Keller | Pionierinnen der empirischen Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich | Buch | 978-3-515-11985-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 8, 444 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 753 g

Reihe: Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Keller

Pionierinnen der empirischen Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich

Buch, Deutsch, Band Band 8, 444 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 753 g

Reihe: Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

ISBN: 978-3-515-11985-6
Verlag: Franz Steiner


Mit einer Vielzahl von Untersuchungen zur sozialen Lage der Arbeiterschaft wurde um 1900 eine Datenbasis zur Lösung der sozialen Frage geschaffen. Marion Keller kann zeigen, dass Frauen dazu einen entscheidenden Beitrag geleistet haben – obwohl ihnen zu diesem Zeitpunkt der Zugang zu Universitäten noch weitgehend verwehrt und die Mitarbeit in politischen Vereinen und Parteien verboten war. Die empirischen Studien von Elisabeth Gnauck-Kühne, Gertrud Dyhrenfurth, Rosa Kempf und Marie Bernays waren aufwendig und methodisch innovativ. Sie vermittelten einen ersten Einblick in die bis dahin nicht erforschten prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen von Fabrikarbeiterinnen, Heimarbeiterinnen und Frauen in der Landwirtschaft.

Keller verknüpft in dieser Arbeit Ansätze der Wissenschaftsgeschichte mit einer geschlechterhistorischen und wissenschaftssoziologischen Perspektive, um den Beitrag von Frauen zur empirischen Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich sichtbar zu machen. Sie beleuchtet, in welchen Kontexten und unter welchen Einflüssen die Forschungsarbeiten der Pionierinnen entstanden – und welche Rückwirkung ihre Studien auf Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hatten.
Keller Pionierinnen der empirischen Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Keller, Marion
Marion Keller studierte Soziologie, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Psychologie in Freiburg und Frankfurt am Main. 2013 wurde sie im Fach Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert und ist dort seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1095 "Schwächediskurse und Ressourcenregime". Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Biografieforschung, Historische Bildforschung, Geschichte der sozialen Arbeit, soziale Bewegungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.