Buch, Deutsch, Band 184, 144 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 177 mm, Gewicht: 151 g
mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Szenenanalyse und Prüfungsaufgaben uvm.
Buch, Deutsch, Band 184, 144 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 177 mm, Gewicht: 151 g
Reihe: Königs Erläuterungen/Materialien
ISBN: 978-3-8044-2089-2
Verlag: Bange C. GmbH
Zielgruppe
Für Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe zur Vorbereitung auf das Abitur, Referat oder Klausur. Für Lehrer:innen zum Verschaffen eines schnellen Überblicks bei Neueinführung eines Titels.
Weitere Infos & Material
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT 2 GOTTFRIED KELLER: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Die literarische Epoche Die Zeit der Entstehung Die dargestellte Zeit 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen Möglicher Anlass und Plan Mögliche Anregungen und Quellen Niederschrift Einordnung in den Novellenzyklus Druck und Publikation 3.2 Inhaltsangabe Ein falscher Graf verliebt sich Die Verlobung führt zur Demaskierung Die Verlobte rettet und heiratet den Entlarvten 3.3 Aufbau Gliederung Einheit Mehrschichtigkeit 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Wenzel Strapinski Nettchen Mutter Strapinski † Vater Amtsrat Der Seldwyler Schneidermeister Melchior Böhni Die Initianten Der Kutscher Die Wirtsleute Die rivalisierenden Nachbarstädte Goldach Seldwyla 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Realismus Bildhaftigkeit Ironische Überhöhung 3.7 Interpretationsansätze Die Persönlichkeit der zentralen Figur Die Wendungen der Handlung Die gesellschaftlichen Voraussetzungen Die Bezüge auf die Zeitgeschichte Die täuschende Zeichenhaftikgeit der Dinge 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE Zeitgenössische Rezensionen Spätere Würdigungen Schullektüre Übersetzungen Bearbeitungen Motivnachfolge 5 MATERIALIEN Kellers Einleitung von 1856 zum ersten Teil der Leute von Seldwyla Kellers Einleitung von 1873 zum zweiten Teil der Leute von Seldwyla Gottfried Kellers Gedicht Jeder Schein trügt 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR