Kempa | Polnische Kulturplakate im Sozialismus | Buch | 978-3-658-18854-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Kunst und Gesellschaft

Kempa

Polnische Kulturplakate im Sozialismus

Eine kunstsoziologische Untersuchung zur (Be-)Deutung des Werkes von Jan Lenica und Franciszek Starowieyski

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Kunst und Gesellschaft

ISBN: 978-3-658-18854-2
Verlag: Springer


Die polnische Plakatschule des 20. Jh. genießt internationales Ansehen und polnische Plakate sind selbstverständlicher Bestandteil renommierter Kunstinstitutionen, wie etwa dem MoMa in New York. Die Untersuchung fokussiert erstmalig die Bedeutungsdimensionen polnischer Kulturplakate anhand der Werke von zwei berühmten Vertretern, Jan Lenica und Franciszek Starowieyski. Sowohl die künstlerischen Eigentümlichkeiten als auch die gesellschaftlichen Bedingungen und Bedeutungen ihres Schaffens in der Volksrepublik Polen werden analysiert. Hierfür wurde eine interdisziplinäre Herangehensweise an Plakate konzipiert, die diese nicht bloß als Werbeträger versteht, sondern qualitative Aussagen zu Ästhetik, Wirkmächtigkeit und gesellschaftlicher Relevanz erlaubt.
Kempa Polnische Kulturplakate im Sozialismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kulturplakate im Kontext kultureller, politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, oder: ‚Kultur als Kampfplatz‘.- Diskurstheoretische Perspektive und diskursanalytische Untersuchung: polnische Kulturplakate und diskursive Zuschreibungen.- Polnische Kulturplakate in kunstwissenschaftlicher Perspektive: Erwin Panofsky Modell der „Ikonographie und Ikonologie“.- Intermedialität polnischer Kulturplakate: zur Beziehung zwischen Plakat und beworbenem Werk.- Rezeptionsästhetische Überlegungen zu polnischen Kulturplakaten.- Zusammenfassung.-  Kernanalyse: Erotische Motive.- Kurzanalysen ausgewählter polnischer Kulturplakate.-Schlusswort.- Anhang.


Dr. des. Karolina Kempa studierte Philosophie und Soziologie in Hannover und arbeitet derzeit in der Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften Hannover-Hildesheim an der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.