.12.7.15.2;Spezifische Diagnostik;415
1.12.7.15.3;Differenzialdiagnosen;416
1.12.7.15.4;Therapie;416
1.12.7.16;Allgemeine Hinweise zum Umgang mit dem herzkranken Kind und seiner Familie;417
1.12.7.16.1;Mögliche Begleiterscheinungen bei Herzerkrankungen;417
1.12.7.16.2;Maßnahmen;417
1.12.8;19 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes;419
1.12.8.1;Gastrointestinale Leitsymptome;419
1.12.8.2;Diagnostik der Verdauungsorgane;419
1.12.8.2.1;Leitbefunde bei Inspektion, Palpation und Auskultation des Abdomens;419
1.12.8.2.2;Labordiagnostik;420
1.12.8.2.3;Abdomensonografie;420
1.12.8.2.4;Röntgen des Abdomens;424
1.12.8.2.5;Endoskopien;424
1.12.8.2.6;Biopsien;425
1.12.8.2.7;Weitere Untersuchungen und Funktionstests;426
1.12.8.3;Akute Gastroenteritis und Postenteritissyndrom;428
1.12.8.3.1;Akute Gastroenteritis;428
1.12.8.3.2;Postenteritissyndrom;428
1.12.8.4;Gastroösophagealer Reflux, Hiatushernie;428
1.12.8.4.1;Ätiologie und Formen;428
1.12.8.4.2;Klinik;428
1.12.8.4.3;Spezifische Diagnostik;429
1.12.8.4.4;Differenzialdiagnosen;429
1.12.8.4.5;Therapie;429
1.12.8.4.6;Prognose;430
1.12.8.5;Hypertrophe Pylorusstenose;430
1.12.8.5.1;Ätiologie und Häufigkeit;430
1.12.8.5.2;Klinik;430
1.12.8.5.3;Spezifische Diagnostik;430
1.12.8.5.4;Differenzialdiagnosen;431
1.12.8.5.5;Therapie und Prognose;431
1.12.8.6;Gastritis und Ulkuskrankheit;431
1.12.8.6.1;Ätiologie und Vorkommen;431
1.12.8.6.2;Klinik;431
1.12.8.6.3;Spezifische Diagnostik;432
1.12.8.6.4;Differenzialdiagnosen;432
1.12.8.6.5;Therapie;433
1.12.8.6.6;Prognose und Prophylaxe;433
1.12.8.7;Enteropathische Kuhmilchallergie;433
1.12.8.7.1;Manifestationsformen und ihre jeweilige Klinik;433
1.12.8.7.2;Spezifische Diagnostik;434
1.12.8.7.3;Differenzialdiagnosen;434
1.12.8.7.4;Therapie, Prophylaxe und Prognose;435
1.12.8.8;Zöliakie;435
1.12.8.8.1;Definition, Ätiologie und Häufigkeit;435
1.12.8.8.2;Klinik;435
1.12.8.8.3;Spezifische Diagnostik;436
1.12.8.8.4;Differenzialdiagnosen;436
1.12.8.8.5;Therapie und Prognose;436
1.12.8.9;Laktasemangel;437
1.12.8.9.1;Definition, Manifestationsformen und Häufigkeit;437
1.12.8.9.2;Klinik;437
1.12.8.9.3;Spezifische Diagnostik;438
1.12.8.9.4;Differenzialdiagnosen;438
1.12.8.9.5;Therapie und Prognose;438
1.12.8.9.6;Kinderchirurgische Krankheiten des Magen-Darm-Trakts;438
1.12.8.10;Dreimonatskoliken;438
1.12.8.10.1;Definition und vermutete Ätiologien;438
1.12.8.10.2;Klinik;439
1.12.8.10.3;Differenzialdiagnosen;439
1.12.8.10.4;Spezifische Diagnostik;439
1.12.8.10.5;Therapie und Prophylaxe;439
1.12.8.11;Nabelkoliken;440
1.12.8.11.1;Definition, Ätiologie und Vorkommen;440
1.12.8.11.2;Klinik und mögliche Folgen;440
1.12.8.11.3;Spezifische Diagnostik;440
1.12.8.11.4;Differenzialdiagnosen;440
1.12.8.11.5;Therapie und Prognose;441
1.12.8.12;Colon irritabile;441
1.12.8.12.1;Ätiologie und Vorkommen;441
1.12.8.12.2;Klinik und mögliche Folgen;441
1.12.8.12.3;Spezifische Diagnostik;441
1.12.8.12.4;Differenzialdiagnosen;441
1.12.8.12.5;Therapie;441
1.12.8.12.6;Prognose;442
1.12.8.13;Morbus Hirschsprung;442
1.12.8.14;Morbus Crohn;442
1.12.8.14.1;Definition, Ätiologie und Vorkommen;442
1.12.8.14.2;Klinik und mögliche Folgen;442
1.12.8.14.3;Spezifische Diagnostik;442
1.12.8.14.4;Differenzialdiagnosen;443
1.12.8.14.5;Therapie;443
1.12.8.14.6;Prognose;444
1.12.8.15;Colitis ulcerosa;444
1.12.8.15.1;Definition, Ätiologie und Vorkommen;444
1.12.8.15.2;Klinik und mögliche Folgen;444
1.12.8.15.3;Spezifische Diagnostik;444
1.12.8.15.4;Differenzialdiagnosen;444
1.12.8.15.5;Therapie und Prognose;445
1.12.8.16;Peritonitis;445
1.12.8.17;Hepatopathien;445
1.12.8.17.1;Ursachen akuter und chronischer Hepatopathien im Kindesalter;445
1.12.8.17.2;Akutes Leberversagen;447
1.12.8.17.3;Reye-Syndrom;448
1.12.8.17.4;Erkrankungen, die zu chronischen Hepatopathien führen können;450
1.12.8.17.5;Leberzirrhose und portale Hypertension;451
1.12.8.18;Pankreatitis;452
1.12.8.18.1;Akute Pankreatitis;452
1.12.8.18.2;Pankreasinsuffizienz;453
1.12.8.19;Fremdkörper (FK);454
1.12.8.19.1;Vorkommen, Ursachen und bevorzugtes Material;454
1.12.8.19.2;Klinik und Komplikationen;454
1.12.8.19.3;Spezifische Diagnostik;454
1.12.8.19.4;Therapie;455
1.12.8.19.5;Prognose;455
1.12.9;20 Nephro- und Uropathien;456
1.12.9.1;Nieren- und Harnwegsdiagnostik;456
1.12.9.1.1;Leitsymptome;456
1.12.9.1.2;Anamnese und körperliche Untersuchung;456
1.12.9.1.3;Methoden der Uringewinnung und -untersuchung;456
1.12.9.1.4;Befundinterpretation der Urinuntersuchung;457
1.12.9.1.5;Weitere Untersuchungen;457
1.12.9.2;Fehlbildungen des Harntrakts und des Genitale;459
1.12.9.2.1;Häufigkeit und Form angeborener Fehlbildungen;459
1.12.9.2.2;Klinik und mögliche Komplikationen;459
1.12.9.2.3;Spezifische Diagnostik;459
1.12.9.2.4;Differenzialdiagnosen;461
1.12.9.2.5;Therapie;461
1.12.9.3;Harnwegsinfektionen (HWI);461
1.12.9.3.1;Häufigkeit, Formen und Erreger;461
1.12.9.3.2;Klinik und Komplikationen;461
1.12.9.3.3;Spezifische Diagnostik;461
1.12.9.3.4;Differenzialdiagnosen;463
1.12.9.3.5;Therapie;463
1.12.9.3.6;Prognose;464
1.12.9.3.7;Prophylaxe;464
1.12.9.4;Glomerulonephritis (GN);464
1.12.9.4.1;Formen;464
1.12.9.4.2;Klinik und Komplikationen;464
1.12.9.4.3;Spezifische Diagnostik;464
1.12.9.4.4;Differenzialdiagnosen;466
1.12.9.4.5;Therapie;466
1.12.9.4.6;Prognose;466
1.12.9.5;Nephrotisches Syndrom (NS);466
1.12.9.5.1;Definition und Formen;466
1.12.9.5.2;Klinik und Komplikationen;467
1.12.9.5.3;Spezifische Diagnostik;467
1.12.9.5.4;Differenzialdiagnosen;467
1.12.9.5.5;Therapie;468
1.12.9.5.6;Prognose;468
1.12.9.6;Tubulopathien;468
1.12.9.6.1;Definition, Formen und mögliche Komplikationen;468
1.12.9.6.2;Phosphatdiabetes;469
1.12.9.6.3;Renale Glukosurie;469
1.12.9.6.4;Zystinurie;469
1.12.9.6.5;Hartnup-Syndrom;470
1.12.9.6.6;Proximale tubuläre Azidose;470
1.12.9.6.7;DeToni-Debré-Fanconi-Syndrom;470
1.12.9.6.8;Distale tubuläre Azidose;470
1.12.9.6.9;Bartter-Syndrom;470
1.12.9.6.10;Diabetes insipidus renalis;471
1.12.9.7;Urolithiasis;471
1.12.9.7.1;Ätiologie und Formen;471
1.12.9.7.2;Klinik und Komplikationen;471
1.12.9.7.3;Spezifische Diagnostik;472
1.12.9.7.4;Differenzialdiagnosen;472
1.12.9.7.5;Therapie;472
1.12.9.7.6;Prophylaxe;473
1.12.9.8;Akute Niereninsuffizienz (NI);473
1.12.9.8.1;Definition und Ursachen;473
1.12.9.8.2;Klinik;473
1.12.9.8.3;Spezifische Diagnostik;473
