Keller-Schneider / Albisser / Wissinger | Professionalität und Kooperation in Schulen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Keller-Schneider / Albisser / Wissinger Professionalität und Kooperation in Schulen

Beiträge zur Diskussion über Schulqualität

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5314-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Erwartungen an die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern unterliegen seit einigen Jahren einem beachtlichen Wandel, der sich als Paradigmenwechsel vom Einzelkämpferdasein zum Teammitglied beschreiben lässt.
Aktuelle Befunde aus der Unterrichts- und Schuleffektivitätsforschung haben Kooperation von Lehrpersonen als Merkmal von guten Schulen identifiziert. Wie Kooperation innerhalb von Kollegien gewinnbringend gestaltet werden kann und welche individuellen und strukturellen Merkmale zu deren Differenzierung beitragen, ist bislang wenig geklärt.
Die Beiträge in diesem Band beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Facetten der Zusammenarbeit von Lehrpersonen innerhalb von Kollegien in Schulen und deren verschiedenartig institutionalisierten Formen der Kooperation.
Eine Fokussierung auf Kooperation in formellen und informellen Gruppierungen unterschiedlicher Größe ist allen gemeinsam.
Je spezifische Zugänge zeigen sich in den Zusammensetzungen und Aufgabenbereichen der Gruppierungen, in den Hierarchiebezügen der Kooperationspartner/innen und in der individuums- oder systembezogenen Orientierung.
Keller-Schneider / Albisser / Wissinger Professionalität und Kooperation in Schulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;8
5;Stefan Albisser, Manuela Keller-Schneider undJochen Wissinger: Einleitung;10
5.1;Zusammenarbeit in Kollegien von Schulen unter dem Anspruch von Professionalität;10
5.2;1 Kooperation und Kollegialität als Faktoren des beruflichen Kompetenzaufbaus und der Schulentwicklung;11
5.3;2 Professionalität – zur individuellen und institutionellen Seite der Qualität von Schule;12
5.4;3 Zusammenarbeit in Kollegien als Bedingung für die Schulqualitätssicherung und -entwicklung;14
5.5;4 Erforschung der Kooperation von Lehrpersonen;17
5.6;5 Professionalität und Kooperation in Schulen;21
5.7;Literatur;27
6;Teil A: Schulbezogene Kooperation (Meso-Ebene);32
7;Manuela Keller-Schneider und Stefan Albisser: Kooperation von Lehrpersonen und die Bedeutung von individuellen und kollektiven Ressourcen;34
7.1;1 Einleitung;34
7.2;2 Theoretische Verortung;37
7.3;3 Fragestellung und methodisches Vorgehen;40
7.4;4 Ergebnisse;44
7.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;51
7.6;Literatur;54
8;Till-Sebastian Idel und Heiner Ullrich: „Die Gruppe ist doch gut, auch wenn wir uns nicht ausgesucht haben.“ Kooperation in Zwangsgemeinschaften;58
8.1;1 Zwangsgemeinschaften als Kooperationskontexte;58
8.2;2 Praxisforschung in Teams;60
8.3;3 Kooperation in der Schule als pädagogischer Organisation;61
8.4;4 Zwei Fallbeispiele;63
8.5;5 Kontrastierung und Fazit;68
8.6;Literatur;70
9;Andreas Soltau und Malte Mienert: Die Bedeutung der beruflichen Unsicherheit für die Zusammenarbeit von Lehrkräften;72
9.1;1 Berufliche Unsicherheit und Lehrerkooperation;72
9.2;2 Ziele und Forschungsfragen;76
9.3;3 Stichprobe und verwendete Skalen;76
9.4;4 Ergebnisse;79
9.5;5 Fazit;82
9.6;Literatur;84
10;Martin Rothland: Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden für die Kooperation im Lehrerberuf: Berufsbezogene Einstellungen und soziale Kompetenz;88
10.1;1 Zwischen Soll und Sein: Kooperation im Lehrerberuf;88
10.2;2 Soziale Kompetenz als personale Voraussetzung kollegialer Kooperation;90
10.3;3 Fragestellung;91
10.4;4 Methode;92
10.5;5 Ergebnisse;94
10.6;6 Zusammenfassung und Diskussion;99
10.7;Literatur;102
11;Teil B: Unterrichtsbezogene Kooperation (Mikro-Ebene);104
12;Martin Bonsen, Carola Hübner-Schwartz undOlivia Mitas: Teamqualität in der Schule – Lehrerkooperation als Ausgangspunkt für Schul- und Unterrichtsentwicklung;106
