Nationale und internationale Perspektiven der Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung. Festschrift für Prof. Dr. Barbara Drinck
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 348 g
ISBN: 978-3-8474-2581-6
Verlag: Budrich
An wohl keinem anderen Ort verbringen Kinder mehr Zeit als in der Schule. Die schulpädagogische Forschung befasst sich entsprechend mit den verschiedensten Themengebieten: Geschlechtersensibilität, Vielfalt, Übergangsgestaltung, Erziehungsproblemen. Die Autor*innen aus Deutschland, Japan, Kasachstan, Lettland und Südkorea diskutieren unterschiedliche Aspekte der Schule und Schulentwicklung. In englisch- und deutschsprachigen Beiträgen besprechen sie dabei ihre jeweiligen nationalen Kontexte aus der Sicht der Allgemeinen, der Historischen und der Vergleichenden Erziehungswissenschaft sowie der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und der Lehrer*innenbildung.
Zielgruppe
Forschende der Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Perspektiven auf Schulentwicklung in Deutschland
Das Selbstverständnis der Schulaufsicht im Wandel (Jonas Flöter)
Konflikte, Gewalt, Mobbing – für eine differenzierte Bewältigungsunterstützungspraxis an Schulen (J. Paul Schmole)
Perspektiven auf Schulentwicklung in Japan
Die Schulklasse als Lern- und Lebensraum in Japan (Toshihiko Hisada)
Demokratie-Lernen im Fachunterricht. Eine rekonstruktive Analyse zu Verhältnissetzungen von Individuen und Gemeinschaften in einer japanischen Schulklasse (Maria Hallitzky, Christian Herfter und Emi Kinoshita)
Eine Idee alternativer Heimatkunde als Lebens-, Lehr- und Lernraum? (Shinichi Ushida)
Creation of next-generation education: Collaboration between Osaka Kyoiku University and the Osaka City Board of Education (Sumio Kuribayashi und Toyo Akaki)
Bemerkungen zum Impuls der dialogischen Kunstvermittlung in Japan (Nobumasa Kiyonaga)
Perspektiven auf Schule als Raum für Persönlichkeitsentfaltung in Südkorea
Über die Charakterbildung in der koreanischen Schule (Young Rae Kim)
Das Problem des pädagogischen Menschenbildes und der menschlichen Individualität in der koreanischen Schulbildung (Youngkun Tschong)
Länderübergreifende Perspektiven auf Bildung, Lehre und Diversität
Bildung und Persönlichkeit (Heinz-Werner Wollersheim)
Wer ist Lehrer? Die Belehrungslehre des Augustinus (Tatsuya Yamazaki)
Prospects of Development of Inclusive Education in Schools of the Republic of Kazakhstan (Zulfiya Movkebayeva)
Das erste Schuljahr and the position value of the Brothers Grimm Kinder- und Hausmärchen (KHM) in Japan (Junko Nakayama)
Die Geschlechterdifferenzen am Ende des 18. Jahrhunderts im Spiegel des bürgerlichen Trauerspiels Kabale und Liebe von Friedrich Schiller (Ilse Nagelschmidt)
Perspektiven auf das Wirken von Barbara Drinck
Erziehungswissenschaft und Schulpraxis in Deutschland und Lettland: wechselseitige Reflexion (Aida Kruze, Zanda Rubene und Ilze Šumane)
Persönliche Würdigung der Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Barbara Drinck im Rahmen des Vorstandes des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) sowie an der Universität Leipzig insgesamt (Jürgen Ronthaler)
Autorinnen und Autoren