1.12.9.8.4;Therapie;474
1.12.9.8.5;Verlaufskontrollen;474
1.12.9.9;Chronische Niereninsuffizienz;475
1.12.9.9.1;Definition und Ursachen;475
1.12.9.9.2;Klinik;475
1.12.9.9.3;Spezifische Diagnostik;475
1.12.9.9.4;Therapie;476
1.12.9.9.5;Verlaufskontrollen;476
1.12.9.10;Störungen der Blasenentleerung bzw. kindliche Harninkontinenz;476
1.12.9.10.1;Einteilung nach Ursachen;476
1.12.9.10.2;Mechanische Blasenentleerungsstörung;476
1.12.9.10.3;Neurogene Blasenentleerungsstörung;477
1.12.9.10.4;Funktionelle Blasenentleerungsstörungen;478
1.12.9.11;Enuresis;479
1.12.9.11.1;Definition und Physiologie;479
1.12.9.11.2;Formen und Ursachen;479
1.12.9.11.3;Symptome;480
1.12.9.11.4;Spezifische Diagnostik;480
1.12.9.11.5;Therapie;480
1.12.9.11.6;Prophylaxe;480
1.12.10;21 Hämatologische Krankheiten;481
1.12.10.1;Hämatologische Diagnostik;481
1.12.10.1.1;Leitsymptome bei Anämie;481
1.12.10.1.2;Spezifische Anamnese;481
1.12.10.1.3;Leitbefunde bei der körperlichen Untersuchung;481
1.12.10.1.4;Labordiagnostik;482
1.12.10.1.5;Weiterführende Diagnostik;483
1.12.10.2;Eisenmangelanämie;483
1.12.10.2.1;Häufigkeit und Ursachen;483
1.12.10.2.2;Klinik und Komplikationen;483
1.12.10.2.3;Spezifische Diagnostik;483
1.12.10.2.4;Differenzialdiagnosen;484
1.12.10.2.5;Therapie und Prophylaxe;484
1.12.10.3;Megaloblastäre Anämien;484
1.12.10.3.1;Definition und Formen;484
1.12.10.3.2;Klinik und Komplikationen;485
1.12.10.3.3;Spezifische Diagnostik;485
1.12.10.3.4;Differenzialdiagnosen;485
1.12.10.3.5;Therapie;485
1.12.10.3.6;Prognose;485
1.12.10.4;Hypo- und aplastische Anämien;485
1.12.10.4.1;Definition und Formen;485
1.12.10.4.2;Klinik und Komplikationen;486
1.12.10.4.3;Spezifische Diagnostik;486
1.12.10.4.4;Differenzialdiagnosen;486
1.12.10.4.5;Therapie;486
1.12.10.4.6;Prognose;487
1.12.10.5;Hämolytische Anämien;487
1.12.10.5.1;Definition und Ursachen;487
1.12.10.5.2;Klinik;488
1.12.10.5.3;Komplikationen;488
1.12.10.5.4;Spezifische Diagnostik;488
1.12.10.5.5;Differenzialdiagnosen;489
1.12.10.5.6;Therapieprinzipien;489
1.12.10.5.7;Membrandefekt: Kugelzellanämie (Sphärozytose);489
1.12.10.5.8;Hämoglobinopathie: Sichelzellerkrankung;490
1.12.10.5.9;Hämoglobinopathie: Thalassämie;491
1.12.10.5.10;Hämoglobinopathie: Methämoglobinämie;492
1.12.10.5.11;Enzymdefekt: Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel;492
1.12.10.5.12;Enzymdefekt: Pyruvatkinasemangel;492
1.12.10.5.13;(Auto)immunhämolytische Anämien;492
1.12.10.5.14;Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS);493
1.12.10.6;Neutropenien, Agranulozytosen;493
1.12.10.6.1;Definition und Formen;493
1.12.10.6.2;Klinik und Komplikationen;494
1.12.10.6.3;Spezifische Diagnostik;494
1.12.10.6.4;Differenzialdiagnosen;494
1.12.10.6.5;Therapie;494
1.12.10.6.6;Prognose;495
1.12.10.7;Myeloproliferative und myelodysplastische Syndrome;495
1.12.10.7.1;Definition und Formen;495
1.12.10.7.2;Vorkommen und Komplikationen;496
1.12.10.7.3;Spezifische Diagnostik;496
1.12.10.7.4;Differenzialdiagnosen;496
1.12.10.7.5;Therapie;496
1.12.10.7.6;Prognose;497
1.12.10.8;Akute lymphatische Leukämie (ALL);497
1.12.10.8.1;Definition, Formen, Ursachen, Vorkommen;497
1.12.10.8.2;Klinik und besondere Verlaufsformen;497
1.12.10.8.3;Spezifische Diagnostik;497
1.12.10.8.4;Prognostische Risikobewertung;498
1.12.10.8.5;Differenzialdiagnosen;498
1.12.10.8.6;Therapie;498
1.12.10.8.7;Prognose;499
1.12.10.9;Akute myeloische Leukämie (AML);499
1.12.10.9.1;Definition, Formen und Vorkommen;499
1.12.10.9.2;Klinik, besondere Verlaufsformen und Komplikationen;499
1.12.10.9.3;Spezifische Diagnostik;499
1.12.10.9.4;Therapie und Prognose;500
1.12.10.10;Chronisch-myeloische Leukämie (CML);500
1.12.10.10.1;Definition, Formen und Vorkommen;500
1.12.10.10.2;Klinik und Komplikationen;500
1.12.10.10.3;Spezifische Diagnostik;500
1.12.10.10.4;Differenzialdiagnosen;501
1.12.10.10.5;Therapie;501
1.12.10.10.6;Prognose;501
1.12.10.11;Blutungskrankheiten;501
1.12.10.11.1;Klinische und laborchemische Differenzierung von Blutungskrankheiten;501
1.12.10.11.2;Thrombozytopenien und Thrombozytopathien – Übersicht;502
1.12.10.11.3;Immunthrombozytopenie (ITP) und andere Thrombozytopenien;503
1.12.10.11.4;Thrombozytopathien;504
1.12.10.11.5;Hämophilien A ?+ ?B;504
1.12.10.11.6;Von-Willebrand-Erkrankung;506
1.12.10.11.7;Erworbene Koagulopathien;506
1.12.10.12;Verbrauchskoagulopathie (DIC);507
1.12.10.12.1;Definition und Ursachen;507
1.12.10.12.2;Klinik und Komplikationen;508
1.12.10.12.3;Spezifische Diagnostik;508
1.12.10.12.4;Differenzialdiagnosen;508
1.12.10.12.5;Therapie und Prognose;508
1.12.10.13;Thrombotische Erkrankungen;508
1.12.10.13.1;Klinische Manifestationsformen thrombotischer Erkrankungen;508
1.12.10.13.2;Pathogenese und Ursachen;509
1.12.10.13.3;Spezifische Diagnostik;509
1.12.10.13.4;Therapie;509
1.12.11;22 Erkrankungen des Immunsystems inkl. Allergien;511
1.12.11.1;Immundefizienzen – Übersicht und Vorkommen;511
1.12.11.1.1;Wann besteht der Verdacht auf einen Immundefekt?;511
1.12.11.1.2;Immundefizienz – primär vs. sekundär;511
1.12.11.2;Immundiagnostik;513
1.12.11.2.1;Diagnostische Maßnahmen;513
1.12.11.3;B-Lymphozyten-Defekte;514
1.12.11.3.1;Formen und Häufigkeit;514
1.12.11.3.2;Klinik;515
1.12.11.3.3;Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen;515
1.12.11.3.4;Therapie und Prophylaxe;515
1.12.11.4;T-Lymphozyten- und kombinierte Defekte;516
1.12.11.4.1;Formen und Häufigkeit;516
1.12.11.4.2;Klinik;516
1.12.11.4.3;Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnose;517
1.12.11.4.4;Therapie und Prophylaxe;517
1.12.11.5;Phagozytenfunktionsdefekte;518
1.12.11.5.1;Formen und Häufigkeit;518
1.12.11.5.2;Klinik;518
1.12.11.5.3;Spezifische Diagnostik;518
1.12.11.5.4;Differenzialdiagnosen;518
1.12.11.5.5;Therapie und Prophylaxe;518
1.12.11.6;Komplementdefekte;518
1.12.11.6.1;Formen und Häufigkeit;518
1.12.11.6.2;Klinik;519
1.12.11.6.3;Spezifische Diagnostik;519
1.12.11.6.4;Differenzialdiagnosen;519
1.12.11.6.5;Therapie und Prophylaxe;519
1.12.11.7;Autoimmunkrankheiten;519
1.12.11.8;Atopiesyndrom;519
1.12.11.8.1;Definition und allergische Reaktionsarten;519
1.12.11.8.2;Häufige Allergene und Erkrankungsrisiko;520
1.12.11.8.3;Manifestationsformen;520
1.12.11.8.4;Diagnostik;522
1.12.11.8.5;Differenzialdiagnosen;523
1.12.11.8.6;Therapie;523
