Kempf | Wiener Harfenschule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Kempf Wiener Harfenschule

Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne. Spielmethode und Musikstücke für alle gängigen Harfentypen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-99012-582-3
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne. Spielmethode und Musikstücke für alle gängigen Harfentypen

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

ISBN: 978-3-99012-582-3
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Harfe spielen lernen vom Soloharfenisten der Wiener Symphoniker: Volker Kempfs "Wiener Harfenschule" bietet eine auf allen gängigen Harfen (Pedal- und Hakenharfen) anwendbare Spielmethode für Anfängerinnen und Anfänger in Kombination mit Bearbeitungen von Wiener Volksliedern und Werken der Wiener Klassik.

Das traditionsreiche und zugleich lebendige Repertoire, das auf Komponisten wie Mozart, Schubert und Beethoven sowie das Wiener Lied zurückgeht, soll junge Harfenistinnen und Harfenisten an diese Art der Musik heranführen und dem Unterricht neue Akzente geben. Ergänzt wird die Sammlung durch eigens für diese Schule komponierte Werke der zeitgenössischen Komponisten Kurt Schwertsik, HK Gruber und Rainer Bischof.

Kempf Wiener Harfenschule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erste Einheit
Sitzposition am Instrument
Die Armhaltung
Übung mit vier einzeln eingesetzten Fingern
Anleitung zum Abspielen der Saiten
Übung mit vier zusammen eingesetzten Fingern
Übung mit vier Fingern
Aspekte der Klangerzeugung
Dreiklänge – Hände einzeln
Dreiklangübung mit zwei Händen

Zweite Einheit
Vorübung zum Intervallspielen
Intervallübung mit zwei Händen
Übung für den 3. Finger
Die Spieluhr, Volker Kempf
Echo, Volker Kempf
etc.

Dritte Einheit
Arpeggio mit drei Fingern
Hinweis zur optionalen Anwendung der Fingerübungen
Umkehrung mit drei Fingern
Dreiklänge, beide Hände mit Umkehr
Dreiklangzerlegungen mit drei Fingern
Der Lipp und der Lenz, E. Kremser
etc.

Vierte Einheit
Das Arpeggio mit vier Fingern
Großes Arpeggio mit beiden Händen
Sechzehntelbewegung mit zwei Händen
Umkehrungen mit vier Fingern
Umkehrungen mit Begleitung von Akkorden
Sechzehntelbewegung mit einzeln eingesetzten Fingern
"Kletterübung" mit vier Fingern
Versetzte Arpeggi hinauf und hinunter
Versetzte Arpeggi mit Umkehr
etc.

Fünfte Einheit
Übung zu den Glissandi
Glissandi mit ein- oder zwei Händen
Mehrstimmige Glissandi
Tonleiterübung auf und abwärts
Zur Tonleitertechnik aufwärts
Zur Tonleitertechnik abwärts
Tonleiter abwechselnd mit rechter und linker Hand
Tonleiter mit oberer und unterer Umkehr
Tonleiter mit verschiedenen Fingern unter- bzw. übergesetzt
etc.

Sechste Einheit
Das Flageolett mit der rechten Hand
Das Flageolett mit der linken Hand
1. Harfe: Menuett, J.S. Bach (BWV 114)
2. Harfe: Menuett, J.S. Bach (BWV 114)
1. Harfe: Ländler, Franz Schubert
2. Harfe: Ländler, Franz Schubert
Allegro KV 1b, W.A. Mozart
1. Harfe: Personenbeschreibung, alte Wiener Volksmelodie, Eduard Kremser
2. Harfe: Personenbeschreibung, alte Wiener Volksmelodie, Eduard Kremser
Trio, Ludwig van Beethoven (WoO 54), Bearbeitung Volker Kempf
Betonungsübungen, Lieselotte Potuloff-Schad
Akkorde / Arpeggien mit Unter- bzw. Übersatz in einer Hand, mit drei oder vier Fingern
Unter- bzw. Übersatz in einer Hand, mit vier Fingern
Übung zum Schleifen des 1. und 4. Fingers und Etüde
etc.

Siebente Einheit
Trillerübungen
Triller in verschiedenen Ausführungen
Kleine Triller Etüde
Kleine Triller Etüde für die linke Hand
Das Tremolo mit zwei Fingern beidhändig
Das Tremolo mit drei Fingern beidhändig
Das Tremolo mit vier Fingern beidhändig
1. Harfe: Zirkus Renz, Gustav Peter, Bearbeitung Volker Kempf
2. Harfe: Zirkus Renz, Gustav Peter, Bearbeitung Volker Kempf
Doppelgriffe
Intervalle mit schleifendem Daumen
Ausschnitt aus einem Volkstanz, Eduard Kremser (1870)
Das Staccato (Étouffée) mit dem 2. Finger
Das Staccato (Étouffée) mit dem linken Daumen
Das Staccato (Étouffée) in Oktaven mit der linken Hand
Das Staccato (Étouffée) für den 4. Finger in der linken Hand
Ausschnitt aus Mozarts C-Dur Sonate
etc.


Volker Kempf, geboren in Wuppertal, Studium an der Musikhochschule Rheinland bei Lieselotte Potuloff-Schad. Erste Engagements als Solist an der Norske Opera Oslo und am Staatstheater Kassel. Seit 1984 Soloharfenist der Wiener Symphoniker. Als Gast bei den Wiener Philharmonikern und Les Musiciens du Louvre. Verschiedene Auszeichnungen: Brucknerring, Professor h. c.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.