Keller | Universitätsbibliotheken in Großbritannien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 48, 307 Seiten

Reihe: Bibliotheks- und InformationspraxisISSN

Keller Universitätsbibliotheken in Großbritannien

E-Book, Deutsch, Band 48, 307 Seiten

Reihe: Bibliotheks- und InformationspraxisISSN

ISBN: 978-3-11-033611-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Britische Universitätsbibliotheken haben eine reiche Geschichte und genauso spannende Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen. Das vorliegende Buch befasst sind in zehn Kapiteln mit allen Aspekten des wissenschaftlichen Bibliothekswesens an britischen Universitätsbibliotheken, einschließlich des Verhältnisses zur Trägereinrichtung. Die Kapitel befassen sich im Einzelnen mit Bibliotheksgeschichte, Bestandsaufbau, Erschließung, elektronischen Ressourcen, Personalstruktur und Aufbauorganisation. Darüber hinaus gibt das Buch Auskunft zu den Themen Berufsausbildung, Bibliotheksstatistiken und Open Access in Großbritannien. Das Buch eignet sich als Lektüre für Studierende, enthält aber gleichzeitig auch vertiefte Diskussionen zu zeitgemäßen Fragestellungen.
Keller Universitätsbibliotheken in Großbritannien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftliche Bibliothekare, Personen in der Hochschulverwalt


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Das Hochschulwesen in Großbritannien;13
1.1;1.1 „Großbritannien“ oder „Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland“?;13
1.2;1.2 Wie ist das Hochschulwesen organisiert?;15
1.3;1.3 Wie werden die Universitäten finanziert?;19
1.4;1.4 Studentenzahlen;21
1.5;1.5 Organisationsstruktur der Universitäten;23
1.6;1.6 Studium und Studienabschlüsse;25
1.7;1.7 Forschung an Universitäten;26
2;2 Geschichte der britischen Universitäten und ihrer Bibliotheken;31
2.1;2.1 Entwicklung der Universitätsbibliotheken bis 1800;33
2.2;2.2 Neugründung von Universitäten im 19. Jahrhundert, einschließlich University of London;39
2.3;2.3 Die „Civic Universities“ der großen Industriestädte;40
2.4;2.4 Universitätsgründungen der 1960er Jahre: der Robbins-Bericht (1963) und die „Plate Glass Universities“;43
2.5;2.5 Der Parry-Bericht (1967);46
2.6;2.6 Die Open University;48
2.7;2.7 Expansion und Konsolidation: von Parry bis Atkinson (1976);49
2.8;2.8 Überführung der Polytechnics in Universitäten und Bildung des einheitlichen nationalen Hochschulsektors;50
2.9;2.9 Der Follett-Bericht (1993);53
2.10;2.10 Universitätsbibliotheken an der Jahrtausendwende;58
2.11;2.11 Entwicklungen seit 2000;59
2.12;2.12 Die British Library;62
2.13;2.13 Anhang: Auflistung der Universitäten nach Gründungsjahr;65
3;3 Bestandsaufbau und -koordination in britischen Universitätsbibliotheken;71
3.1;3.1 Entwicklungen 1950 bis 1990;72
3.2;3.2 Entwicklungen der 1990er Jahre;79
3.3;3.3 Entwicklungen seit 2000;81
3.4;3.4 Aktuelle Angaben zu Bestandsgrößen;86
3.5;3.5 Nationale Bestandskoordination;90
3.6;3.6 Erwerbung in Großbritannien;101
3.7;3.7 Fernleihe und Dokumentenlieferung;105
4;4 Einsatz von Informationstechnologien an britischen Universitätsbibliotheken;107
4.1;4.1 Einführung;107
4.2;4.2 Frühe IT-Anwendungen, Gründung von JISC und den Datenzentren;108
4.3;4.3 Electronic Libraries Programme (eLib);112
4.4;4.4 JISC Information Environment;114
4.5;4.5 Datenzentren und Datenservices der Hochschulen;116
4.6;4.6 Veränderung der Rechtsform von Jisc;118
4.7;4.7 Projekte zur digitalen Langzeitarchivierung;119
5;5 Formal- und Sacherschließung an britischen Universitätsbibliotheken;127
5.1;5.1 Formale Erschließung und damit verbundene Dienste;128
5.2;5.2 Sacherschließung in Großbritannien;136
5.3;5.3 Automatisierung, Bibliothekssysteme und OPACs;140
5.4;5.4 Zentralkataloge in Großbritannien;143
5.5;5.5 Retrospektive Konversion;149
6;6 Elektronische Ressourcen an britischen Universitätsbibliotheken;151
6.1;6.1 Die Entwicklung der hybriden Bibliothek;151
6.2;6.2 Die Dienstleistungen von JISC Collections;153
6.3;6.3 Die Dienstleistungen von CHEST;156
6.4;6.4 Datenbankangebote in Großbritannien;157
6.5;6.5 Elektronische Zeitschriftenangebote in Großbritannien;158
6.6;6.6 E-Book-Angebote in Großbritannien;161
6.7;6.7 Fachorganisationen zur Förderung der Nutzung von elektronischen Ressourcen;168
6.8;6.8 Schlussbemerkung;170
7;7 Open Access und (institutionelle) Repositorien in Großbritannien;171
7.1;7.1 Stevan Harnads „Subversive Proposal“;171
7.2;7.2 Der Bericht „Scientific Publications: Free for all?“;172
7.3;7.3 Institutionelle Repositorien und andere Datenserver in Großbritannien;174
7.4;7.4 Mandate für Open Access: Wellcome Trust und Research Councils UK;186
7.5;7.5 Der Finch-Bericht;189
8;8 Personal- und Gehaltsstrukturen an britischen Universitätsbibliotheken;201
8.1;8.1 Stellenbezeichnungen in Bibliotheken;201
8.2;8.2 Gehaltsstufen in Bibliotheken;204
8.3;8.3 CILIP Salary Guidelines und berufsübergreifende Vergleiche;208
9;9 Organisationsformen von britischen Universitätsbibliotheken;211
9.1;9.1 Organisatorische Einbettung der Bibliothek an der Universität;211
9.2;9.2 „Convergence“;213
9.3;9.3 Zentrales oder dezentrales Bibliothekssystem?;223
9.4;9.4 Fachliche oder funktionale Ausrichtung?;230
9.5;9.5 Moderne Aufbauorganisationen an Bibliotheken;234
9.6;9.6 Das Profil des Subject Librarians;248
10;10 Bibliothekarische Ausbildung in Großbritannien;255
10.1;10.1 Von den Anfängen bis 1990;255
10.2;10.2 Entwicklungen ab 1990: Ablösung der Library Schools durch LIS Departments;258
10.3;10.3 Einfluss von CILIP auf Ausbildung und Berufsbild;260
10.4;10.4 Studiengänge heute;262
10.5;10.5 Anhang: Übersicht der CILIP-akkreditierten LIS-Studiengänge in Großbritannien;266
11;11 Bibliotheksstatistiken in Großbritannien;269
11.1;11.1 Statistiken von LISU;269
11.2;11.2 Statistiken von SCONUL;274
11.3;11.3 National Student Surveys;279
11.4;11.4 Higher Education Information Technology Statistics (HEITS);280
11.5;11.5 Schlussbemerkung;281
11.6;11.6 Anhang: Gliederung der SCONUL Annual Library Statistics;281
12;12 Schlusswort;287
13;Literaturangaben;291
14;Register;301


Alice Keller, München


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.