E-Book, Deutsch, 471 Seiten
Keller-Schneider Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9102-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bearbeitung beruflicher Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen sowie in berufsphasendifferenten Vergleichen
E-Book, Deutsch, 471 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9102-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit zeigt sich die Berufsarbeit in einer neuen Komplexität, die während der Ausbildung nur begrenzt erfahrbar ist. Der Berufseinstieg stellt individuell zu lösende Entwicklungsaufgaben, welche als Herausforderung angenommen und bearbeitet zur weiteren Professionalisierung beitragen. In dieser Studie wird die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von berufseinsteigenden Lehrpersonen analysiert, aufbauend auf Aussagen aus 40 Supervisionsprozessen und rund 300 systematisch befragter Lehrpersonen. Die Berufsanforderungen von Lehrpersonen der Berufseinstiegsphase lassen sich in vier Entwicklungsaufgaben mit Teilbereichen beschreiben. Deren Wahrnehmung und Bearbeitung wird von Bedingungs- und Persönlichkeitsmerkmalen mitbestimmt. In einem Vergleich mit Wahrnehmungen von angehenden und erfahrenen Lehrpersonen werden berufsbiografische Entwicklungen und die Bedeutung von Erfahrung diskutiert.
Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen. Weitere Veröffentlichungen: Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB. Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impresum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;11
5;1. Theoretische Grundlagen;15
5.1;1.1 Berufseinstieg von Lehrpersonen;15
5.1.1;1.1.1 Merkmale des Berufseinstiegs von Lehrpersonen;16
5.1.2;1.1.2 Anforderungen an den Beruf von Lehrpersonen;23
5.1.3;1.1.3 Rückblick auf bisherige Forschungen zum Berufseinstieg;29
5.1.3.1;1.1.3.1 Sozialisationsorientierte Studien der 1970er-Jahre;29
5.1.3.2;1.1.3.2 Problemfelder und Anfangsschwierigkeiten im Berufseinstieg;32
5.1.3.3;1.1.3.3 Berufseinstieg in berufsbiografisch orientierten Studien;40
5.1.3.4;1.1.3.4 Studien zur Entwicklung innerhalb der Berufseinstiegsphase;45
5.1.4;1.1.4 Berufseinführung als institutionelle Antwort auf den spezifischen Professionalisierungsbedarf in der Berufseinstiegsphase;50
5.1.4.1;1.1.4.1 Entwicklungen einer institutionellen Berufseinführung in der Schweiz;51
5.1.4.2;1.1.4.2 Ziele von Berufseinführungsprogrammen;52
5.1.4.3;1.1.4.3 Die Berufseinfühung im Kantons Zürich;61
5.1.4.4;1.1.4.4 Berufsphasenspezifische Anforderungen als Herausforderungen der Berufseinstiegsphase;65
5.2;1.2 Kompetenzentwicklung;67
5.2.1;1.2.1 Kompetenzen beim Abschluss der Ausbildung;68
5.2.2;1.2.2 Topologie von Domänen des Wissens von Lehrpersonen;69
5.2.3;1.2.3 Wissen und Können – Typologie des Lehrerwissens;71
5.2.4;1.2.4 Phasen der Kompetenzentwicklung;73
5.2.5;1.2.5 Komponenten der Handlungskompetenz;82
5.2.6;1.2.6 Kompetenz als Kontinuum;85
5.2.7;1.2.7 Zusammenfassung;86
5.3;1.3 Anforderungen und Herausforderung;88
5.3.1;1.3.1 Anforderungen;88
5.3.2;1.3.2 Die transaktionale Stresstheorie von Lazarus;91
5.3.3;1.3.3 Die Bedeutung der subjektiven Einschätzung von Anforderungen;93
5.3.4;1.3.4 Herausforderung, Bearbeitung und Kompetenzzuwachs;96
5.3.5;1.3.5 Handlungsziele und Regulation der Bearbeitung;97
5.3.6;1.3.6 Soziale Ressourcen;99
5.3.7;1.3.7 Zusammenfassung;100
