E-Book, Deutsch, Band 30, 423 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum Parlamentarismus
Eine Analyse der Entscheidungsprozesse im parlamentarischen System
E-Book, Deutsch, Band 30, 423 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum Parlamentarismus
ISBN: 978-3-8452-9108-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;1. Informationen und ihre Bedeutung innerhalb parlamentarischer Entscheidungsprozesse;15
3;2. Informationen als Grundbedingung für politisches Handeln;26
3.1;2.1. Der Informationsbegriff und seine politikwissenschaftliche Relevanz;27
3.2;2.2. Wissen und staatliche Handlungsfähigkeit;37
3.3;2.3. Von Experten regiert;41
3.4;2.4. Zur Bedeutung von Informationen aus demokratischer Sicht;59
3.5;2.5. Schlussfolgerungen und Konsequenzen für das Forschungsvorhaben;67
4;3. Informationen im Kontext politischer Handlungslogiken;69
4.1;3.1. Dimensionen des Informationsbegriffes;72
4.2;3.2. Wissen als unverzichtbarer Sparring-Partner;76
4.2.1;3.2.1. Wissen und Informationen;76
4.2.2;3.2.2. Der Beitrag der Wissenssoziologie;81
4.2.3;3.2.3. Schlussfolgerungen und Konsequenzen für das Forschungsvorhaben;84
4.3;3.3. Macht als Voraussetzung für politische Handlungsfähigkeit;85
4.3.1;3.3.1. Transitive und intransitive Macht;85
4.3.2;3.3.2. Institutionelle Macht;89
4.3.3;3.3.3. Informationen und Wissen als Machtressourcen;94
4.3.4;3.3.4. Schlussfolgerungen und Konsequenzen für das Forschungsvorhaben;99
4.4;3.4. Interessen als Bestimmungsgrund politischen Handelns;102
4.4.1;3.4.1. Interessen und ihre politische Relevanz;102
4.4.2;3.4.2. Partikularinteressen, Gemeinwohlbelange und die Bedeutung von Informationen;107
4.4.3;3.4.3. Interessen und Macht;111
4.4.4;3.4.4. Schlussfolgerungen und Konsequenzen für das Forschungsvorhaben;115
4.5;3.5. Zeit als Strukturelement politischen Handelns;117
4.5.1;3.5.1. Zeit und ihre Relevanz für politisches Handeln;117
4.5.2;3.5.2. Zur Zeitsensibilität von Informationen und Wissen;122
4.5.3;3.5.3. Zeit als Instrument der Machtausübung;128
4.5.4;3.5.4. Schlussfolgerungen und Konsequenzen für das Forschungsvorhaben;133
4.6;3.6. Eine etwas andere Zusammenfassung;135
5;4. Zum Stand der deutschen Abgeordnetenforschung;139
5.1;4.1. Studien zur Arbeitsweise des Deutschen Bundestages;140
5.1.1;4.1.1. Der Bundestag als Expertenparlament;140
5.1.2;4.1.2. Keine Aufgabenerfüllung ohne Informationen – Arbeitsbedingungen und Kleine Parlamentsreform;143
5.2;4.2. Studien zum Zeitbudget der VolksvertreterInnen;148
5.3;4.3. Studien zum Informationsverhalten der deutschen Abgeordneten;151
5.3.1;4.3.1. Studien zu den Informationsquellen und Kommunikationsbeziehungen der Abgeordneten;152
5.3.2;4.3.2. Studien zur Bedeutung struktureller Einflussfaktoren;157
5.3.3;4.3.3. Studien zur Bedeutung personenbezogener Einflussfaktoren;173
5.4;4.4. Schlussfolgerungen und Konsequenzen für das Forschungsvorhaben;183
6;5. Das Forschungsdesign;189
6.1;5.1. Methoden der deutschen Abgeordnetenforschung und eigenes Design;189
6.2;5.2. Die Onlineumfrage;197
6.2.1;5.2.1. Konzeption der Onlineumfrage;198
6.2.2;5.2.2. Durchführung und Auswertung der Onlineumfrage;200
6.3;5.3. Die Experteninterviews;202
6.3.1;5.3.1. Theoretische Betrachtungen;202
6.3.2;5.3.2. Konzeption, Durchführung und Auswertung der Experteninterviews;204
6.4;5.4. Beobachtungen;206
6.4.1;5.4.1. Theoretische Betrachtungen;206
6.4.2;5.4.2. Konzeption und Durchführung;209
7;6. Das Informationsverhalten von Bundestagsabgeordneten;211
7.1;6.1. Die Arbeitsbedingungen von Bundestagsabgeordneten;213
7.1.1;6.1.1. AbgeordnetenmitarbeiterInnen;213
7.1.2;6.1.2. FraktionsmitarbeiterInnen;223
7.1.3;6.1.3. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages;228
7.1.4;6.1.4. Politisch-inhaltliche Zuarbeit durch weitere ausgewählte Akteursgruppen;232
7.2;6.2. Der Mitteilungsprozess;237
7.3;6.3. Zur Struktur der Wissensinhalte;260
7.4;6.4. Selektionskriterien;266
7.5;6.5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;272
8;7. Der parlamentarische Informationsprozess;276
8.1;7.1. Kommt die Verfügbarkeit von Informationen einer Machtfrage gleich?;277
8.1.1;7.1.1. Zur Kehrseite der parlamentarischen Arbeitsweise;279
8.1.2;7.1.2. Demokratie braucht Informationsvielfalt;287
8.1.3;7.1.3. Erkenntnisse zur Bedeutung von Informationen unter Berücksichtigung des Machtaspekts;298
8.2;7.2. Wissen und seine Bedeutung innerhalb parlamentarischer Informationsprozesse;303
8.2.1;7.2.1. Abgeordnete als politische ExpertInnen;304
8.2.2;7.2.2. Zum Arbeitsalltag in den Abgeordnetenbüros;316
8.2.3;7.2.3. Erkenntnisse zur Bedeutung von Informationen unter Berücksichtigung des Wissensaspekts;334
8.3;7.3. Der Einfluss temporaler Strukturen auf den Umgang mit Informationen;339
8.3.1;7.3.1. Zum Einfluss von Zeitknappheit auf parlamentarisches Handeln;340
8.3.2;7.3.2. Unterliegt politisches Handeln einer Gegenwartsdominanz?;347
8.3.3;7.3.3. Erkenntnisse zur Bedeutung von Informationen unter Berücksichtigung des Zeitaspekts;358
8.4;7.4. Interessen und ihre Bedeutung innerhalb parlamentarischer Prozesse;365
8.4.1;7.4.1. Motive für das politische Handeln von Abgeordneten;366
8.4.2;7.4.2. Maßstäbe der Interessenabwägung;373
8.4.3;7.4.3. Erkenntnisse zur Bedeutung von Informationen unter Berücksichtigung des Interessenaspekts;383
9;8. Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit des parlamentarischen Systems;388
10; Literaturverzeichnis;397