E-Book, Deutsch, 356 Seiten, eBook
Grundlegung eines Forschungsprogramms
E-Book, Deutsch, 356 Seiten, eBook
Reihe: Interdisziplinäre Diskursforschung
ISBN: 978-3-531-92058-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage;10
3;1 Einführung;11
3.1;1.1 Möglichkeiten und Ziele einer soziologischen Diskursanalyse;11
3.2;1.2 Die Gliederung der Arbeit;18
4;2 Etappen der Wissenssoziologie;21
4.1;2.1 Die soziale Bedingtheit des Wissens;24
4.2;2.1.1 Von der Ideenlehre zur Ideologiekritik: Karl Marx und Friedrich Engels;27
4.3;2.1.2 Die Seinsverbundenheit des Wissens: Kar' Mannheim;29
4.4;2.1.3 Die soziale Herkunft und Funktion der Klassifikationen: Emile Durkheim;33
4.5;2.2 Die soziale Konstruktion des Wissens;37
4.6;2.2. I Wissen als soziale Konstruktion: Peter L. Berger/Thomas Luckmann;40
4.7;2.2.2 Eine strukturalistisch-konstruktivistische Wissensanalyse: Pierre Bourdieu;49
4.8;2.2.3 Der empirische Konstruktivismus der Wissenschaftsforschung: Von Ludwig Fleck zuden Social Studies ofScience;54
4.9;2.3 Die kommunikative Konstruktion des Wissens;60
4.10;2.3.1 Cultural und practice turn: Die neue Konjunktur der Wissenssoziologie;60
4.11;2.3.2 Der systemtheoretische Konstruktivismus von Niklas Luhmann;64
4.12;2.3.3.1 Die kommunikative Wende der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie;68
4.13;2.3.3.2 Öffentliche Diskurse und die ,Definition der Situation': SymbolischerInteraktionismus;73
4.14;2.3.3.3 Die Analyse von Kommunikationskulturen bei Hubert Knoblauch;82
4.15;2.4 Wissensgesellschaft;88
4.16;2.5 Perspektiven der Wissenssoziologie;93
5;3 Diskurs: Wissen und Sprachgebrauch;97
5.1;3.1 Die Geschichte des Diskursbegriffs;99
5.2;3.1.1 Die frühe Begriffsentwicklung;99
5.3;3.1.2 Die Karriere des Diskursbegriffs seit den 1950er Jahren;102
5.4;3.1.2.1 Die Bedeutung des französischen Strukturalismus;102
5.5;3.1.2.2 Vom Strukturalismus zum Poststrukturalismus;106
5.6;3.1.3 Zwischen Discourse Analysis und Diskurstheorie: Diskursforschung heute;109
5.7;3.1.3.1 Discourse Analysis;112
5.8;3.1.3.2 Korpusbasierte Diskursforschung in Sprach- und Geschichtswissenschaften;115
5.9;3.1.3.3 Poststrukturalistische Diskurstheorien;119
5.10;3.1.3.4 Die aktuelle Konjunktur der Diskursforschung;120
5.11;3.2 Der "Planet Foucault,,189;122
5.12;3.2.1 Verschwunden wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand?J92;124
5.13;3.2.2 Das Programm einer Kritischen Ontologie;126
5.14;3.2.3 Diskursanalyse als Archäologie des Wissens;131
5.15;3.2.4 Diskursanalyse als Genealogie von Macht/Wissen-Regimen;136
5.16;3.2.5 Foucault vergessen?22!;142
5.17;3.2.6 Zwischenbilanz: Bausteine der Diskurstheoriefür eine Wissenssoziologische Diskursanalyse;149
5.18;3.3 Diskurstheorien nach Foucault;151
5.19;3.3.1 Perspektiven der kritischen Diskursforschung;151
5.20;3.3.2 Die postmarxistische Diskurstheorie von Ernesto LaclauiChantal Mouffe;160
5.21;3.3.3 Der Kreislaufder Kultur: Das Diskurskonzept der Cultural Studie/58;166
5.22;3.3.4 Eine Bilanz der Nachfolge;173
5.23;3.4 Perspektiven der Diskursforschung;174
6;4 Grundlagen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse;178
6.1;4.1 Die diskursive Konstruktion der Wirklicbkeif82;179
6.2;4.1.1 Desiderate der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie;179
6.3;4.1.2 Der Einbau der Diskursperspektive;184
6.4;4.1.3 Das Theorie- und Forschungsprogramm;186
6.5;4.1.3.1 Erweiterungen der Hermeneutischen Wissenssoziologie;187
6.6;4.1.3.2 Das Primat der sozialkonstruktivistischen Wissensanalyse;189
6.7;4.1.3.3 Zielsetzungen;191
6.8;4.2 Die wissenssoziologiscbe Grundlegung der Diskursperspektive;192
6.9;4.2.1 Zeichen, Typisierungen, Diskursuniversum;194
6.10;4.2.2 Diskursive Ereignisse;204
6.11;4.2.3 Soziale Akteure und Diskurse;208
6.12;4.3 Grundbegriffe;232
6.13;4.3.1 Überblick;232
6.14;4.3.2 Diskurs;234
6.15;4.3.3 Inhaltliche Strukturierung;239
6.16;4.3.3.1 Deutungsmuster;239
6.17;4.3.3.2 Klassifikationen;242
6.18;4.3.3.3 Phänomenstruktur;247
6.19;4.3.3.4 Narrative Strukturen;250
6.20;4.3.4 Die Materialität der Diskurse;251
6.21;4.3.4.1 Akteure, Diskurskoalitionen;252
6.22;4.3.4.2 Praktiken;254
6.23;4.3.4.3 Dispositive;257
6.24;4.4 Fragestellungen;261
6.25;4.4.1 Wie werden Diskurse erzeugt?;262
6.26;4.4.2 Wie werden Phänomene konstituiert?;264
6.27;4.4.3 Was sind die Machtwirkungen der Diskurse?;265
6.28;4.4.4 Diskurse und Alltagswissen;265
6.29;4.4.5 Typen diskursiver Formationen;266
6.30;4.5 Methodologie;267
6.31;4.5. I Ein Diskurs über Diskurse: Selbstreflexivität und Konstruktivismus;268
6.32;4.5.2 Verstehen und Erklären;271
6.33;4.5.3 Diskursforschung ist Interpretationsarbeit;272
6.34;4.5.4 Die Adaption qualitativer Methoden;273
6.35;4.5.5 Mehr als Textanalyse;275
6.36;4.6 Bilanz;275
7;5 Diskurse und Sozialer Wandel;277
7.1;5.1 Eine neue Grammatik der Verantwortlichkeit;278
7.2;5.2 Risikoereignisse, Risikodiskurse und symbolische Ordnung;287
7.3;5.2.1 Einfliegender See;291
7.4;5.2.2 Risikoereignisse;295
7.5;5.2.3 Distanziertes Mitleiden und kollektives Drama;298
7.6;5.2.4 Die Konkurrenz der Interpretationen;304
7.7;5.2.4.1 Massenmedien und Risikodiskurse;304
7.8;5.2.4.2 Kontroll- vs. Gefahrendiskurse;307
7.9;5.3 Bilanz und Ausblick: Die Politik der Diskurse;312
8;6 Ein Resümee;314
9;7 Literaturverzeichnis;323