12.1;1 Einleitung;106
12.2;2 Unterrichtsentwicklung als Herausforderung;107
12.3;3 Lehrerkooperation und Unterrichtsentwicklung;109
12.4;4 Professional Learning Communities und Teamqualität;110
12.5;5 Fazit;119
12.6;Literatur;120
13;Harry Kullmann: Der Zusammenhang von Lehrerkooperation und Schulleistung – Zentrale Befunde und Perspektiven für die Forschung;124
13.1;1 Einleitung;124
13.2;2 Ein Wirkungsmodell zur Lehrerkooperation;125
13.3;3 Schulleistung als Indikator des Erfolgs kumulativer Bildungsprozesse;126
13.4;4 Zentrale Befunde über den Zusammenhang von Lehrerkooperation und Schülerleistung;128
13.5;5 Bilanz und Perspektiven für die Forschung;134
13.6;Literatur;136
14;Doris Kunz Heim, Claudia Arnold,Michele Eschelmüller und Edwin Achermann: Einschätzung von Prozess- und Output-Qualität durch Leitungspersonen von neu gebildeten Unterrichtsteams;139
14.1;1 Einleitung;139
14.2;2 Teamqualität und professionelle Lerngemeinschaften;141
14.3;3 Aufbau von Unterrichtsteams im Kanton Aargau;143
14.4;4 Methodisches Vorgehen;144
14.5;5 Ergebnisse;147
14.6;6 Diskussion;150
14.7;Literatur;151
15;Anne Köker: Das Autonomiebedürfnis von Lehrer/innen als Kooperationshindernis – ein Mythos?;153
15.1;1 Theoretischer Rahmen: Die Ambivalenz der Lehrerautonomie;153
15.2;2 Erkenntnisinteresse der Studie;157
15.3;3 Methode;158
15.4;4 Ergebnisse: Aspekte eingeschränkter Autonomie;160
15.5;5 Diskussion;164
15.6;Literatur;166
16;Marcus Emmerich und Silke Werner: Kooperationsgestützte Unterrichtsentwicklung zwischen Interventionslogik und schulischer Eigenrationalität;168
16.1;1 Einleitung;168
16.2;2 Kooperation und Unterrichtsentwicklung als Themen der Interventionsforschung;169
16.3;3 Intervention als Zweck-Mittel-Rationalität: Methodologische Prämissen und Reflexionsprobleme;171
16.4;4 Die Dekomposition von Zwecken und Mitteln: Qualitative Befunde als Reflexionsgrundlage;174
16.5;5 Alternative Beschreibungen: Rekontextualisierung und Sensemaking;178
16.6;6 Resümee;180
16.7;Literatur;181
17;Teil C: Kooperation inasymmetrischen Beziehungen;184
18;Jochen Wissinger: Schulleitungshandeln und Förderung der Professionalität unter Lehrpersonen. Eine Analyse institutioneller und struktureller Entwicklungsbedingungen;186
18.1;1 Schulleitungshandeln und Kooperation unterLehrpersonen;186
18.2;2 Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung;188
18.3;3 Kooperation unter Lehrpersonen als Gegenstand des Schulentwicklungsdiskurses;189
18.4;4 Neue Steuerung;191
18.5;5 Bedingungen der Kooperation unter Lehrpersonen;193
18.6;6 Schulische Governance;197
18.7;7 Fazit;201
18.8;Literatur;204
19;Julia Warwas: Einflüsse von professionellen Bewältigungsstrategien und Teamstrukturen auf das Belastungserleben schulischer Führungskräfte;210
19.1;1 Vernachlässigung professioneller Handlungskompetenzen bei der Erforschung psychischer Beanspruchungen im Leitungsamt;210
19.2;2 Ein transaktionales Modell der aktiven Belastungsverarbeitung;212
19.3;3 Ziele, Stichprobe und Instrumente der Studie;215
19.4;4 Analyseverfahren und Befunde;217
19.5;5 Diskussion und Ausblick;223
19.6;Literatur;225
20;Julia Košinár: Das Problem asymmetrischer Beziehungen für Kooperation im Referendariat;228
20.1;1 Kooperation im Referendariat – eine theoretische Verortung;228
20.2;2 Fragestellungen und methodisches Vorgehen;234
20.3;3 Kooperation im Referendariat – zwei Fallbeispiele;235
20.4;4. Zusammenfassender Fallvergleich und Diskussion der Ergebnisse;241
20.5;Literatur;243
21;Kollektive Verbindlichkeiten und kooperative Innovationsbemühungen. Ein Aspekt der schulischen Personalentwicklung;246
21.1;1 Personalentwicklung als zentrale Führungsaufgabe von Schulleitungen;246
21.2;2 Fragestellung und Anlage der Studie;249
21.3;3 Ergebnisse der Teilstudie: Personalentwicklung zwischen direkter und struktureller Führung;252
21.4;4 Diskussion;257
21.5;5 Fazit;259
21.6;Literatur;259
22;Die Autorinnen und Autoren;262
23;Rückumschlag;266


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.