1.12.11.8.7;Prophylaxe;524
1.12.11.8.8;Prognose;524
1.12.12;23 Rheumatische Erkrankungen;525
1.12.12.1;Juvenile idiopathische Arthritis (JIA);525
1.12.12.1.1;Definition, Ursachen, Häufigkeit;525
1.12.12.1.2;Klassifikation;525
1.12.12.1.3;Verlaufsformen und ihre Klinik;526
1.12.12.1.4;Komplikationen;527
1.12.12.1.5;Spezifische Diagnostik;527
1.12.12.1.6;Differenzialdiagnosen;528
1.12.12.1.7;Therapie;528
1.12.12.1.8;Prognose;529
1.12.12.2;Rheumatisches Fieber;529
1.12.12.2.1;Definition, Ursache und Häufigkeit;529
1.12.12.2.2;Klinik;530
1.12.12.2.3;Komplikationen;530
1.12.12.2.4;Spezifische Diagnostik;530
1.12.12.2.5;Differenzialdiagnosen;530
1.12.12.2.6;Therapie, Rezidivprophylaxe und Prognose;531
1.12.12.3;Kollagenosen;531
1.12.12.3.1;Definition und Häufigkeit;531
1.12.12.3.2;Systemischer Lupus erythematodes (SLE);531
1.12.12.3.3;Dermatomyositis;532
1.12.12.3.4;Sklerodermie;532
1.12.12.4;Vaskulitis-Syndrome;533
1.12.12.4.1;Definition;533
1.12.12.4.2;Purpura Schoenlein-Henoch;533
1.12.12.4.3;Periarteriitis nodosa;533
1.12.12.4.4;Kawasaki-Syndrom (Mukokutanes Lymphknotensyndrom);534
1.12.13;24 Erkrankungen des Skeletts und des Bewegungsapparates;536
1.12.13.1;Leitsymptom Gelenkschmerzen;536
1.12.13.1.1;Beachte;536
1.12.13.1.2;Diagnostik;536
1.12.13.1.3;Vorkommen und Differenzialdiagnosen;537
1.12.13.2;Kongenitale Hüftgelenksdysplasie bzw. -luxation;539
1.12.13.2.1;Definition, Vorkommen und Ursachen;539
1.12.13.2.2;Klinik;539
1.12.13.2.3;Spezifische Diagnostik;539
1.12.13.2.4;Therapie;542
1.12.13.3;Weitere Erkrankungen und Fehlstellungen der unteren Extremität;544
1.12.13.3.1;Fußdeformitäten;544
1.12.13.3.2;Beinachsenfehlstellungen;545
1.12.13.3.3;Epiphysiolysis capitis femoris;545
1.12.13.3.4;Morbus Perthes, Osteochondrosis dissecans und Morbus Osgood-Schlatter;546
1.12.13.4;Erkrankungen und Fehlhaltungen der Wirbelsäule;546
1.12.13.4.1;Skoliose;546
1.12.13.4.2;Tortikollis bei Säuglingen (muskulärer Schiefhals);547
1.12.13.4.3;Morbus Scheuermann;547
1.12.13.4.4;Erworbene Fehlhaltungen Rundrücken und Hyperlordose;547
1.12.13.5;Aseptische Osteochondrosen;547
1.12.13.5.1;Definition und Formen;547
1.12.13.5.2;Klinik;548
1.12.13.5.3;Diagnostik;548
1.12.13.5.4;Komplikationen;549
1.12.13.5.5;Differenzialdiagnosen;549
1.12.13.5.6;Therapie und Prognose;549
1.12.13.6;Osteomyelitis;549
1.12.13.6.1;Definition, Erreger und Formen;549
1.12.13.6.2;Klinik und Komplikationen;550
1.12.13.6.3;Spezifische Diagnostik;550
1.12.13.6.4;Differenzialdiagnosen;550
1.12.13.6.5;Therapie und Prognose;550
1.12.13.7;Skelettdysplasien;551
1.12.13.7.1;Definition und Formen;551
1.12.13.7.2;Klinik;551
1.12.13.7.3;Komplikationen;551
1.12.13.7.4;Spezifische Diagnostik;551
1.12.13.7.5;Differenzialdiagnosen;552
1.12.13.7.6;Therapie und Prognose;552
1.12.13.7.7;Genauere Informationen zu Achondroplasie und Osteogenesis imperfecta;552
1.12.13.8;Rachitis;552
1.12.13.8.1;Definition und Ursachen;552
1.12.13.8.2;Klinik;552
1.12.13.8.3;Spezifische Diagnostik;553
1.12.13.8.4;Differenzialdiagnosen;553
1.12.13.8.5;Therapie, Prophylaxe und Prognose;554
1.12.14;25 Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur;555
1.12.14.1;Neurologische Diagnostik;555
1.12.14.1.1;Leitsymptome;555
1.12.14.1.2;Bildgebende Diagnostik;555
1.12.14.1.3;Liquordiagnostik;557
1.12.14.1.4;Neuromuskuläre Diagnostik;557
1.12.14.1.5;EEG und evozierte Potenziale;558
1.12.14.2;Psychomotorische und geistige Störungen;560
1.12.14.2.1;Definition, Ursachen, Häufigkeit;560
1.12.14.2.2;Klinik;560
1.12.14.2.3;Spezifische Diagnostik;561
1.12.14.2.4;Therapiemethoden;561
1.12.14.3;Zerebrale Bewegungsstörungen (CP);561
1.12.14.3.1;Definition, Ursachen und Häufigkeit;561
1.12.14.3.2;Klinik;561
1.12.14.3.3;Spezifische Diagnostik;562
1.12.14.3.4;Differenzialdiagnosen;562
1.12.14.3.5;Therapie;563
1.12.14.3.6;Prognose;563
1.12.14.4;Mikrozephalus;563
1.12.14.4.1;Definition und Ursachen;563
1.12.14.4.2;Klinik;564
1.12.14.4.3;Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen;564
1.12.14.4.4;Therapie und Prognose;564
1.12.14.5;Hydrozephalus;564
1.12.14.5.1;Definition, Formen und Ursachen;564
1.12.14.5.2;Klinik;565
1.12.14.5.3;Spezifische Diagnostik;565
1.12.14.5.4;Differenzialdiagnosen;565
1.12.14.5.5;Therapie, Prophylaxe und Prognose;565
1.12.14.6;Spina bifida;568
1.12.14.6.1;Definition, Ursache, Häufigkeit und Formen;568
1.12.14.6.2;Klinik;568
1.12.14.6.3;Spezifische Diagnostik bei Myelomeningozele;568
1.12.14.6.4;Therapie, Prophylaxe und Prognose;568
1.12.14.7;Phakomatosen = Neurokutane Syndrome;569
1.12.14.7.1;Definition und Formen;569
1.12.14.7.2;Komplikationen;569
1.12.14.7.3;Spezifische Diagnostik;569
1.12.14.7.4;Therapie und Prognose;569
1.12.14.8;Angeborene degenerative Erkrankungen des Nervensystems – Übersichten;570
1.12.14.8.1;Angeborene degenerative Erkrankungen des Nervensystems – Formen, Klinik, Diagnostik;570
1.12.14.8.2;Angeborene degenerative Erkrankungen des Nervensystems – Differenzialdiagnostik, Therapie, Prognose;572
1.12.14.9;Periphere Fazialisparese;573
1.12.14.9.1;Definition, Häufigkeit, Ursachen;573
1.12.14.9.2;Klinik;574
1.12.14.9.3;Spezifische Diagnostik;574
1.12.14.9.4;Differenzialdiagnosen;574
1.12.14.9.5;Therapie;574
1.12.14.9.6;Prognose;574
1.12.14.10;Epilepsie;575
1.12.14.10.1;Definition, Häufigkeit, Ursachen;575
1.12.14.10.2;Fokale (partielle) Anfälle (fokal beginnend);575
1.12.14.10.3;Generalisierte Anfälle;575
1.12.14.10.4;Epilepsiesyndrome („Anfallsleiden“);576
1.12.14.10.5;Komplikationen;576
1.12.14.10.6;Diagnostik;576
1.12.14.10.7;Differenzialdiagnosen;577
1.12.14.10.8;Therapie;577
1.12.14.10.9;Kontrolluntersuchungen/Drugmonitoring;579
1.12.14.10.10;Prognose;580
1.12.14.10.11;Status epilepticus;580
1.12.14.11;Fieberkrampf;581
1.12.14.11.1;Definition, Formen und Häufigkeit;581
1.12.14.11.2;Klinik;581
1.12.14.11.3;Spezifische Diagnostik;581
1.12.14.11.4;Differenzialdiagnosen;581
1.12.14.11.5;Therapie im Anfall;582
1.12.14.11.6;Prophylaxe eines weiteren Fieberkrampfs;582
1.12.14.11.7;Prognose;582
1.12.14.12;Migräne;582
1.12.14.12.1;Definition, Häufigkeit und Ursachen;582
1.12.14.12.2;Formen und Klinik;582
1.12.14.12.3;Spezifische Diagnostik bei atypischen (nicht gewöhnlichen oder klassischen) Formen;583
1.12.14.12.4;Differenzialdiagnosen;583
1.12.14.12.5;Therapie und Prognose;583
