E-Book, Deutsch, 756 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-83882-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Einführung.- I: Theoretische Orientierungen.- Übersicht.- I.1 Die humanethologische Perspektive: Die menschliche Frühentwicklung aus ethologischer Sicht.- I.2 Die Bindungstheorie: Modell und entwicklungspsychologische Forschung.- I.3 Die soziobiologische Perspektive: Frühsozialisation bei nicht-menschlichen Primaten.- I.4 Die kulturvergleichende Perspektive: Entwicklung und Kultur.- I.5 Die ökologische Perspektive: Umweltpsychologie und ökologische Psychologie in der Kleinkindforschung.- I.6 Position: Der Umweltbegriff eines Architekten am Beispiel des Kinderzimmers.- I.7 Die psychoanalytische Perspektive: Entwicklung in der Frühesten Kindheit.- I.8 Eine Piagetsche Perspektive: Abkehr vom Stufenmodell — Ansätze der Umorientierung auf prozessuale Aspekte von Erkenntnisentwicklung.- I.9 Kontinuität und Entwicklung.- I.10 Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung — Ein Kommentar und eine Ergänzung —.- I.11 Position eines Zoologen: Kontinuität und Diskontinuität.- I.12 Entwicklungspsychologische Familienforschung und Generationenfolge.- II : Methodologie und Methoden.- Übersicht.- II.1 Die Tagebuchaufzeichnung: Plädoyer für eine vergessene Form der Längsschnittbeobachtung.- II.2 Die Untersuchung von Kindern im Kontext von Beziehungen.- II.3 Beobachtung und Längsschnitt in der Kleinkindforschung: Überlegungen zur Methodologie und Demonstration eines empirischen Beispiels.- II.4 Videotechnik in der Psychologie — Eine erkenntnistheoretische Analyse —.- II.5 Multivariate Analyseverfahren: Eine kritische Betrachtung der Anwenderpraxis.- II.6 Position: Ethische Überlegungen für die Forschungspraxis.- III: Thematische Orientierungen.- Übersicht.- III.1 Der Übergang zur Elternschaft Die Entwicklung der Mutter- und Vateridentität.- III.2Forschungshypothesen zum pränatalen Leben.- III.3 Die Rückkehr zu Temperamentsunterschieden.- III.4 Entwicklung der Wahrnehmung.- III.5 Umweltwahrnehmung.- III.6 Von der Bedeutung des ästhetischen Erlebens.- III.7 Entwicklung des Explorationsverhaltens.- III.8 Stimmliche Kommunikation im frühen Säuglingsalter als Wegbereiter der Sprachentwicklung.- III.9 Die Entwicklung der Leistungsmotivation.- IV: Anwendungsbereiche.- Übersicht.- IV.1 Entwicklungspsychopathologie: Das Entstehen von Verhaltensauffälligkeiten in der Frühesten Kindheit.- IV.2 Position: Frühdiagnostik und Frühförderung auf Piagetscher Grundlage? Die Ordinalen Entwicklungsskalen von Uzgiris und Hunt in der Originalversion und in der deutschen Bearbeitung.- IV.3 Entwicklungsdiagnostik.- IV.4 Bindung an Orte Folgen für die Stadtplanung.- IV.4 Tagesbetreuung.- IV.6 „Kolik“ — Primäres exzessives Schreien als Kind-Umwelt-Interaktion.- IV.7 Position eines Pädiaters: Probleme und Perspektiven der klinischen Pädiatrie.- Ausblick.- Autorenverzeichnis.- Personenregister.- Sachwortregister.