E-Book, Deutsch, 437 Seiten, eBook
Reihe: Kunst und Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 437 Seiten, eBook
Reihe: Kunst und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-12896-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
„... und dass sie in ihrem Studium auch immer so eigenartige Projekte macht.“- Ästhetische Praxis: Selbstentgrenzung der Künste oder Entkunstung der Kunst?- Die Idee der Partizipation und der Begriff der Praxis.- ‚Mord‘ an der Kunst. Zur Verweigerungslogik in der Kunst der Gegenwart.- „Das ist doch keine Kunst – Das kann ich auch“.- John Heartfields Fotomontagen: Künstlerische Selbstentgrenzung im Kontext der fotografischen Reproduktion der Illustrierten Zeitungen.- Zirkularität der Kunst. Künstlerische Praxis als Überschreibung des städtischen Raumes.- Strukturen probierter Entgrenzung. Zur Analyse kultureller Erneuerungsdynamiken.- Industrial Music Culture: Negation und Selbstentgrenzung in den Musik- und Körperprojekten von Genesis (Breyer) P-Orridge.- Do (not) press – Sofortbildfotografie in Alltag, Kunst und Wissenschaft. Grenzverläufe ästhetischer Praxen.- Vollends. Ästhetische Praxis und das richtige Leben.- Der Blick hinter die ‚Totenmaske der Konzeption‘. Im Unfertigen unterwegs – ohne und mit Publikum.- Ästhetische Praxis als Dialog.- Religionssoziologische Überlegungen zur ästhetischen Lebensführung.- Grenzen der Kunst. Eine begriffliche und empirische Kritik an der Diagnose des „ästhetischen Kapitalismus“ bei Andreas Reckwitz.- Die Grenzen der Entgrenzung. Immaterielle, kognitive und ästhetische Arbeit und eine Kritik der Entgrenzungsthese.- Wenn Kunst zum Ereignis wird. Eine Kritik der ästhetischen Praxis erlebnisorientierter Museen.- Ästhetische Praxis als soziale Praxis. Konstitution des Sozialen durch Kampfkunst-Training.- SozialwissenschaftlerInnen
und
KünstlerInnen? Das Beispiel lyrischer SoziologInnen.