1.12.14.13;Akut entzündliche polyradikuläre Neuritis (Syn.: Polyradikulitis, Guillain-Barré-Syndrom);584
1.12.14.13.1;Definition, Erreger und Häufigkeit;584
1.12.14.13.2;Klinik;584
1.12.14.13.3;Spezifische Diagnostik;584
1.12.14.13.4;Differenzialdiagnosen;584
1.12.14.13.5;Therapie und Prognose;585
1.12.14.14;Zerebrovaskuläre Erkrankungen;585
1.12.14.14.1;Ursachen und Formen;585
1.12.14.14.2;Klinik;585
1.12.14.14.3;Spezifische Diagnostik;585
1.12.14.14.4;Differenzialdiagnosen;586
1.12.14.14.5;Therapie und Prognose;586
1.12.14.15;Angeborene Muskelerkrankungen – Übersichten;586
1.12.14.15.1;Angeborene Muskelerkrankungen – Definition, Formen, Klinik, Diagnostik;586
1.12.14.15.2;Angeborene Muskelerkrankungen – Differenzialdiagnosen, Therapie, Prognose;588
1.12.14.16;Myasthenia gravis;589
1.12.14.16.1;Definition, Formen, Häufigkeit;589
1.12.14.16.2;Klinik;589
1.12.14.16.3;Spezifische Diagnostik;589
1.12.14.16.4;Differenzialdiagnosen;590
1.12.14.16.5;Therapie und Prognose;590
1.12.14.17;Akute Myositis;590
1.12.14.17.1;Definition und Erreger;590
1.12.14.17.2;Klinik;590
1.12.14.17.3;Spezifische Diagnostik;590
1.12.14.17.4;Differenzialdiagnosen;590
1.12.14.17.5;Therapie;591
1.12.14.17.6;Prognose;591
1.12.15;26 Angeborene Stoffwechselstörungen;592
1.12.15.1;Hypoglykämie;592
1.12.15.1.1;Definition, Pathophysiologie, Vorkommen und Gefahren;592
1.12.15.1.2;Ursachen;592
1.12.15.1.3;Klinik;593
1.12.15.1.4;Akut-(Basis-)diagnostik;593
1.12.15.1.5;Akuttherapie;594
1.12.15.1.6;Weitere Ursachensuche (erweiterte Diagnostik);594
1.12.15.1.7;Langzeittherapie;595
1.12.15.1.8;Prognose;595
1.12.15.2;Angeborene Stoffwechselerkrankungen – allgemeine Diagnostik und Leitsymptome;595
1.12.15.2.1;Vorkommen;595
1.12.15.2.2;Screening bei gesunden Neugeborenen;596
1.12.15.2.3;Selektives Screening;596
1.12.15.2.4;Leitsymptome;596
1.12.15.2.5;Standardlaborwerte bei V. ?a. Stoffwechselerkrankungen;597
1.12.15.2.6;Internetadressen/Selbsthilfegruppen;597
1.12.15.3;Angeborene Stoffwechselerkrankungen – Übersichten;598
1.12.15.3.1;Angeborene Stoffwechselerkrankungen – Definitionen und Häufigkeit;598
1.12.15.3.2;Übersicht Symptomatik;600
1.12.15.3.3;Angeborene Stoffwechselerkrankungen – Übersicht Diagnose, Therapie und Prognose;604
1.12.15.4;Glykogenosen;612
1.12.15.4.1;Definition, Vorkommen, Formen;612
1.12.15.4.2;Spezifische Diagnostik;613
1.12.15.4.3;Differenzialdiagnosen;613
1.12.15.4.4;Therapie und Prognose;613
1.12.15.5;Familiäre Hyperlipoproteinämien;614
1.12.15.5.1;Definition, Ursachen und Formen;614
1.12.15.5.2;Klinik;614
1.12.15.5.3;Spezifische Diagnostik;614
1.12.15.5.4;Differenzialdiagnosen;615
1.12.15.5.5;Therapie;615
1.12.15.5.6;Prophylaxe;615
1.12.15.5.7;Prognose;615
1.12.16;27 Endokrinopathien;616
1.12.16.1;Endokrinologische Diagnostik;616
1.12.16.1.1;Leitsymptome/Leitbefunde;616
1.12.16.1.2;Funktionstests von Hypothalamus, Hypophyse, Gonaden – Übersicht;616
1.12.16.1.3;Funktionstests der Schilddrüse;617
1.12.16.1.4;Funktionstests der Nebennierenrinde;617
1.12.16.1.5;Funktionstests der Nebenschilddrüsen (Parathyreoidea);618
1.12.16.2;Diabetes mellitus Typ I;618
1.12.16.2.1;Pathophysiologie und Vorkommen;618
1.12.16.2.2;Klinik;618
1.12.16.2.3;Spezifische Diagnostik;619
1.12.16.2.4;Differenzialdiagnosen;619
1.12.16.2.5;Insulintherapie;620
1.12.16.2.6;Schulung von Patient und Eltern;622
1.12.16.2.7;Ernährung;622
1.12.16.2.8;Allgemeine Maßnahmen;623
1.12.16.2.9;Kontrolluntersuchungen;623
1.12.16.2.10;Prognose;623
1.12.16.2.11;Diabetische Ketoazidose (DKA);623
1.12.16.3;Hypopituitarismus;626
1.12.16.3.1;Zur Erinnerung;626
1.12.16.3.2;Definition und Ursachen;626
1.12.16.3.3;Klinik;626
1.12.16.3.4;Spezifische Diagnostik;626
1.12.16.3.5;Differenzialdiagnosen;626
1.12.16.3.6;Therapie;626
1.12.16.4;Diabetes insipidus centralis;627
1.12.16.4.1;Definition und Ursachen;627
1.12.16.4.2;Klinik;627
1.12.16.4.3;Spezifische Diagnostik;627
1.12.16.4.4;Differenzialdiagnosen;627
1.12.16.4.5;Therapie und Prognose;627
1.12.16.5;Hypothyreose;628
1.12.16.5.1;Definition, Ursachen und Vorkommen;628
1.12.16.5.2;Klinik;628
1.12.16.5.3;Spezifische Diagnostik;628
1.12.16.5.4;Differenzialdiagnosen;629
1.12.16.5.5;Therapie und Prognose;629
1.12.16.6;Hyperthyreose;629
1.12.16.6.1;Definition und Ursachen;629
1.12.16.6.2;Klinik;629
1.12.16.6.3;Spezifische Diagnostik;629
1.12.16.6.4;Differenzialdiagnosen;630
1.12.16.6.5;Therapie;630
1.12.16.6.6;Prognose;630
1.12.16.7;Struma;631
1.12.16.7.1;Definition, Vorkommen und Ursachen;631
1.12.16.7.2;Klinik;631
1.12.16.7.3;Spezifische Diagnostik;631
1.12.16.7.4;Therapie und Prognose;631
1.12.16.8;Funktionsstörungen der Nebenschilddrüsen;632
1.12.16.8.1;Hypoparathyreoidismus;632
1.12.16.8.2;Hyperparathyreoidismus;632
1.12.16.9;Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison);633
1.12.16.9.1;Definition, Formen und Ursachen;633
1.12.16.9.2;Spezifische Diagnostik;634
1.12.16.9.3;Differenzialdiagnosen;634
1.12.16.9.4;Therapie;634
1.12.16.9.5;Prognose;635
1.12.16.10;Adrenogenitales Syndrom (AGS);635
1.12.16.10.1;Definition und Pathophysiologie;635
1.12.16.10.2;Formen;635
1.12.16.10.3;Klinik;635
1.12.16.10.4;Spezifische Diagnostik;636
1.12.16.10.5;Differenzialdiagnosen;636
1.12.16.10.6;Therapie;636
1.12.16.10.7;Prognose;637
1.12.16.11;Cushing-Syndrom;637
1.12.16.11.1;Definition und Ursachen;637
1.12.16.11.2;Klinik;637
1.12.16.11.3;Spezifische Diagnostik;637
1.12.16.11.4;Differenzialdiagnosen;637
1.12.16.11.5;Therapie und Prognose;637
1.12.16.12;Intersexformen (Disorders of Sexual Development, DSD);638
1.12.16.12.1;Normale Geschlechtsentwicklung;638
1.12.16.12.2;Definition und Vorkommen;638
1.12.16.12.3;Formen, Erscheinungsbild, Vorkommen und Ursachen;638
1.12.16.12.4;Spezifische Diagnostik;639
1.12.16.12.5;Therapie;639
1.12.16.13;Maldescensus testis (Hodenhochstand);640
1.12.16.13.1;Definition, Vorkommen und Ursachen;640
1.12.16.13.2;Klinik;640
1.12.16.13.3;Spezifische Diagnostik;640
1.12.16.13.4;Differenzialdiagnosen;640
1.12.16.13.5;Therapie;641
1.12.16.14;Pubertas praecox, Pseudopubertas praecox;641
1.12.16.14.1;Definition, Formen und Ursachen;641
1.12.16.14.2;Klinik;641
1.12.16.14.3;Spezifische Diagnostik;641
1.12.16.14.4;Differenzialdiagnosen;642
1.12.16.14.5;Therapie und Prognose;642
1.12.16.15;Pubertas tarda;642
1.12.16.15.1;Definition und Formen;642
