Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 262 g
Reihe: wv studium
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 262 g
Reihe: wv studium
ISBN: 978-3-531-22059-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Fallstudien — Beginn der Sprachentwicklungsforschung.- 1. Tiedemanns Frühstart.- 2. Der eigentliche Beginn.- 3. Wundts Sprachentwicklungstheorie.- 4. Stern / Sterns Sprachentwicklungsepochen.- 5. Zusammenfassende Wertung.- II. Sprachentwicklung — gezählt, gemessen und gewertet.- 1. Die Artikulation.- 2. Der Wortschatz.- 3. Der Satz.- 4. Gruppenspezifische Unterschiede in der Sprachentwicklung.- 5. Korrelationen zwischen Sprach- und Intelligenzmaßen.- 6. Zusammenfassende Wertung.- III. Komplexe Modelle der Sprachentwicklung — Verflechtung mit anderen. Entwicklungsfaktoren.- 1. Sprachentwicklung als Erwerb der Sprachfunktionen.- 2. Sprachentwicklung als Ausdruck periodisch alternierender Phasen.- 3. Sprachentwicklung als Produkt der kognitiven Entwicklung.- 4. Sprachentwicklung als bedingender Faktor der kognitiven Entwicklung.- 5. Zusammenfassende Wertung.- IV. Aktuelle Kontroversen.- 1. Reifen versus Lernen.- 1.3. Der nativistische Ansatz.- 2. Generativ-transformationelle versus distributionalistische Grammatikanalyse.- 3. Die Entwicklung der linguistischen Ebenen.- 4. Die Wahrnehmung von Mustern und Merkmalen.- 5. Die kognitive Wende, Piaget und die Folgen.- 6. Interaktion als Basis der Sprachentwicklung.- 7. Zusammenfassende Wertung.- Über den Verfasser.- Bibliographie.- Personenregister.