Buch, Deutsch, 392 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
ISBN: 978-3-86955-584-3
Verlag: Cuvillier
– die Ernährungswirtschaft ist zurzeit verstärkter öffentlicher
Kritik ausgesetzt. Die Ansprüche der Gesellschaft an die Unternehmen
sind, wie auch in den meisten anderen Wirtschaftsbranchen,
in den vergangenen Jahren gestiegen. Die Herstellung sicherer und
preiswerter Lebensmittel reicht allein nicht mehr aus, um den Erwartungen
der Gesellschaft gerecht zu werden. Diese Entwicklung
zeigt sich in den zahlreichen Boykott -Aufrufen, den Behinderungen
von Stallbauprojekten oder in den diversen Buch-Neuerscheinungen,
die die Branche öffentlich unter Druck setzen. Bisher steht die E
Ernährungswirtschaft diesen Herausforderungen relativ hilflos gegenüber.
Öffentlichkeitsarbeit spielt eine eher geringe Rolle. Moderne
Kommunikationskonzepte werden selten eingesetzt.
Das vorliegende Buch geht auf eine Tagung der Georg-August-Universität
Göttingen zu Beginn des Jahres 2010 zurück, bei der sich Wissenschaftler
und Vertreter der Praxis über die Herausforderungen für die Kommunikation
der gesamten Ernährungsbranche und ihrer einzelnen Unternehmen ausgetauscht
haben. Schwerpunkt der Tagung bildete die Auseinandersetzung mit
Web-basierten sozialen Medien, die die klassische, massenmedial
geprägte Öffentlichkeitsarbeit vor neue Aufgaben stellt.