1.12.16.15.2;Klinik;643
1.12.16.15.3;Spezifische Diagnostik;643
1.12.16.15.4;Therapie;643
1.12.16.15.5;Prognose;643
1.12.16.16;Ausgewählte gynäkologische Erkrankungen;644
1.12.16.16.1;Vulvovaginitis;644
1.12.16.16.2;Synechie der kleinen Labien;644
1.12.16.16.3;Hymenalatresie;645
1.12.16.16.4;Adnexitis;645
1.12.16.16.5;Dysmenorrhoe;645
1.12.16.16.6;Amenorrhoe;645
1.12.16.16.7;Oligomenorrhoe;645
1.12.17;28 Augenerkrankungen;646
1.12.17.1;Sehstörungen und ihre frühzeitige Erkennung;646
1.12.17.1.1;Normale Sehentwicklung beim Säugling;646
1.12.17.1.2;Amblyopie;646
1.12.17.1.3;Indikationen zur Überweisung zum Augenarzt;647
1.12.17.1.4;Diagnostische Maßnahmen durch den Augenarzt;648
1.12.17.1.5;Therapieprinzipien;649
1.12.17.2;Leitsymptome am Auge und häufige Augenerkrankungen bei Kindern;649
1.12.17.2.1;Leitsymptome am Auge und ihre häufigsten Ursachen;649
1.12.17.2.2;Dakryostenose/Dakryocystitis neonatorum;650
1.12.17.2.3;Konjunktivitis (Entzündung der Augenbindehaut);651
1.12.17.2.4;Katarakt (Grauer Star);652
1.12.17.2.5;Retinopathia praematurorum (RPM);652
1.12.17.2.6;Strabismus;653
1.12.17.2.7;Verletzungen und Fremdkörper;654
1.12.17.2.8;Kindliches Glaukom (Hydrophthalmus, Buphthalmus);654
1.12.17.2.9;Retinoblastom;654
1.12.17.2.10;Neuritis nervi optici;655
1.12.18;29 Infektionskrankheiten;656
1.12.18.1;Infektionsverdacht und -diagnostik;656
1.12.18.1.1;Leitsymptome und -befunde;656
1.12.18.1.2;Labordiagnostik – Blut und Harn;656
1.12.18.1.3;Labordiagnostik – Erregernachweis;656
1.12.18.2;Infektionskrankheiten mit Exanthem;658
1.12.18.2.1;Übersicht zur Differenzialdiagnose von Infektionskrankheiten mit Exanthem;658
1.12.18.2.2;Masern;659
1.12.18.2.3;Röteln;660
1.12.18.2.4;Exanthema subitum (Dreitagefieber);661
1.12.18.2.5;Erythema infectiosum (Ringelröteln);662
1.12.18.2.6;Herpes simplex;663
1.12.18.2.7;Varizellen (Windpocken);665
1.12.18.2.8;Scharlach;667
1.12.18.2.9;Weitere Erkrankungen;668
1.12.18.3;Infektionskrankheiten mit Hauptmanifestationsort Atemwege;668
1.12.18.3.1;Bronchitis und Bronchiolitis;668
1.12.18.3.2;Pneumonie;668
1.12.18.3.3;Rhinopharyngitis;668
1.12.18.3.4;Sinusitis;668
1.12.18.3.5;Otitis media;668
1.12.18.3.6;Tonsillitis;668
1.12.18.3.7;Diphtherie;668
1.12.18.3.8;Pertussis (Keuchhusten);669
1.12.18.3.9;Tuberkulose;670
1.12.18.3.10;Influenza;674
1.12.18.4;Infektionskrankheiten mit gastrointestinalem Hauptmanifestationsort;675
1.12.18.4.1;Gastroenteritiden;675
1.12.18.4.2;Salmonellenenteritis, Typhus, Paratyphus;675
1.12.18.5;Infektionskrankheiten mit Hauptmanifestationsort Nervensystem;677
1.12.18.5.1;Tetanus;677
1.12.18.5.2;Botulismus;677
1.12.18.5.3;Borreliose (Lyme disease);678
1.12.18.5.4;Poliomyelitis;680
1.12.18.5.5;Frühsommermeningoenzephalitis (FSME);680
1.12.18.5.6;Meningitis;681
1.12.18.5.7;Enzephalitis;684
1.12.18.6;Sepsis;685
1.12.18.6.1;Sepsis bei Neugeborenen;685
1.12.18.6.2;Sepsis jenseits des Neugeborenenalters;685
1.12.18.7;Infektionen der Speicheldrüsen;688
1.12.18.7.1;Mumps (Parotitis epidemica);688
1.12.18.8;Infektionen der Leber;689
1.12.18.8.1;Hepatitis epidemica (Hepatitis A);689
1.12.18.8.2;Hepatitis B;690
1.12.18.8.3;Hepatitis C;690
1.12.18.8.4;Hepatitis D;691
1.12.18.8.5;Hepatitis E;691
1.12.18.9;Infektionen mit häufig generalisiertem Lymphknotenbefall;691
1.12.18.9.1;Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber);691
1.12.18.9.2;Katzenkratzkrankheit;692
1.12.18.9.3;Toxoplasmose;693
1.12.18.10;HIV-Infektion und AIDS;696
1.12.18.10.1;Allgemeine Hinweise;696
1.12.18.10.2;Erreger, Übertragung und Risikogruppen;696
1.12.18.10.3;Klassifikationen;696
1.12.18.10.4;Spezifische Diagnostik;698
1.12.18.10.5;Therapie;698
1.12.18.10.6;Prophylaxe;701
1.12.18.10.7;Prognose;701
1.12.18.10.8;Umgang mit HIV-positiven Kindern und AIDS-Kranken;701
1.12.18.11;Malaria;702
1.12.18.11.1;Erreger, Formen und Vorkommen;702
1.12.18.11.2;Klinik;702
1.12.18.11.3;Labordiagnostik;703
1.12.18.11.4;Differenzialdiagnosen;703
1.12.18.11.5;Therapie;703
1.12.18.11.6;Prophylaxe;704
1.12.18.11.7;Wichtige Internetadressen für aktuelle Empfehlungen (inkl. empfohlene Medikamente bei Resistenzen);705
1.12.18.11.8;Prognose;705
1.12.18.12;Wurmerkrankungen;705
1.12.18.12.1;Häufigkeit;705
1.12.18.12.2;Askariden;705
1.12.18.12.3;Oxyuren;706
1.12.18.12.4;Larva migrans;706
1.12.18.12.5;Leberegel;706
1.12.18.12.6;Echinokokken;706
1.12.18.12.7;Weitere Wurmerkrankungen;706
1.12.18.12.8;Prophylaxe allgemein;707
1.12.18.12.9;Prognose allgemein;707
1.12.19;30 Hauterkrankungen;708
1.12.19.1;Diagnostik bei Hautveränderungen;708
1.12.19.1.1;Vorgehen bei unklaren Hautveränderungen;708
1.12.19.1.2;Effloreszenzen und ihre möglichen Ursachen;708
1.12.19.2;Fehlbildungen der Haut – Übersicht;708
1.12.19.2.1;Pigmentnävi;708
1.12.19.2.2;Gefäßnävi;708
1.12.19.2.3;Weitere Formen und Symptome;708
1.12.19.2.4;Diagnostik und Therapie;709
1.12.19.3;Epidermolysis bullosa hereditaria (EB);709
1.12.19.3.1;Definition, Formen und Häufigkeit;709
1.12.19.3.2;Klinik;709
1.12.19.3.3;Spezifische Diagnostik;709
1.12.19.3.4;Differenzialdiagnosen;709
1.12.19.3.5;Therapie und Prognose;710
1.12.19.4;Ichthyosis;710
1.12.19.4.1;Definition und Formen;710
1.12.19.4.2;Klinik;710
1.12.19.4.3;Spezifische Diagnostik;710
1.12.19.4.4;Differenzialdiagnosen;711
1.12.19.4.5;Therapie;711
1.12.19.4.6;Prognose;711
1.12.19.5;Albinismus;711
1.12.19.5.1;Definition, Formen, Klinik, Häufigkeit und Komplikationen;711
1.12.19.5.2;Spezifische Diagnostik;711
1.12.19.5.3;Differenzialdiagnosen;711
1.12.19.5.4;Therapie und Prognose;712
1.12.19.6;Mastozytose, Urticaria pigmentosa;712
1.12.19.6.1;Definition und Klinik;712
1.12.19.6.2;Spezifische Diagnostik;712
1.12.19.6.3;Differenzialdiagnosen;712
1.12.19.6.4;Therapie und Prognose;712
1.12.19.7;Hämangiome;712
1.12.19.7.1;Definition, Formen und Komplikationen;712
1.12.19.7.2;Spezifische Diagnostik;713
1.12.19.7.3;Differenzialdiagnosen;713
1.12.19.7.4;Therapie und Prognose;713
1.12.19.8;Dermatitis seborrhoides = Seborrhoische Säuglingsdermatitis;714
1.12.19.8.1;Definition und Klinik;714
1.12.19.8.2;Spezifische Diagnostik;714
1.12.19.8.3;Differenzialdiagnosen;714
1.12.19.8.4;Therapie;714
1.12.19.8.5;Prognose;714
1.12.19.9;Atopische Dermatitis;714
1.12.19.9.1;Definition, Formen und Klinik;714
1.12.19.9.2;Spezifische Diagnostik;715
1.12.19.9.3;Differenzialdiagnosen;715
