Keim / Seemann | Die Mondphasen beim Homo sapiens und den Neandertalern | Buch | 978-3-7557-6054-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 142 g

Keim / Seemann

Die Mondphasen beim Homo sapiens und den Neandertalern

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 142 g

ISBN: 978-3-7557-6054-2
Verlag: BoD - Books on Demand


Der Mond und seine Phasen spielten im Leben des Homo sapiens und der Neandertaler eine herausragende Rolle. Unter diesem Aspekt diskutieren wir Werkstücke aus Süddeutschland (Hohle Fels), Niedersachsen (Einhornhöhle), Frankreich (Les Pradelles) und Südafrika (Blombos-Höhle). Das etwa 30.000 Jahre währende Mondzeitalter endet um 40.000 vor heute mit der Venus vom Hohle Fels. Wir fragen auch nach den kognitiven Fähigkeiten der Neandertaler.
Keim / Seemann Die Mondphasen beim Homo sapiens und den Neandertalern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Keim, Frank
- erste Aufsätze seit 2005 auf oparu.uni-ulm.de (Giorgiones Drei Philosophen).

- Schwerpunkte 2005 - 2018: italienische und deutsche Renaissancemalerei. Giorgione, Botticelli, Piero della Francesca, Dürer, Raffael. Schwerpunktthema: Die Entdeckung der Jupitermonde in Renaissance und früher Neuzeit.

Schwerpunkt 2020 - 2022: Früh- und Urgeschichte.

Seit 2018 Forschungsgemeinschaft mit Dominik Seemann.

Seemann, Dominik
Nach seinem Abitur erwarb Seemann in einem theologischen Vorstudienjahr Altgriechisch und Hebräischkenntnisse. In seinem Bachelor- und Masterstudium spezialisierte er sich auf Historische Bestände, Wissensarchitektur und Forschungsdatenmanagement. Seit 2018 beschäftigt er sich neben seiner Tätigkeit an der Universität Ulm in einer Forschungsgemeinschaft mit Frank Keim mit ur- und vorgeschichtlichen Themen.

Frank Keim:
- erste Aufsätze seit 2005 auf oparu.uni-ulm.de (Giorgiones Drei Philosophen).

- Schwerpunkte 2005 - 2018: italienische und deutsche Renaissancemalerei. Giorgione, Botticelli, Piero della Francesca, Dürer, Raffael. Schwerpunktthema: Die Entdeckung der Jupitermonde in Renaissance und früher Neuzeit.

Schwerpunkt 2020 - 2022: Früh- und Urgeschichte.

Seit 2018 Forschungsgemeinschaft mit Dominik Seemann.

Dominik Seemann:
Nach seinem Abitur erwarb Seemann in einem theologischen Vorstudienjahr Altgriechisch und Hebräischkenntnisse. In seinem Bachelor- und Masterstudium spezialisierte er sich auf Historische Bestände, Wissensarchitektur und Forschungsdatenmanagement. Seit 2018 beschäftigt er sich neben seiner Tätigkeit an der Universität Ulm in einer Forschungsgemeinschaft mit Frank Keim mit ur- und vorgeschichtlichen Themen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.