5.4;1.4 Individuelle Ressourcen;102
5.4.1;1.4.1 Merkmale der Persönlichkeit;102
5.4.2;1.4.2 Dimensionen der Persönlichkeit (Persönlichkeitsfaktoren);105
5.4.3;1.4.3 Selbstkonzept und selbstbezogene Konitionen;111
5.4.4;1.4.4 Bewältigungsstrategien und Coping;120
5.4.5;1.4.5 Zusammenfassung;123
5.5;1.5 Entwicklungsaufgaben;124
5.5.1;1.5.1 Merkmale und Gliederungen von Entwicklungsaufgaben;124
5.5.2;1.5.2 Systematik von Entwicklungsaufgaben;128
5.5.3;1.5.3 Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang;131
5.5.4;1.5.4 Berufseinstieg als Entwicklungsaufgabe;132
5.5.5;1.5.5 Berufliche Entwicklungsaufgaben im Beruf von Lehrpersonen;133
5.5.6;1.5.6 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg;137
5.5.7;1.5.7 Heuristisches Modell beruflicher Entwicklungsaufgaben im berufsbiografischen Verlauf;145
5.6;1.6 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen;150
5.7;1.7 Fragestellungen;157
6;2. Methodisches Vorgehen;161
6.1;2.1 Ausgangslage und Design;161
6.2;2.2 Vorstudie: Anforderungen im Berufseinstieg – Inhaltsanalyse von Supervisionsprotokollen;162
6.2.1;2.2.1 Zielsetzung und Einsatzbereich der Inhaltsanalyse;162
6.2.2;2.2.2 Ausgangsmaterial, Fragestellung und Vorgehen;163
6.2.2.1;2.2.2.1 Wahl des Materials;163
6.2.2.2;2.2.2.2 Vorgehen;165
6.2.2.3;2.2.2.3 Quantitative Auswertung;166
6.2.2.4;2.2.2.4 Beurteilung der resultierenden Liste (kommunikative Validierung);166
6.3;2.3 Hauptstudie: Einschätzungen der Berufsanforderungen;167
6.3.1;2.3.1 Konstruktion des Fragebogens;167
6.3.1.1;2.3.1.1 Überblick und Vorgehen;167
6.3.1.2;2.3.1.2 Teil 1 – Berufliche Anforderungen im Berufseinstieg, Items und Hauptkategorien;168
6.3.1.3;2.3.1.3 Teil 2 – Skalen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen;170
6.3.1.4;2.3.1.4 Teil 3 – Bedingungsmerkmale;173
6.3.1.5;2.3.1.5 Pretest;174
6.3.2;2.3.2 Durchführung der Befragung und Rücklauf;174
6.3.2.1;2.3.2.1 Angeschriebene Personen;174
6.3.2.2;2.3.2.2 Rücklauf;177
6.3.2.3;2.3.2.3 Bereinigung der Stichprobe;177
6.3.3;2.3.3 Auswertung;178
6.3.3.1;2.3.3.1 Deskriptive Auswertungen;178
6.3.3.2;2.3.3.2 Mittelwertunterschiede;179
6.3.3.3;2.3.3.3 Bündelung der berufsbezogenen Anforderungen: Skalenbildung mittels Faktorenanalyse;180
6.3.3.4;2.3.3.4 Prädiktoren der wahrgenommenen Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen als Beanspruchung durch deren Bearbeitung (Regressionsanalyse);182
6.3.3.5;2.3.3.5 Typenbildung (Clusteranalyse) und Mittelwertunterschiede (Varianzanalyse);183
7;3. Anforderungen im Berufseinstieg – Vorstudie;185
7.1;3.1 Inhalte der Ober- und Unterkategorien;185
7.1.1;3.1.1 Anforderungen an die Rollenfindung;186
7.1.2;3.1.2 Vermittlungsbezogene Anforderungen;187
7.1.3;3.1.3 Führungsbezogene Anforderungen;188
7.1.4;3.1.4 Mitgestaltende Kooperation in und mit der Institution Schule;189
7.1.5;3.1.5 Anforderungen im Bereich Unterricht allgemein;190
7.1.6;3.1.6 Anforderungen an den Beruf insgesamt;191
7.2;3.2 Häufigkeiten der Nennungen;191
7.2.1;3.2.1 Auszählung der Nennungen;192
7.2.2;3.2.2 Nennungen im zeitlichen Verlauf;194
7.3;3.3 Zusammenfassung;196
8;4. Deskriptive Ergebnisse zu berufseinsteigenden und erfahrenen Lehrpersonen;197
8.1;4.1 Angaben zu den Teilnehmenden der Studie;197
8.2;4.2 Anstellung und Arbeitssituation in der Schule;202
8.2.1;4.2.1 Anstellung;202
8.2.2;4.2.2 Merkmale der Arbeitssituation in der Schule;203
8.3;4.3 Soziale Ressourcen;205