1.12.19.9.4;Therapie;716
1.12.19.9.5;Prophylaxe und Prognose;716
1.12.19.10;Erythema exsudativum multiforme;716
1.12.19.10.1;Definition und Formen;716
1.12.19.10.2;Klinik;717
1.12.19.10.3;Spezifische Diagnostik;717
1.12.19.10.4;Differenzialdiagnosen;717
1.12.19.10.5;Therapie;717
1.12.19.10.6;Prognose;717
1.12.19.11;Bakterielle Infektionen der Haut;717
1.12.19.11.1;Definition, disponierende Faktoren und häufigste Erreger;717
1.12.19.11.2;Formen und Klinik;717
1.12.19.11.3;Spezifische Diagnostik;718
1.12.19.11.4;Differenzialdiagnosen;718
1.12.19.11.5;Therapie;718
1.12.19.11.6;Prognose;718
1.12.19.12;Pediculosis;718
1.12.19.12.1;Definition, Formen und Klinik;718
1.12.19.12.2;Spezifische Diagnostik;718
1.12.19.12.3;Differenzialdiagnose;719
1.12.19.12.4;Therapie und Prophylaxe;719
1.12.19.13;Skabies;719
1.12.19.13.1;Vorkommen und Klinik;719
1.12.19.13.2;Spezifische Diagnostik;719
1.12.19.13.3;Differenzialdiagnosen;719
1.12.19.13.4;Therapie;719
1.12.19.14;Soormykose (Kandidose);720
1.12.19.14.1;Vorkommen und Formen;720
1.12.19.14.2;Spezifische Diagnostik;720
1.12.19.14.3;Differenzialdiagnosen;720
1.12.19.14.4;Therapie;720
1.12.19.14.5;Prognose;720
1.12.19.15;Dermatophytosen;720
1.12.19.15.1;Definition und Übertragung;720
1.12.19.15.2;Formen und Klinik;721
1.12.19.15.3;Spezifische Diagnostik;721
1.12.19.15.4;Differenzialdiagnosen;721
1.12.19.15.5;Therapie;721
1.12.19.16;Warzen;721
1.12.19.16.1;Definition und Formen;721
1.12.19.16.2;Spezifische Diagnostik;722
1.12.19.16.3;Differenzialdiagnose;722
1.12.19.16.4;Therapie und Prognose;722
1.12.19.17;Alopezie;722
1.12.19.17.1;Definition, Formen und Ursachen;722
1.12.19.17.2;Klinik;722
1.12.19.17.3;Spezifische Diagnostik;722
1.12.19.17.4;Differenzialdiagnosen;723
1.12.19.17.5;Therapie;723
1.12.19.17.6;Prognose;723
1.12.19.18;Acne vulgaris;723
1.12.19.18.1;Definition, Ursachen und Klinik;723
1.12.19.18.2;Spezifische Diagnostik;723
1.12.19.18.3;Differenzialdiagnosen;723
1.12.19.18.4;Therapie;723
1.12.19.18.5;Prognose;724
1.12.20;31 Tumoren;725
1.12.20.1;Tumordiagnostik;725
1.12.20.1.1;Tumoren im Kindesalter: Vorkommen und Häufigkeit;725
1.12.20.1.2;Prognose von Tumorerkrankungen bei Kindern;725
1.12.20.1.3;Leitsymptome und Leitbefunde;726
1.12.20.1.4;Checkliste zur apparativen Diagnostik und Labordiagnostik;727
1.12.20.1.5;Allgemeine Bemerkungen zur Therapie;727
1.12.20.2;Hodgkin-Lymphom;727
1.12.20.2.1;Definition und Vorkommen;727
1.12.20.2.2;Klinik und Komplikationen;727
1.12.20.2.3;Spezifische Diagnostik;728
1.12.20.2.4;Therapie;729
1.12.20.2.5;Prognose;729
1.12.20.3;Non-Hodgkin-Lymphome (NHL);729
1.12.20.3.1;Definition, Formen und Vorkommen;729
1.12.20.3.2;Klinik und Komplikationen;729
1.12.20.3.3;Spezifische Diagnostik;730
1.12.20.3.4;Differenzialdiagnosen;730
1.12.20.3.5;Therapie;731
1.12.20.3.6;Prognose;731
1.12.20.4;Langerhanszell-Histiozytose (LCH, früher: Histiocytosis X);731
1.12.20.4.1;Definition, Formen, Häufigkeit, Komplikationen;731
1.12.20.4.2;Spezifische Diagnostik;731
1.12.20.4.3;Differenzialdiagnosen;732
1.12.20.4.4;Therapie;732
1.12.20.4.5;Prognose;732
1.12.20.5;Hirntumoren;732
1.12.20.5.1;Vorkommen, Formen und Lokalisation;732
1.12.20.5.2;Klinik;733
1.12.20.5.3;Spezifische Diagnostik;734
1.12.20.5.4;Differenzialdiagnosen;735
1.12.20.5.5;Therapie;735
1.12.20.5.6;Prognose;735
1.12.20.6;Retinoblastom;735
1.12.20.6.1;Definition und Vorkommen;735
1.12.20.6.2;Klinik und Komplikationen;736
1.12.20.6.3;Spezifische Diagnostik;736
1.12.20.6.4;Differenzialdiagnosen;736
1.12.20.6.5;Therapie;736
1.12.20.6.6;Prognose;736
1.12.20.7;Neuroblastom;737
1.12.20.7.1;Definition, Formen, Lokalisation und Vorkommen;737
1.12.20.7.2;Klinik;737
1.12.20.7.3;Spezifische Diagnostik;737
1.12.20.7.4;Differenzialdiagnosen;738
1.12.20.7.5;Therapie;738
1.12.20.7.6;Prognose;739
1.12.20.8;Wilms-Tumor (Nephroblastom);739
1.12.20.8.1;Definition, Formen und Vorkommen;739
1.12.20.8.2;Klinik;739
1.12.20.8.3;Spezifische Diagnostik;739
1.12.20.8.4;Differenzialdiagnosen;740
1.12.20.8.5;Therapie;740
1.12.20.8.6;Prognose;741
1.12.20.9;Rhabdomyosarkom;741
1.12.20.9.1;Definition, Lokalisation, Formen und Vorkommen;741
1.12.20.9.2;Klinik;741
1.12.20.9.3;Spezifische Diagnostik;742
1.12.20.9.4;Differenzialdiagnosen;742
1.12.20.9.5;Therapie;742
1.12.20.9.6;Prognose;742
1.12.20.10;Keimzelltumoren;742
1.12.20.10.1;Definition, Formen und Lokalisationen;742
1.12.20.10.2;Klinik;743
1.12.20.10.3;Spezifische Diagnostik;743
1.12.20.10.4;Differenzialdiagnosen;743
1.12.20.10.5;Therapie;743
1.12.20.10.6;Prognose;743
1.12.20.11;Gonadentumoren;743
1.12.20.11.1;Definition, Formen und Häufigkeit;743
1.12.20.11.2;Klinik;744
1.12.20.11.3;Diagnostik;744
1.12.20.11.4;Differenzialdiagnosen;745
1.12.20.11.5;Therapie;745
1.12.20.11.6;Prognose;745
1.12.20.12;Hepatoblastom;745
1.12.20.12.1;Definition, Formen und Häufigkeit;745
1.12.20.12.2;Klinik;746
1.12.20.12.3;Spezifische Diagnostik;746
1.12.20.12.4;Differenzialdiagnosen;746
1.12.20.12.5;Therapie;746
1.12.20.12.6;Prognose;746
1.12.20.13;Maligne Knochentumoren: Osteosarkom und Ewing-Sarkom;746
1.12.20.13.1;Definition;746
1.12.20.13.2;Vorkommen, Klinik, Lokalisation und Metastasierung;747
1.12.20.13.3;Spezifische Diagnostik von Osteosarkom und Ewing-Sarkom;747
1.12.20.13.4;Differenzialdiagnosen;748
1.12.20.13.5;Therapie und Prognose des Osteosarkoms;748
1.12.20.13.6;Therapie und Prognose des Ewing-Sarkoms;749
1.12.20.14;Allgemeine Maßnahmen und Prinzipien der Malignomtherapie;749
1.12.20.14.1;Therapiegrundlagen und allgemeine Heilungschancen;749
1.12.20.14.2;Operation;749
1.12.20.14.3;Radiotherapie;749
1.12.20.14.4;Chemotherapie;751
1.12.20.14.5;Stammzelltransplantation;752
1.12.20.14.6;Hyperthermie;753
1.12.20.14.7;Schmerztherapie;753
1.12.20.14.8;Supportivmaßnahmen;753
1.12.20.14.9;Notfallsymptome bei onkologisch erkrankten Kindern;755
1.12.21;32 Kinderchirurgie;756
1.12.21.1;Perioperative Maßnahmen;756
1.12.21.1.1;Präoperative Anamnese;756
1.12.21.1.2;Präoperativer klinischer Status;756
1.12.21.1.3;Präoperative Laboruntersuchungen;756
1.12.21.1.4;Zusätzliche präoperative Befunderhebung bei bestimmten Indikationen;757
1.12.21.1.5;Präoperative Therapie;758
1.12.21.1.6;Präoperative Versorgung Neugeborener;759
1.12.21.1.7;Kontraindikationen für Elektivoperationen;760
1.12.21.1.8;Operationsvorbereitung;760
