Keppler-Tasaki / Kocher | Georg Philipp Harsdörffers Universalität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

Reihe: ISSN

Keppler-Tasaki / Kocher Georg Philipp Harsdörffers Universalität

Beiträge zu einem uomo universale des Barock

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-025108-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Georg Philipp Harsdörffer, der studierte Jurist, Philologe und Mathematiker, der Patrizier, Diplomat und Richter, ist einer der meistbehandelten Barock-Autoren der letzten beiden Jahrzehnte. Sein Wirken trifft auf die Wissenschaftsagenda unserer Gegenwart: Interdisziplinarität und Internationalisierung. Sein etwa fünfzig Bände umfassendes Gesamtwerk durchdringt nahezu alle Wissens- und Praxisbereiche, mit denen ein Mensch des 17. Jahrhunderts überhaupt in Berührung kommen konnte: ob Anthropologie oder Andacht, Tischsitten oder Technik, Verwaltung oder Verbrechen. Dazu orientiert sich Harsdörffer gleichermaßen an der humanistischen Gelehrtenkultur, am italienischen Manierismus, der französischen Erzählkunst, der spanischen Mystik und der englischen Wissenschaftstheorie. Harsdörffers Arbeiten sind solchermaßen eine Drehscheibe europäischer Literaturbeziehungen und ein Knotenpunkt sämtlicher Diskursfäden seines Zeitalters. Das entspricht dem sozialen Habitus des Berufspatriziers, dessen öffentliche Gesamtverantwortung keine Einschränkung vorsieht. Der vorliegende Band dokumentiert diese Vielfalt von den Voraussetzungen im Humanismus bis zu den ‚letzten Dingen' der Religion.
Keppler-Tasaki / Kocher Georg Philipp Harsdörffers Universalität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics (German and Literary Studies), Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Im Silberbergwerk der Tradition;12
4;Literarische Imagination als ars combinatoria;34
5;»Der übertrefflichste unter allen äusserlichen Sinnen«?;50
6;Gebärde und Bühne;76
7;Die Schauplatz- und Theater-Bildlichkeit in Georg Philipp Harsdörffers Grossem Schau=Platz jämmerlicher Mordgeschichte;94
8;Thesen zum Zusammenhang von Quellenverwertung und Kompilationsstrategie in Georg Philipp Harsdörffers Schau=Plätzen;126
9;»Die wahre und merckwuerdige Geschichte lehret«;158
10;Rechtsgefühl, poetische Gerechtigkeit und Wahrscheinlichkeit;178
11;»Die maechtige Bildung unserer Gedanken«;192
12;Der musiktheologische Diskurs in der Musikanschauung Georg Philipp Harsdörffers;208
13;Harsdörffer und die Musik;224
14;Harsdörffers Naturkunde;248
15;Naturphilosophie bei Georg Philipp Harsdörffer;258
16;Andächtige Liebesglut und kurioses Welttheater;290
17;Himmlische Rhetorik;310
18;Sach- und Personenregister;338


Stefan Keppler-Tasaki, Freie Universität, Berlin; Ursula Kocher, Bergische Universität, Wuppertal.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.