8.4;4.4 Merkmale der Persönlichkeit;206
8.4.1;4.4.1 Persönlichkeitsfaktoren;206
8.4.2;4.4.2 Coping;207
8.4.3;4.4.3 Selbstwirksamkeit;209
8.5;4.5 Berufsbezogne Anforderungen;210
8.5.1;4.5.1 Ergebnisse aufgrund der inhaltsanalytisch entwickelten Struktur der beruflichen Anforderungen;210
8.5.2;4.5.2 Latente Strukturen der aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommenen Anforderungen;212
8.5.3;4.5.3 Latente Strukturen der Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen bei berufseinsteigenden und erfahrenen Lehrpersonen;213
8.6;4.6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;214
8.6.1;4.6.1 Bedingungsmerkmale;214
8.6.2;4.6.2 Merkmale der Persönlichkeit;216
8.6.3;4.6.3 Berufsbezogene Anforderungen;217
9;5. Intensität der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen – Wahrnehmung von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase;219
9.1;5.1 Identifikation der latenten Struktur – Modellbildung;220
9.1.1;5.1.1 Explorative Prüfung der latenten Struktur – Gesamtstruktur;220
9.1.2;5.1.2 Identitätsstiftende Rollenfindung;222
9.1.3;5.1.3 Adressatenbezogene Vermittlung und anerkennende Klassenführung;224
9.1.4;5.1.4 Mitgestaltende Kooperation in und mit der Institution Schule;226
9.1.5;5.1.5 Überprüfung der Gliederung;227
9.1.6;5.1.6 Modell der wahrgenommenen Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen im Berufseinstieg;231
9.2;5.2 Intensität der Auseinandersetzung mit den vier beruflichen Entwicklungsaufgaben;232
9.3;5.3 Intensität der Auseinandersetzung mit den Teilbereichen der Entwicklungsaufgaben;238
9.3.1;5.3.1 Beschreibung der Skalen und Subskalen;239
9.3.1.1;5.3.1.1 Identitätsstiftende Rollenfindung;239
9.3.1.2;5.3.1.2 Adressatenbezogene Vermittlung;240
9.3.1.3;5.3.1.3 Anerkennende Klassenführung;242
9.3.1.4;5.3.1.4 Mitgestaltende Kooperation in und mit der Institution Schule;243
9.3.2;5.3.2 Ausprägungen der Intensität der Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben und der Teilbereiche;245
9.4;5.4 Als Einzelanforderungen wahrgenommene Anforderungen;250
9.4.1;5.4.1 Positionierung im Modell;250
9.4.2;5.4.2 Allgemeine den Beruf umfassende Anforderungen;252
9.4.3;5.4.3 Unterrichtsnahe Anforderungen;255
9.5;5.5 Zusammenfassung;262
10;6. Die Bedeutung von Bedingungs- und Persönlichkeitsmerkmalen;266
10.1;6.1 Die Bedeutung von Bedingungsvariablen für die Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen;266
10.1.1;6.1.1 Merkmale der Person;266
10.1.2;6.1.2 Merkmale der Arbeitssituation;268
10.1.3;6.1.3 Soziale Ressourcen;272
10.2;6.2 Merkmale der Persönlichkeit;274
10.2.1;6.2.1 Persönlichkeitsfaktoren;274
10.2.2;6.2.2 Copingstrategien;284
10.2.3;6.2.3 Selbstwirksamkeitsüberzeugung;292
10.2.4;6.2.4 Effekte der untersuchten Persönlichkeitsmerkmale;295
10.3;6.3 Zusammenfassung mitbedingender Faktoren;299
11;7. Typen der Bearbeitung der beruflichen Entwicklungsaufgaben;310
11.1;7.1 Typen und ihre Intensitäten der Bearbeitung;310
11.1.1;7.1.1 Verteilung;310
11.1.2;7.1.2 Typendifferente Intensität der Auseinandersetzung mit den beruflichen Entwicklungsaufgaben;311
11.1.3;7.1.3 Typendifferente Intensität der Auseinandersetzung mit den Teilbereichen der beruflichen Entwicklungsaufgaben;315
11.2;7.2 Merkmale der Persönlichkeit;317
11.2.1;7.2.1 Persönlichkeitsfaktoren;317
11.2.2;7.2.2 Copingstrategien;320
11.2.3;7.2.3 Selbstwirksamkeit;323
11.3;7.3 Bedingungsmerkmale;324