1.12.21.1.9;Postoperative Überwachung;761
1.12.21.2;Chirurgische Krankheitsbilder des Neugeborenen;761
1.12.21.2.1;Übersicht und allgemeines Vorgehen;761
1.12.21.2.2;Besonderheiten bei der Erstversorgung;763
1.12.21.2.3;Akutes Abdomen;763
1.12.21.2.4;Passagehindernis des Verdauungstraktes;764
1.12.21.2.5;Ösophagusatresie;764
1.12.21.2.6;Duodenalstenose/-atresie;765
1.12.21.2.7;Malrotation des Darms;765
1.12.21.2.8;Dünndarmatresie;766
1.12.21.2.9;Mekoniumileus;766
1.12.21.2.10;Dickdarmileus;766
1.12.21.2.11;Gallengangsatresie;767
1.12.21.2.12;Erstversorgung bei Enzephalozele, Meningomyelozele;767
1.12.21.2.13;Prämature Nahtsynostose;767
1.12.21.2.14;Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte;767
1.12.21.2.15;Zwerchfellhernie;768
1.12.21.2.16;Große Omphalozele, Gastroschisis/Laparoschisis;768
1.12.21.2.17;Anomalien der ableitenden Harnwege;769
1.12.21.3;Kinderchirurgische Krankheitsbilder im Bereich des Gastrointestinaltraktes;770
1.12.21.3.1;Darmobstruktion, Ileus;770
1.12.21.3.2;Hernia umbilicalis (Nabelbruch);771
1.12.21.3.3;Hernia inguinalis (Leistenbruch);771
1.12.21.3.4;Appendicitis acuta;772
1.12.21.3.5;Invagination;773
1.12.21.3.6;Meckel-Divertikel;775
1.12.21.3.7;Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum);775
1.12.21.3.8;Peritonitis;776
1.12.21.4;Kinderchirurgische Krankheitsbilder im Bereich des Urogenitaltraktes;776
1.12.21.4.1;Phimose;776
1.12.21.4.2;Erkrankungen des Hodens – differenzialdiagnostische Übersicht;778
1.12.21.5;Frakturen im Kindesalter;778
1.12.21.5.1;Häufigkeit und Formen;778
1.12.21.5.2;Klinik und Komplikationen;779
1.12.21.5.3;Spezifische Diagnostik;779
1.12.21.5.4;Hinweise zur Schmerztherapie;780
1.12.21.5.5;Konservative Therapie;780
1.12.21.5.6;Operative Therapie;780
1.12.21.5.7;Prognose;781
1.12.21.5.8;Distale Radiusfraktur;781
1.12.21.5.9;Chassaignac (Radiusköpfchen-Subluxation);783
1.12.21.6;Wunden;784
1.12.21.6.1;Formen;784
1.12.21.6.2;Klinik;784
1.12.21.6.3;Spezifische Diagnostik;784
1.12.21.6.4;Komplikationen;785
1.12.21.6.5;Therapie und Prognose;785
1.12.21.7;Handverletzungen;786
1.12.21.7.1;Häufigkeit, Bedeutung, Formen und Komplikationen;786
1.12.21.7.2;Spezifische Diagnostik;786
1.12.21.7.3;Therapie und Prognose;787
1.12.21.8;Schädel-Hirn-Trauma;787
1.12.21.9;Fremdkörper;787
1.12.21.9.1;Äußerer Gehörgang;787
1.12.21.9.2;Nase;787
1.12.21.9.3;Gastrointestinaltrakt;788
1.12.21.9.4;Atemwege und Lunge;788
1.12.21.10;Zeckenstich;788
1.12.21.10.1;Häufigkeit und Bedeutung;788
1.12.21.10.2;Klinisches Erscheinungsbild;788
1.12.21.10.3;Vorgehen bei Zeckenstich;788
1.12.21.10.4;Prävention;788
1.12.21.10.5;Prognose;788
1.12.21.11;Schmerztherapie bei Kindern;788
1.12.21.11.1;Schmerzschwelle und Schmerzbeurteilung bei Kindern;788
1.12.21.11.2;Prinzipien der medikamentösen Schmerztherapie;790
1.12.21.11.3;Analgetika;790
1.12.21.11.4;Prinzipien der posttraumatischen Akutschmerzbehandlung;791
1.12.21.11.5;Prinzipien der postoperativen Schmerztherapie;792
1.12.21.11.6;Prinzipien der onkologischen Schmerztherapie;792
1.12.22;33 Psychische Erkrankungen, Psychosomatosen, Verhaltensstörungen;793
1.12.22.1;Psychodiagnostik;793
1.12.22.1.1;Indikationen und Untersuchungselemente;793
1.12.22.1.2;Gespräche;793
1.12.22.1.3;Tests – Übersicht;793
1.12.22.2;Soziale Deprivation;794
1.12.22.2.1;Definition und begünstigende Faktoren;794
1.12.22.2.2;Klinik;794
1.12.22.2.3;Diagnostik;794
1.12.22.2.4;Differenzialdiagnosen;794
1.12.22.2.5;Therapie;794
1.12.22.2.6;Prognose;795
1.12.22.3;Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS);795
1.12.22.3.1;Definition, Häufigkeit und begünstigende Faktoren;795
1.12.22.3.2;Klinik;795
1.12.22.3.3;Spezifische Diagnostik;795
1.12.22.3.4;Differenzialdiagnosen;795
1.12.22.3.5;Therapie und Prognose;795
1.12.22.4;Schlafstörungen;796
1.12.22.4.1;Schlafbedarf und Häufigkeit von Schlafstörungen;796
1.12.22.4.2;Klinik;796
1.12.22.4.3;Spezifische Diagnostik;796
1.12.22.4.4;Differenzialdiagnosen;797
1.12.22.4.5;Therapie;797
1.12.22.4.6;Prognose;798
1.12.22.5;Somatisierungssyndrom;798
1.12.22.5.1;Definition, Vorkommen, Ursachen;798
1.12.22.5.2;Klinik;798
1.12.22.5.3;Diagnostik;798
1.12.22.5.4;Differenzialdiagnosen;798
1.12.22.5.5;Therapie und Prognose;799
1.12.22.6;Teilleistungsschwächen;799
1.12.22.6.1;Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung);799
1.12.22.6.2;Dyskalkulie (Rechenschwäche);799
1.12.22.6.3;Andere;799
1.12.22.7;Autismus;799
1.12.22.7.1;Definition, Formen, Häufigkeit und begünstigende Faktoren;799
1.12.22.7.2;Klinik;799
1.12.22.7.3;Spezifische Diagnostik;800
1.12.22.7.4;Differenzialdiagnosen;800
1.12.22.7.5;Therapie und Prognose;800
1.12.22.8;Habituelle Manipulation;801
1.12.22.8.1;Definition und Formen;801
1.12.22.8.2;Diagnostik;801
1.12.22.8.3;Differenzialdiagnose;801
1.12.22.8.4;Therapie;801
1.12.22.8.5;Prognose;801
1.12.22.9;Angststörungen;801
1.12.22.9.1;Definition und begünstigende Faktoren;801
1.12.22.9.2;Formen und Klinik;802
1.12.22.9.3;Spezifische Diagnostik;802
1.12.22.9.4;Differenzialdiagnosen;802
1.12.22.9.5;Therapie;802
1.12.22.9.6;Prognose;802
1.12.22.10;Depressive Störungen;802
1.12.22.10.1;Definition, Pathogenese, Häufigkeit und Risikofaktoren;802
1.12.22.10.2;Formen und Klinik;803
1.12.22.10.3;Spezifische Diagnostik;803
1.12.22.10.4;Differenzialdiagnosen;803
1.12.22.10.5;Therapie;803
1.12.22.10.6;Prognose;803
1.12.22.11;Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen;804
1.12.22.11.1;Begünstigende Faktoren und Häufigkeit;804
1.12.22.11.2;Manifestationsformen und Komplikationen;804
1.12.22.11.3;Spezifische Diagnostik;804
1.12.22.11.4;Differenzialdiagnosen;804
1.12.22.11.5;Therapie;805
1.12.22.11.6;Prognose;805
1.12.22.12;Anorexia nervosa;805
1.12.22.12.1;Vorkommen und begünstigende Faktoren;805
1.12.22.12.2;Klinik;805
1.12.22.12.3;Spezifische Diagnostik;805
1.12.22.12.4;Differenzialdiagnosen;806
1.12.22.12.5;Therapie und Prognose;806
1.12.22.13;Abhängigkeit von psychotropen Substanzen;806
1.12.22.13.1;Definition, Substanzen, Risikofaktoren und Häufigkeit;806
1.12.22.13.2;Klinik;807
1.12.22.13.3;Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen;807
1.12.22.13.4;Therapie, Prävention und Prognose;807
1.12.22.14;Therapiemethoden und Methodenauswahl;808
1.12.22.14.1;Therapiemethoden;808
1.12.22.14.2;Methodenauswahl;809
