E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook
Reihe: Theorie und Praxis öffentlicher Kommunikation
ISBN: 978-3-531-92614-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Hans Mathias Kepplinger ist Professor für Empirische Kommunikationsforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;7
3;Wirkungsbegriffe;9
3.1;Medienwirkungen bestehen in der Beeinflussung der Rezipienten;10
3.2;Medienwirkungen bestehen in der Übernahme von Medieninhalten;12
3.3;Medieninhalte werden gleichartig wahrgenommen und wirken gleichartig;13
3.4;Zwischen der Häufigkeit der Stimuli und der Stärke der Wirkungen bestehteine lineare Beziehung;15
3.5;Es gibt eine Hierarchie der Medienwirkungen;17
3.6;Die Medienwirkung auf die Gesellschaft entspricht der Summe derWirkungen auf die Rezipienten;18
3.7;Wirkungen manifestieren sich in Veränderungen;20
3.8;Der Wirkungsbegriff;22
4;Verständnis aktueller Zeitungsberichte;26
4.1;Objektiver Inhalt;26
4.2;Subjektives Verständnis;29
4.3;Objektiver Inhalt und subjektives Verständnis;30
4.4;Theoretische Annahmen;32
4.5;Untersuchungsanlage;34
4.6;Ergebnisse;37
4.6.1;Basales Verständnis;37
4.6.2;Elaboriertes Verständnis;39
4.6.3;Persönlichkeitsmerkmale;42
4.6.4;Textmerkmale;43
4.7;Zusammenfassung und Interpretation;44
5;Interpretation von Unterhaltungsserien;48
5.1;Theoretische Annahmen;48
5.2;Untersuchungsanlage;51
5.2.1;Testfilme;51
5.2.2;Zuschauerbefragung;52
5.2.3;Analyseinstrument;53
5.3;Ergebnisse;54
5.3.1;Einflüsse auf die Rezeptionsweisen;56
5.3.2;Zusammenhänge zwischen Rezeptionsweise und Urteilsbildung;60
5.4;Zusammenfassung und Folgerungen;62
6;Identifikation mit Fernsehfiguren;67
6.1;Hypothesen;68
6.2;Methode;68
6.2.1;Ermittlung von männlichen und weiblichen Lebensentwürfen;68
6.2.2;Ermittlung der Lebenswirklichkeit;69
6.2.3;Ermittlung von Diskrepanz;70
6.3;Ergebnisse;72
6.3.1;Einfluss von Diskrepanz auf die Mediennutzung;72
6.3.2;Einfluss von Diskrepanz auf das Interesse an Figuren;73
6.3.3;Identifikation mit Figuren;76
6.4;Zusammenfassung und Folgerungen;77
7;Verarbeitung von Fernsehnachrichten;82
7.1;Theoretische Annahmen;84
7.2;Untersuchungsanlage;85
7.2.1;Analyse der Fernsehnachrichten;85
7.2.2;Analyse der Fernsehzuschauer;85
7.3;Ergebnisse;86
7.3.1;Charakteristika der berichteten Ereignisse;86
7.3.2;Einfluss der vorhandenen Interessen auf das Interesse an aktuellen Berichten;87
7.3.3;Charakteristika der Zuschauererinnerungen;90
7.3.4;Kontexte;93
7.4;Zusammenfassung und Folgerungen;96
8;Kognitiv-affektive Medienwirkungen;102
8.1;Theoretische Annahmen;103
8.2;Untersuchungsanlage;105
8.2.1;Mediennutzung;106
8.2.2;Medieninhalte;107
8.2.3;Politisches Wertsystem;110
8.2.4;Erinnerung an die Berichte über instrumentellen Ereignisse und Aspekte;111
8.2.5;Meinungen zur Lösung der Konflikte;113
8.3;Zusammenhänge;113
8.3.1;Methodische Grundlagen;113
8.3.2;Einfluss des politischen Wertsystems auf die Meinungen;118
8.3.3;Einfluss des politischen Wertsystems auf die Mediennutzung;119
8.3.4;Einfluss der Informationen auf die Kenntnis instrumenteller Gegebenheiten;119
8.3.5;Einfluss der Kenntnis instrumenteller Gegebenheiten auf die Meinungen;120
8.3.6;Einfluss der rezipierten Informationen über instrumentelle Gegebenheiten aufdie Meinungen;121
8.4;Wirkungen;123
8.5;Zusammenfassung und Interpretation;124
9;Reziproke Effekte;131
9.1;Dimensionen reziproker Effekte;131
9.2;Arten reziproker Effekte;132
9.3;Zeitpunkte reziproker Effekte;132
9.4;Direkte und indirekte Medienwirkungen;133
9.5;Reaktionsweisen gegenüber den Medien;133
9.6;Theoretische Annahmen;134
9.6.1;Primäre Variablen;135
9.6.2;Sekundäre Variablen;135
9.6.3;Tertiäre Variablen;138
9.6.4;Rückkoppelungsschleifen;141
9.7;Diskussion;142
