Kenny | Schulen des Denkens in der Antike | Sonstiges | 978-3-654-60366-7 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Digipack

Kenny

Schulen des Denkens in der Antike

Sonstiges, Deutsch, Digipack

ISBN: 978-3-654-60366-7
Verlag: auditorium maximum


Diese Philosophiegeschichte setzt neue Maßstäbe! Anthony Kenny ist in seinem vierbändigen Werk etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der renommierte britische Philosoph erzählt die abenteuerliche Geschichte der Philosophie explizit aufbereitet für einen breiten Leserkreis. Dabei gelingt es ihm meisterlich, nicht nur Philosophen sowie relevante Themen und Fragen vorzustellen, sondern er verbindet gekonnt die Darstellung der Ereignisgeschichte und einzelner Denker mit einer Erläuterung der Problemgeschichte und philosophischen Argumentation. So bekommt der Leser nicht nur einen fundierten historischen Überblick, sondern kann Themen auch durch die Jahrhunderte hindurch verfolgen.
Mehr als nur ein Geheimtipp, ist diese neue, zeitgemäße Philosophiegeschichte längst auf dem Weg zum Standardwerk.
Mit vielen Abbildungen, Zeittafeln, Bibliographie und Register.
Kenny Schulen des Denkens in der Antike jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


BAND 1:

1. Die Anfänge: Von Pythagoras bis Platon
Die vier Ursachen
Die Schule von Milet
Die Pythagoreer
Xenophanes
Heraklit
Parmenides und die Eleaten
Empedokles
Anaxagoras
Die Atomisten
Die Sophisten
Sokrates
Der Sokrates Xenophons
Der Sokrates Platons
Sokrates’ eigene Philosophie
Von Sokrates zu Platon
Die Ideenlehre
Platons Dialog Politeia
Nomoi und der Timaios

2. Schulen des Denkens: Von Aristoteles bis Augustinus
Aristoteles in der Akademie
Der Biologe Aristoteles
Das Lykeion und sein Lehrplan
Aristoteles über Rhetorik und Dichtkunst
Die ethischen Schriften des Aristoteles
Die politische Theorie des Aristoteles
Die Kosmologie des Aristoteles
Das Vermächtnis von Aristoteles und Platon
Die Schule des Aristoteles
Epikur
Die Stoiker
Skeptizismus in der Akademie
Lukrez
Cicero
Judentum und Christentum
Die Stoa der Kaiserzeit
Frühe christliche Philosophie
Das Wiedererwachen von Platonismus und Aristotelismus
Plotin und Augustinus

3. Richtiges Argumentieren: Logik
Die Syllogistik des Aristoteles
Die Schrift De Interpretatione und die Kategorien
Aristoteles über Zeit und Modalität
Stoische Logik

4. Das Wissen und seine Grenzen: Erkenntnistheorie
Vorsokratische Erkenntnistheorie
Sokrates, Wissen und Nichtwissen
Das Wissen in Platons Dialog Theaitetos
Das Wissen und die Ideen
Aristoteles über Wissenschaft und Illusion
Die epikureische Erkenntnistheorie
Die Erkenntnistheorie der Stoiker
Der Skeptizismus der Akademie
Pyrrhonische Skepsis

5. Wie Dinge geschehen: Physik
Das Kontinuum
Aristoteles über Ort und Raum
Aristoteles’ Theorie der Bewegung
Aristoteles’ Zeitauffassung
Aristoteles über Kausalität und Veränderung
Die Kausalitätsauffassung der Stoiker
Kausalität und Determinismus
Determinismus und Freiheit

6. Was es gibt: Metaphysik
Die Ontologie des Parmenides
Platons Ideenlehre und ihre Probleme
Aristotelische Universalien
Wesen und Quiddität
Sein und Existenz

7. Seele und Geist
Pythagoras’ Seelenwanderungslehre
Wahrnehmung und Denken
Unsterblichkeit in Platons Phaidon
Die Anatomie der Seele
Platon über die sinnliche Wahrnehmung
Die philosophische Psychologie des Aristoteles
Die hellenistische Philosophie des Geistes
Wille, Geist und Seele in der Spätantike

8. Das rechte Leben: Ethik
Der Moralist Demokrit
Sokrates über die Tugend
Platon über Gerechtigkeit und Wohlergehen
Aristoteles über Glückseligkeit
Aristoteles über moralische und intellektuelle Tugend
Lust und Glück
Der Hedonismus Epikurs
Stoische Ethik

9. Gott
Xenophanes’ natürliche Theologie
Sokrates und Platon über Frömmigkeit
Die Entwicklung von Platons Theologie
Aristoteles’ unbewegte Beweger
Die Götter Epikurs und der Stoiker
Über Weissagung und Astrologie
Die Trinität Plotins

BAND 2:

1. Philosophie und Glaube: Von Augustinus bis Maimonides
Augustinus über Geschichte
Die zwei Staaten des Augustinus
Die Tröstungen des Boethius
Die griechische Philosophie der Spätantike
Philosophie im karolingischen Reich
Muslimische und jüdische Philosophen
Avicenna und seine Nachfolger
Anselm von Canterbury
Abelard
Averroes
Maimonides

2. Die Scholastiker: Vom zwölften Jahrhundert bis zur Renaissance
Robert Grosseteste und Albertus Magnus
Der heilige Bonaventura
Thomas von Aquin
Die Nachwirkung Thomas von Aquins
Siger von Brabant und Roger Bacon
Duns Scotus
Wilhelm von Ockham
Die Rezeption von Ockhams Schriften
Die Oxforder Calculatoren
John Wyclif
Außerhalb der Grenzen von Paris und Oxford
Platonismus in der Renaissance
Aristotelismus in der Renaissance

3. Sprache und Logik
Augustinus über die Sprache
Die Logik von Boethius
Abelard als Logiker
Die Logik der Ausdrücke im 13. Jahrhundert
Aussagen und Syllogismen
Analogie und Univozität
Modistische Logik
Ockhams Sprache des Geistes
Wahrheit und logisches Schließen
Walter Burley und John Wyclif
Die dreiwertige Logik von Louvain

4. Erkenntnistheorie
Augustinus über Skeptizismus, Glaube und Wissen
Augustinus über göttliche Erleuchtung
Bonaventura über Erleuchtung
Thomas von Aquin über die Begriffsbildung
Thomas über Glauben, Erke


Kenny, Anthony
Sir Anthony John Patrick Kenny, geb. 1931, ist ein renommierter englischer Philosoph. Er lehrte an verschiedenen Universitäten, u.a. in Oxford.

Teschner, Uve
Uve Teschner ist vor allem Liebhabern von Hörbüchern bekannt - diese machen einen großen Teil seiner Tätigkeit als Sprecher aus. Egal, ob Thriller oder Sachbuch, Krimi oder Kinderbuch, zeitgenössische oder klassische Belletristik - sowohl die einzelnen Genres, als auch deren Vielfalt reizen ihn. Im Internet findet man ihn unter: www.uveteschner.de

Sir Anthony John Patrick Kenny, geb. 1931, ist ein renommierter englischer Philosoph. Er lehrte an verschiedenen Universitäten, u.a. in Oxford.

Uve Teschner ist vor allem Liebhabern von Hörbüchern bekannt - diese machen einen großen Teil seiner Tätigkeit als Sprecher aus. Egal, ob Thriller oder Sachbuch, Krimi oder Kinderbuch, zeitgenössische oder klassische Belletristik - sowohl die einzelnen Genres, als auch deren Vielfalt reizen ihn. Im Internet findet man ihn unter: www.uveteschner.de


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.