1.13;Roter Teil: Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin;810
1.13.1;34 Notfälle und spezielle Intensivmedizin;810
1.13.1.1;Reanimation;810
1.13.1.1.1;Besonderheiten bei Kindern;810
1.13.1.1.2;Erstmaßnahme: Bewusstseinslage prüfen;810
1.13.1.1.3;A – Atemwege freimachen/freihalten, Atmung prüfen;810
1.13.1.1.4;B – Beatmung;812
1.13.1.1.5;C – Circulation (Herzdruckmassage);814
1.13.1.1.6;D – Drugs (Medikamente);814
1.13.1.1.7;E – Elektrotherapie (Defibrillation);816
1.13.1.1.8;Zusammenfassung;816
1.13.1.1.9;Weiteres Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation;817
1.13.1.1.10;Abbruch einer Reanimation;818
1.13.1.2;Hirntoddiagnostik;818
1.13.1.2.1;Grundlagen;818
1.13.1.2.2;Voraussetzungen;819
1.13.1.2.3;Klinische Ausfallsymptome;819
1.13.1.2.4;Ergänzende Untersuchungen;819
1.13.1.2.5;Beobachtungszeitraum;819
1.13.1.2.6;Organspende;820
1.13.1.3;Maschinelle Beatmung;820
1.13.1.3.1;Grundlagen;820
1.13.1.3.2;Indikationen und Ziele;821
1.13.1.3.3;Beatmungsformen;821
1.13.1.3.4;Ersteinstellung und Überwachung der Beatmung;824
1.13.1.3.5;Häufige Beatmungsschwierigkeiten;825
1.13.1.3.6;Beendigung einer maschinellen Beatmung;826
1.13.1.4;Plötzlicher Säuglingstod (SIDS/SID), ALTE;827
1.13.1.4.1;Grundlagen;827
1.13.1.4.2;Differenzialdiagnosen;828
1.13.1.4.3;Maßnahmen;828
1.13.1.4.4;Prävention;829
1.13.1.5;Schock;830
1.13.1.5.1;Definition und Symptomatik;830
1.13.1.5.2;Schockphasen;830
1.13.1.5.3;Ätiologie und Symptomatik;830
1.13.1.5.4;Vorgehen (Diagnostik, Monitoring);831
1.13.1.5.5;Therapie;832
1.13.1.5.6;Hypovolämischer Schock;833
1.13.1.5.7;Kardiogener Schock;833
1.13.1.5.8;Anaphylaktischer Schock;834
1.13.1.5.9;Septischer Schock;834
1.13.1.6;Dehydratation;835
1.13.1.6.1;Grundlagen und Klinik;835
1.13.1.6.2;Diagnostik;836
1.13.1.6.3;Weiteres Vorgehen bei Dehydratation ohne Schock;836
1.13.1.6.4;Vorgehen bei Dehydration mit Schock;837
1.13.1.6.5;Prävention;838
1.13.1.7;Hyperhydratation;838
1.13.1.7.1;Isotone Hyperhydratation;838
1.13.1.7.2;Hypotone Hyperhydratation;838
1.13.1.7.3;Hypertone Hyperhydratation;838
1.13.1.8;Störung des Kaliumstoffwechsels;839
1.13.1.8.1;Hypokaliämie;839
1.13.1.8.2;Hyperkaliämie;839
1.13.1.9;Störungen des Kalziumstoffwechsels;840
1.13.1.9.1;Hypokalzämie;840
1.13.1.9.2;Hyperkalzämie;841
1.13.1.10;Störungen des Magnesiumstoffwechsels;842
1.13.1.10.1;Hypomagnesiämie;842
1.13.1.10.2;Hypermagnesiämie;842
1.13.1.11;Azidosen, Alkalosen;842
1.13.1.11.1;Wichtige Laborwerte;842
1.13.1.11.2;Störungen des Säure-Basen-Haushalts und deren Kompensation;843
1.13.1.11.3;Azidose;843
1.13.1.11.4;Alkalose;844
1.13.1.12;Vergiftungen;844
1.13.1.12.1;Wichtige allgemeine Hinweise;844
1.13.1.12.2;Informationen über Vergiftungen;845
1.13.1.12.3;Leitsymptome und Leitsyndrome;845
1.13.1.12.4;Anamnese und Notfalldiagnostik;847
1.13.1.12.5;Therapieprinzipien;847
1.13.1.12.6;Primäre Giftentfernung;847
1.13.1.12.7;Sekundäre Giftentfernung;848
1.13.1.12.8;Symptome und Maßnahmen;849
1.13.1.12.9;Vorgehen bei Verätzungen nach akzidenteller Ingestion;858
1.13.1.12.10;Vorgehen bei Verätzung nach Hautkontakt;858
1.13.1.13;Verbrühungen und Verbrennungen;858
1.13.1.13.1;Ursachen;858
1.13.1.13.2;Beurteilung;859
1.13.1.13.3;Erste Hilfe;859
1.13.1.13.4;Erstmaßnahmen;861
1.13.1.13.5;Transport und Transportziel;861
1.13.1.13.6;Patientenaufnahme;861
1.13.1.13.7;Behandlungsziele;861
1.13.1.13.8;Verbrennungskrankheit;862
1.13.1.13.9;Flüssigkeitstherapie;862
1.13.1.13.10;Ernährungstherapie;862
1.13.1.13.11;Weitere Diagnostik und Überwachung;862
1.13.1.13.12;Hämodynamisches Monitoring;863
1.13.1.13.13;Lokale Therapie;863
1.13.1.13.14;Spalthaut-Transplantation;863
1.13.1.13.15;Begleitende Therapie;864
1.13.1.13.16;Nachbehandlung;864
1.13.1.14;Kälteschaden;864
1.13.1.14.1;Erfrierung;864
1.13.1.14.2;Hypothermie;864
1.13.1.15;Hyperthermie, Elektrounfall;865
1.13.1.15.1;Hyperthermie, Hitzschlag;865
1.13.1.15.2;Elektrounfall;865
1.13.1.16;Ertrinkungsunfall;866
1.13.1.16.1;Grundlagen;866
1.13.1.16.2;Erstmaßnahmen und Diagnostik;866
1.13.1.16.3;Therapie;866
1.13.1.16.4;Prognose;867
1.13.1.17;Kindlicher Schlaganfall;868
1.13.1.17.1;Grundlagen;868
1.13.1.17.2;Einteilung, Klinik;868
1.13.1.17.3;Differenzialdiagnosen und Diagnostik;868
1.13.1.17.4;Therapie und Prognose;869
1.13.1.18;Schädel-Hirn-Trauma (SHT);869
1.13.1.18.1;Grundlagen;869
1.13.1.18.2;Einteilungen, Klinik;869
1.13.1.18.3;Weiteres Vorgehen – allgemein;870
1.13.1.18.4;Vorgehen bei leichtem SHT;871
1.13.1.18.5;Vorgehen bei mittelschwerem SHT;871
1.13.1.18.6;Vorgehen bei schwerem SHT;872
1.13.1.18.7;Komplikationen, Prognose und Nachbehandlung;873
1.13.1.19;Vernachlässigung, Misshandlung;873
1.13.1.19.1;Grundlagen;873
1.13.1.19.2;Typische Symptomatik und Befunde;874
1.13.1.19.3;Diagnostik;874
1.13.1.19.4;Weiteres Vorgehen;874
1.13.1.20;Sexueller Missbrauch;875
1.13.1.20.1;Grundlagen;875
1.13.1.20.2;Vorgehen;876
1.14;Anhang;877
1.14.1;35 Anhang;877
1.14.1.1;Vorsorgeuntersuchungen in der Schweiz und in Österreich;877
1.14.1.1.1;Österreich;877
1.14.1.1.2;Schweiz;878
1.14.1.2;Impfpläne in der Schweiz und in Österreich;879
1.14.1.2.1;Österreich;879
1.14.1.2.2;Schweiz;880
1.14.1.3;Altersabhängige Normalwerte von Laborparametern;881
1.14.1.3.1;Rotes Blutbild;881
1.14.1.3.2;Weißes Blutbild und Thrombozyten;882
1.14.1.3.3;Weitere Blutwerte;883
1.14.1.3.4;Normalwerte Gerinnung/Blutstillung;890
1.14.1.3.5;Normalwerte Urin;891
1.14.1.3.6;Normalwerte im Liquor;893
1.14.1.4;Körperoberfläche – Nomogramm;894
1.14.1.5;Anthropometrische Maße;895
1.14.1.5.1;Wachstumskurven;895
1.14.1.6;Antibiotikatherapie;900
1.14.1.6.1;Prinzipien der Antibiotikatherapie;900
1.14.1.6.2;Häufige Indikationen zur Antibiotikatherapie;900
1.14.1.6.3;Prophylaktischer Einsatz von Antibiotika;901
1.14.1.6.4;Therapieempfehlungen bei häufig vorkommenden bakteriellen Infektionserregern;902
1.14.1.6.5;Mittlere Tagesdosierungen der wichtigsten Antibiotika bei Kindern und Jugendlichen (bei Neugeborenen);905
1.14.1.7;Immuntherapie;913
1.14.1.7.1;Immunglobuline – Indikationen und Dosierungen;913
1.14.1.7.2;Immunsuppressiva – Indikationen und Dosierungen;913
1.14.1.7.3;Immunmodulation – Indikationen und Dosierungen;913
1.14.1.7.4;Spezifische Immuntherapien;914
1.15;Sachverzeichnis;915
1.16;Dosierung der wichtigsten Notfallmedikamente;947