Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Bau-Rat
Der Wegweiser in das Zuhause der Zukunft
Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Bau-Rat
ISBN: 978-3-89367-130-4
Verlag: Verlag Eberhard Blottner
Hier setzt das „Handbuch Baugemeinschaften“ (Blottner Verlag GmbH, 65232 Taunusstein) an: Es ist Leitfaden und Ratgeber für alle Beteiligten (Bauherren, Architekten, Projektsteuerer) in allen Phasen. Von der ersten Projektidee über die Planungs- und Entwurfsphase bis hin zur Wohnungsübergabe wird jede Station beleuchtet. Nicht nur mit Blick auf die harten Fakten wie Kosten, Planungsrecht und Zeitkontrolle. Auch die sogenannten weichen Faktoren wie Kommunikationsfähigkeit, Vertrauen, Gemeinschaftssinn, die grundlegend sind für den Erfolg jedes gemeinschaftlichen Bauprojekts, werden ausführlich erläutert.
Mit Checklisten, Musterplänen, Kosten- und Zeittabellen, Expertenbeiträgen, Praxistipps und 8 realisierten Baugemeinschaftsbeispielen ist dieses Buch ein nützlicher Ratgeber und Begleiter für Bauherren und Architekten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Von Hausbesetzern zu Wohnungseigentümern
Zu wem passt das heutige Modell Baugemeinschaft?
Planen und Bauen im Prozess – was bedeutet das konkret?
Viele Wege führen zur Baugemeinschaft
Der Architekt als Initiator
Der Projektsteuerer als Initiatior
Bauherren als Initiatoren
Planen und Bauen im Team
Aufstellung des Teams
Risikoverteilung und Projektkontrolle
Das organisatorische Dach
Das (zwischen-)menschliche Fundament
So funktioniert die Finanzierung
Wohneigentum kligt gut, aber kann ich mir das leisten?
Einzelfinanzierung vs. Gruppenfinanzierung
Was kostet das Projekt?
Des Pudels Kern: das Grundstück / der Altbau
Nicht nur das Bauen kostet Geld: Die Sache mit der Grunderwerbsteuer
Grunderwerbsteuer in den Lebensphasen der Baugemeinschaft
Die Architektur für eine Baugemeinschaft
Stichwort Typisierung
Stichwort Wohnungsplanung
Bauantrag
Jetzt wird's ernst: Die Bauphase
Generalunternehmer oder mehrere Fachfirmen
Billig ist nicht immer günstig
Segen und Fluch: Die Bauherren/-damen und ihre Baustelle
Fast geschafft
Die Hausverwaltung
Das Miteinanderleben
Bauliche Maßnahmenbeschreibung
Projektphasen einer Baugemeinschaft
In bin viele: 8 gebaute Beispiele