9.7.1;Methodische Probleme;142
9.7.2;Theoretische Probleme;144
10;Emotionale Reaktionen von Medienerfahrenen undUnerfahrenen;150
10.1;Theoretische Annahmen;151
10.2;Vorgehensweise;153
10.3;Ergebnisse;154
10.3.1;Anlässe der Beschwerden;154
10.3.2;Emotionale Folgen;157
10.3.3;Soziale Folgen;159
10.4;Zusammenhänge zwischen sozialen und emotionalen Folgen;162
10.5;Dauer der Reaktionen;164
10.6;Folgerungen;164
11;Fehler und Folgen von negativen Politikberichten;169
11.1;Datengrundlage;170
11.2;Ergebnisse;171
11.2.1;Mediennutzung der Protagonisten bei Angriffen auf die eigene Partei;171
11.2.2;Fehler kritischer Medienberichte aus Sicht der Protagonisten;173
11.2.3;Wirkung negativer Berichte auf Andere aus Sicht der Protagonisten;174
11.3;Zusammenfassung und Folgerungen;179
12;Antizipation von Medienreaktionen bei Unternehmensentscheidungen;185
12.1;Theoretische Annahmen;186
12.2;Durchführung;187
12.3;Ergebnisse;187
12.3.1;Intensität des Einflusses erwarteter Medienberichte;187
12.3.2;Art der beeinflussten Unternehmensentscheidungen;190
12.3.3;Quellen von Medieneinflüssen;193
12.4;Zusammenfassung und Folgerungen;193
12.4.1;Die wichtigsten Ergebnisse kann man in fünf Feststellungen zusammenfassen;193
13;Indirekte Effekte auf Angeklagte in Strafprozessen;198
13.1;Untersuchungsanlage;199
13.2;Ergebnisse;200
13.2.1;Nutzung der Berichterstattung über das eigene Verfahren;200
13.2.2;Urteile über die Qualität der Prozessberichterstattung;201
13.2.3;Emotionale Reaktionen auf mediale Kritik;203
13.2.4;Einfluss von negativen Medienberichten auf die Prozessbeteiligten;203
13.2.5;Einfluss von negativen Medienberichten auf das Strafmaß und die Angeklagten;204
13.3;Zusammenfassung und Folgerungen;207
14;Langfristige Medienwirkungen;211
15;Einfluss von Fernsehnachrichten auf Problemvorstellungen;220
15.1;Ziele und theoretische Annahmen;221
15.2;Datenbasis;222
15.2.1;Themen der Fernsehnachrichten;223
15.2.2;Problemvorstellungen der Bevölkerung;223
15.2.3;Grundlagen der Datenanalyse;225
15.2.4;Isolation der Wirkung des Fernsehens;225
15.2.5;Ermittlung der Wirkungsrichtung;226
15.2.6;Bereinigung der Datenbasis;226
15.2.7;Kombination der Antwortvorgaben und Kategorien;226
15.3;Wirkungszusammenhänge;227
15.3.1;Einfluss der Fernsehberichterstattung auf die Problemvorstellungen;227
15.3.2;Einfluss der Problemvorstellungen auf die Fernsehberichterstattung;228
16;Meinungsverteilung und Medienwirkung;235
16.1;Theoretische Annahmen;235
16.2;Untersuchungsanlage;237
16.3;Ergebnisse;239
16.3.1;Kausale Betrachtung der Meinungsbildung;240
16.3.2;Finale Betrachtung der Meinungsbildung;242
16.3.3;Vergleich des kausalen mit dem finalen Wirkungsmodell;243
16.4;Zusammenfassung und Folgerungen;246
17;Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation;249
17.1;Theoretische Annahmen;250
17.2;Methode;251
17.3;Ergebnisse;252
17.3.1;Charakteristika der Gruppen;252
17.3.2;Charakteristika der Gesprächsteilnehmer;254
17.3.3;Funktionen der Medien im Gespräch;256
17.4;Zusammenfassung und Folgerungen;261
18;Quellennachweise;266
Wirkungsbegriffe.- Verständnis aktueller Zeitungsberichte.- Interpretation von Unterhaltungsserien.- Identifikation mit Fernsehfiguren.- Verarbeitung von Fernsehnachrichten.- Kognitiv-affektive Medienwirkungen.- Reziproke Effekte.- Emotionale Reaktionen von Medienerfahrenen und Unerfahrenen.- Fehler und Folgen von negativen Politikberichten.- Antizipation von Medienreaktionen bei Unternehmensentscheidungen.- Indirekte Effekte auf Angeklagte in Strafprozessen.- Langfristige Medienwirkungen.- Einfluss von Fernsehnachrichten auf Problemvorstellungen.- Meinungsverteilung und Medienwirkung.- Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation.