Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 519 g
ISBN: 978-3-531-11421-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
I Vorbemerkung.- II Bürgerinitiativen — das ideenpolitische Umfeld.- Krise der repräsentativen Demokratie?.- Bürgerinitiativen und Gemeinwohl.- Die neue Sensibilität des Bürgers.- Bürgerinitiativen — Versuch einer Begriffsbestimmung.- III Bürgerinitiativen — die demokratietheoretische und verfassungspolitische Dimension des Phänomens.- Bürgerinitiativen und repräsentative Demokratie.- Bürgerinitiativen — Grüne/Alternative — Parlamente und Parteien in der Bundesrepublik.- Bürgerinitiativen und Probleme der parlamentarischen Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland.- Bürgerinitiativen — oder: Wie repräsentativ ist die „Repräsentative Demokratie“ in der Bundesrepublik?.- Bürgerinitiativen und die Funktionskrise der Volksparteien.- Bürgerinitiativen kontra Parteipolitik?.- Bürgerinitiativen — Verbände — Parteien.- Verbände und Bürgerinitiativen — rechtspolitische Überlegungen.- Bürgerinitiativen und Verbände.- Bürgerinitiativen in der Kommunalpolitik — Entstehungsbedingungen und Aktionsformen.- Bürgerinitiativen in der Regionalpolitik.- IV Bürgerinitiativen — soziologische und sozialisationstheoretische Aspekte.- Bürgerinitiativen — Der empirische Befund.- Effizienzsteigerung oder Systemüberwindung — zur empirischen Erfolgsbilanz der Bürgerinitiativen.- Alte, neue oder eine andere Politik? Die Alternativbewegung gegen den Nuklearkonsens im Parteien- und Verbandssystem der Bundesrepublik.- V Institutionalisierungstendenzen und parallele Entwicklungsformen.- Die ökologische Bewegung zwischen Bürgerinitiativen und Parteiorganisation.- Von der Bürgerinitiativbewegung zur Umweltpartei.- Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU).- Das Modell Bürgergutachten: Wider die strukturelle Abschaffung desBürgers.- VI Literaturüberblick — Literaturverzeichnis.- Literaturüberblick.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.