Buch, Deutsch, 542 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
24 Filme und Antworten
Buch, Deutsch, 542 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-86916-181-5
Verlag: edition text+kritik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
- Stefan Keppler-Tasaki: Einleitung. In drei Sätzen von Jean-Luc Godard
- Peter-André Alt: Die Transformationen des Mythos. Friedrich Wilhelm Murnau: "Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens" (1922)
- Matthias Hurst: "Man muß den Kopf heben und sich als Mensch fühlen lernen.". Sergej Eisenstein: "Panzerkreuzer Potemkin" (1925)
- Wolfgang Jacobsen: Wie Angst entsteht. Fritz Lang: "M" (1931)
- Stefan Keppler-Tasaki: Die Syntagmatik des Filmischen. Gerhard Lamprecht: "Emil und die Detektive" (1931)
- Birgit Däwes: Die Semiotik der Populärkultur. Victor Fleming: "The Wizard of Oz" (1939)
- Winfried Fluck: Filmkunst als Kritik der Macht. Orson Welles: "Citizen Kane" (1941)
- Gregor Streim: Die Reflexion von Theatralität. Ernst Lubitsch: "To Be or Not To Be" (1942)
- Tomas Sommadossi: Die ideologischen Metastasen der NS-Zeit. Roberto Rossellini: "Deutschland im Jahre Null" (1948)
- Thomas Koebner: "Pathetische Selbsttäuschungen des Ich". Akira Kurosawa: "Rashomon" (1950)
- Bernhard Groß: Die Neubestimmung des Kinos nach 1945. Federico Fellini: "La strada" (1954)
- Laura Bieger: Film als Schule des Schauens. Alfred Hitchcock: "Vertigo" (1958)
- Michael Will: Durch Zeichen die Welt sehen. Jean-Luc Godard: "Außer Atem" (1960)
- Hans Richard Brittnacher: "Eine Welt, die am Zusammenpacken ist". Stanley Kubrick: "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb" (1964)
- Michaela Ott: Die Selbstreflexion des filmischen Mediums. Michelangelo Antonioni: "Blow up" (1966)
- Volker Pietsch: Die Metamorphose im Animationsfilm als integrative und segregative Dynamik. Wolfgang Reitherman: "Das Dschungelbuch" (1967)
- Dagmar von Hoff: Die Poetologie der Medien. Kinematografische Reflexionen. Wim Wenders: "Alice in den Städten" (1973)
- Aeon J. Skoble: Die Ethik der Selbstjustiz. Martin Scorsese: "Taxi Driver" (1976)
- Elisabeth K. Paefgen: Imitation of German Life oder: "Comment être encore un allemand?". Rainer Werner Fassbinder: "Die Ehe der Maria Braun" (1979)
- Norbert Franz: Die mehrfach erfundene Zone. Andrej Tarkovskij: "Stalker" (1979)
- Kathrin Peters: Erinnerung ist Montage. Chris Marker: "Sans soleil" (1982)
- Matthias Schönleber: Filmische und literarische Kontexte. Ridley Scott: "Blade Runner" (1982)
- Thomas Morsch: Die soziale Epistemologie der Kälte. Ang Lee: "Der Eissturm" (1997)
- Andreas Kilb: Die Wahrheit des Augenblicks. Atom Egoyan: "Das süße Jenseits" (1997)
- Hermann Kappelhoff: Eine neue Empfindsamkeit. Pedro Almodóvar: "Alles über meine Mutter" (1999)
- Zu den Autorinnen und Autoren
- Register