Buch, Deutsch, 186 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 305 g
Buch, Deutsch, 186 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 305 g
ISBN: 978-3-7557-0165-1
Verlag: BoD - Books on Demand
dem 25. Oktober 1510 Venedig) hat in seinem Gemälde Die drei Philosophen (ca. 1509) eine revolutionäre Entdeckung festgehalten: die Beobachtung der
vier großen Jupitermonde.
Neben Aristarch von Samos (ca. 310-230 v.Chr.), dem ersten Vertreter der
Heliozentrischen Hypothese, hat er Pythagoras von Samos (570-ca. 480
v.Chr.) und Claudius Ptolemäus (ca. 70-ca. 150 n.Chr.) in Szene gesetzt.
Die ersten Beobachtungen des Merkurs und des Jupiters sind im Fries von
Castelfranco (1502-1503) dokumentiert.