11.4;7.4 Soziale Unterstützung;327
11.5;7.5 Charakterisierung der Typen;329
11.5.1;7.5.1 Der unterdurchschnittlich, durch Anforderungen der Klassenführung durchschnittlich beanspruchte Typ I;329
11.5.2;7.5.2 Der unterdurchschnittlich, durch Führungsanforderungen stark unterdurchschnittlich beanspruchte Typ II;331
11.5.3;7.5.3 Der leicht unterdurchschnittlich beanspruchte Typ III;332
11.5.4;7.5.4 Der durchschnittlich, durch Anforderungen der Kooperation in der Institution und der Rollenfindung stärker beansppruchte Typ IV;333
11.5.5;7.5.5 Der allgemein überdurchschnittlich, durch Kooperationsanforderungen durchschnittlich beanspruchte Typ V;334
11.5.6;7.5.6 Der überdurchschnittlich, durch Kooperationsanforderungen stark überdurchschnittlich beanspruchte Typ VI;335
11.6;7.6 Zusammenfassung;336
12;8. Relevanz von Anforderungen und Kompetenz in der Bearbeitung;338
12.1;8.1 Relevanz der beruflichen Anforderungen und des subjektiven Kompetenzerlebens;339
12.1.1;8.1.1 Reliabilität der Skalen und deskriptive Ergebnisse;339
12.1.2;8.1.2 Relevanz der Anforderungen;341
12.1.3;8.1.3 Kompetenzerleben;343
12.1.4;8.1.4 Ausprägungen der Intensität der Auseinandersetzung;345
12.1.5;8.1.5 Vergleiche der Perspektiven der Wahrnehmungen von Relevanz und Kompetenz mit jenen der Intensität der Auseinandersetzung;346
12.1.6;8.1.6 Zusammenhänge zwischen den Wahrnehmungsperspektiven;348
12.2;8.2 Herausforderungen und Ressourcen;350
12.2.1;8.2.1 Ebene der Entwicklungsaufgaben;354
12.2.2;8.2.2 Teilbereiche der Entwicklungsaufgaben;355
12.3;8.3 Bedeutung von Relevanz und Kompetenzerleben für die Intensität der Bearbeitung von Berufsanforderungen;357
12.4;8.4 Die Bedeutung von Person- und Kontextmerkmalen für die Relevanz der Anforderungen und das Kompetenzerleben;359
12.5;8.5 Die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen;360
12.5.1;8.5.1 Persönlichkeitsfaktoren Big Five;360
12.5.2;8.5.2 Copingstrategien;362
12.5.3;8.5.3 Selbstwirksamkeit;363
12.6;8.6 Unterschiede in der Relevanz und dem Kompetenzerleben zwischen den Typen der Intensität der Auseinandersetzung;364
12.6.1;8.6.1 Typen der Intensität der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen;364
12.6.2;8.6.2 Ausprägungen der Relevanz der Anforderungen je Typ;365
12.6.3;8.6.3 Ausprägungen des Kompetenzerlebens je Typ;366
12.7;8.7 Zusammenfassung;368
13;9. Berufseinsteigende im Vergleich mit berufserfahrenen Lehrpersonen;370
13.1;9.1 Übertragbarkeit der Skalen – latente Strukturen im Vergleich;371
13.2;9.2 Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen;373
13.2.1;9.2.1 Rangfolgen der Intensität der Auseinandersetzung;373
13.2.2;9.2.3 Vergleich der Intensität der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen von berufseinsteigenden mit erfahrenen Lehrpersonen;374
13.3;9.3 Kompetenz in der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen;375
13.3.1;9.3.1 Rangfolgen des Kompetenzerlebens;375
13.3.2;9.3.2 Vergleich des Kompetenzerlebens von berufseinsteigenden mit erfahrenen Lehrpersonen;376
13.4;9.4 Relevanz der beruflichen Anforderungen;379
13.4.1;9.4.1 Rangfolgen der subjektiven Relevanz;379
13.4.2;9.4.2 Vergleich von berufseinsteigenden mit erfahrenen Lehrpersonen;380
13.5;9.5 Zusammenfassung;382
14;10. Diskussion der Ergebnisse;383
15;11. Folgerungen;412
16;12. Zusammenfassung;421
17;Literatur;432
18;Abbildungsverzeichnis;465
19;Tabellenverzeichnis;468