1500 Fakten für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DEAA/DESA)
E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-16907-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. F. Kehl, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Klinikum Karlsruhe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 4. Auflage;5
2;Hinweise zum Umgang mit diesem Buch;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1 Allgemeines;8
4.1;Klinische Chemie;8
4.2;Physik;24
4.3;Statistik;34
5;2 Physiologie;37
5.1;Gerinnung;72
5.2;Hormonsystem;82
5.3;Lungenphysiologie;89
6;3 Pharmakologie;103
6.1;i.v.-Anästhetika;107
6.2;Inhalationsanästhetika;112
6.3;Muskelrelaxantien;122
6.4;Opioide;133
6.5;Antihypertensiva;139
6.6;Diuretika;144
6.7;Antidepressiva;146
6.8;Katecholamine;151
6.9;Adrenerge Rezeptorenblocker;154
6.10;Antiarrhythmika;158
7;4 Anästhesie;164
8;5 Regionalanästhesie;183
8.1;Neuroanästhesie;195
8.2;Herz-Thorax-Chirurgie;201
8.3;Kinderanästhesie;217
8.4;Geburtshilfe;222
8.5;Geriatrie;232
8.6;Maligne Hyperthermie;234
8.7;Porphyrie;239
8.8;Schock;242
8.9;Schmerztherapie;247
9;6 Intensivmedizin;249
10;7 Neurologie;270
11;Wegweisende Studien in der Anästhesie;281
11.1;Die Einführung des APGAR-Scores;282
11.2;Kann die Spinalanästhesie ohne neurologische Folgeschäden durchgeführt werden?;283
11.3;Diffusionshypoxämie durch Raumluft am Ende einer Sauerstoff-Lachgas-Narkose;284
11.4;Mund-zu-Mund-Beatmung als künstliche Atemspende;285
11.5;Anästhesiologische Todesfälle in einer Familie;287
11.6;Die Einführung des MAC-Konzepts für inhalative Anästhetika;287
11.7;Quantitativer Nachweis des Metabolismus von Halothan zu Trifluoracetsäure;288
11.8;Hochdosis-Morphingabe für kardiochirurgische Eingriffe bei Patienten mit Aortenklappenerkrankung;289
11.9;Die Einführung des Rechtsherzkatheters in die klinische Praxis;290
11.10;Methoxyfluran und der Zusammenhang mit Nierenversagen;290
11.11;Thiopental wirkt bei einer kardiopulmonalen Reanimation nicht neuroprotektiv;291
11.12;Einfluss der Anästhesie und Muskelrelaxierung auf die Beweglichkeit des Zwerchfells beim Menschen;292
11.13;Nachweis der Analgesie durch subarachnoidale Opioidapplikation;293
11.14;Eignet sich die epidurale Applikation von Opioiden zur postoperativen Schmerztherapie?;294
11.15;Die Einführung des »Train-of-Four« zum Monitoring einer neuromuskulären Blockade;295
11.16;Nachweis des Wirkorts von Allgemeinanästhetika an spezifischen Rezeptoren;296
11.17;Führt eine perioperative Myokardischämie zu postoperativen Myokardinfarkten?;297
11.18;Unerwarteter Herzstillstand während Spinalanästhesie: eine Analyse von Gerichtsfällen zur Frage der prädisponierenden Faktoren;298
12;Literatur;300
13;Stichwortverzeichnis;301