Prof. Dr. Wolfgang Kemmler ist Leiter des Osteoporose-Forschungszentrums am Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit sind klinische Studien mit Schwerpunkt „körperliches Training, alternative Trainingstechnologien und gesundheitliche Risiko-faktoren unter besondere Berücksichtigung muskuloskelettaler Erkrankungen. Seine Forschungsgruppe überarbeitet derzeit die S3-Leitlinie „körperliches Training zur Frakturprophylaxe“.PD Dr. Simon von Stengel leitet die Arbeitsgruppe „Sport, körperliches Training und Bildgebung“ am Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen. Als Sportwissenschaftler und Physiotherapeut untersucht und entwickelt Herr von Stengel zusammen mit seiner Forschungsgruppe Trainingsmethoden zur positiven Beeinflussung von Risikofaktoren, Leistungsfähigkeit und Beschwerdebild unterschiedlicher Zielgruppen, wobei der Fokus im Bereich der Muskel-Skelett-Erkrankungen liegt.Prof. Dr. Michael Fröhlich leitet die Arbeitsgruppe Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungs- und Trainingswissenschaft im Fachgebiet Sportwissenschaft an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in der evidenzbasierten Trainingswissenschaft mit einem forschungsmethodischen Schwerpunkt sowie im Bereich digitaler Technologien im Sport.Dr. Daniel Schoene ist Sportwissenschaftler und Gerontologe am Institut für Radiologe, Universitäts-klinikum Erlangen sowie am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Schwerpunkt seiner Forschungs-tätigkeit sind u.a. die Prävention von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen, motorische Leistungsfähigkeit und Training im höheren Lebensalter sowie die Aspekte Sarkopenie und Frailty.