Kellermann / Meyer-Renschhausen / Boni | Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik | Buch | 978-3-531-16314-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

Kellermann / Meyer-Renschhausen / Boni

Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik

Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher Denkmuster

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

ISBN: 978-3-531-16314-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Obwohl Bildung, Schulen und Universitäten im Rahmen gesellschaftlicher Arbeitsteilung eigene Ziele und Aufgaben haben, werden sie zunehmend betriebswirtschaftlichen Funktionen und Methoden unterworfen, um auf Märkten und in Konkurrenzen profitabel zu sein. Zu kritisieren ist diese einseitige Ausrichtung, weil sie das Leben allgemein, Kultur im Besonderen, verarmen lässt.
Kellermann / Meyer-Renschhausen / Boni Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Bologna-Prozess und die aktuelle Hochschulentwicklung.- Bologna: Die Leere des europäischen Hochschulraums.- Kann man die Aufklärung kommerzialisieren?.- Geschäft versus Wissenschaft, Ausbildung versus Studium – Zur Instrumentalisierung von Hochschulbildung und Universität.- Technokratisierung durch Selbstentmachtung: Anmerkungen zum Versagen der wissenschaftlichen Profession und eine alternative Antwort auf die Probleme der Hochschule heute.- Die psychotische Universität: Sozioanalytische Perspektive einer Organisation im verordneten Wandel.- Von Fall zu Fall: Praxisberichte.- Gutes Geld für gute Wissenschaft? Über die Reform der Hochschulfinanzierung in Nordrhein-Westfalen.- Ausflug nach Formalistan.- Die Vermessung der wissenschaftlichen Landschaft.- ECTS: Die Workload-Problematik.- „Bologna“ in Theorie und Praxis – ein europäisches Projekt im Lichte lokaler Erfahrungen an der LFU Innsbruck.- Die Prekarisierung des akademischen Mittelbaus.- Ausschluss der Elite.- Wissenschaftlich Beschäftigte als Verlierer der Hochschulreformen Die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Mittelbaus am Beispiel Nordrhein-Westfalens.- Ausbeutung an Hochschulen.


Prof. Dr. Paul Kellermann lehrt Arbeits- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Klagenfurt.

Dr. Manfred Boni ist derzeit an der Universitätsbibliothek Wuppertal tätig.

Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen ist Privatdozentin am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.