Kaula / Klumpe / Röser | Fotografieren in der Stadt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 343 Seiten

Reihe: Rheinwerk Fotografie

Kaula / Klumpe / Röser Fotografieren in der Stadt

E-Book, Deutsch, 343 Seiten

Reihe: Rheinwerk Fotografie

ISBN: 978-3-8362-8682-4
Verlag: Rheinwerk
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Entdecken Sie die Vielzahl an Motiven, die Ihnen das urbane Umfeld bietet – von der Kleinstadt bis zur Millionenmetropole. In diesem Buch lernen Sie in zahlreichen Workshops, wie Sie beeindruckende Architektur, spontane Straßenszenen, tierische Begegnungen und besondere Lichtstimmungen fotografieren. Sieben Autoren mit unterschiedlichen Bildsprachen präsentieren ihre Lieblingsmotive und erklären Schritt für Schritt, wie ihre Bilder entstehen. So erhalten Sie Anregungen für Ihre nächste Fototour und erweitern gleichzeitig Ihre technischen und gestalterischen Kenntnisse. Lassen Sie sich inspirieren, streifen Sie durch Ihre Stadt und fangen Sie Ihr Lieblingsmotiv mit der Kamera ein!

Aus dem Inhalt:

Architektur – abstrakt, symmetrisch, schwarzweiß
Straßenszenen – den entscheidenden Moment einfangen
Natur in der Stadt – Pflanzen und Tiere im urbanen Raum
Sehenswürdigkeiten – ausgewählte Klassiker neu entdecken
Wetter und Licht – Regen, Nebel, Lichtspuren u. v. m.
Kreativ werden – ungewohnte Perspektiven und spezielle Aufnahmetechniken
Rechtliche Aspekte der Stadtfotografie
Mit zahlreichen Exkursen zu fotografischen Grundlagen
Kaula / Klumpe / Röser Fotografieren in der Stadt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


So nutzen Sie dieses Buch ... 6

  Architektur ... 8
       Abstrakte Fotografie ... 10
       Minimalistische Fotografie ... 16
       EXKURS Farbgestaltung ... 22
       Symmetrie ... 26
       Brücken ... 32
       Fotografieren nach oben ... 38
       Gerade Linien mit Tilt-Shift-Objektiv ... 44
       EXKURS Ausrüstung ... 50
       In der Kirche ... 54
       Altstadt am Wasser ... 58
       EXKURS Blende, Belichtungszeit und ISO ... 62
       Treppenhäuser kunstvoll inszenieren ... 66
       Lost Places fotografieren ... 70
       EXKURS High Dynamic Range ... 78
       In Schwarzweiß ... 82
       EXKURS Schwarzweiß-Konvertierung ... 88
       Im Museum ... 90

  Straßenszenen ... 94
       Der entscheidende Moment ... 96
       EXKURS Einstieg in die Streetfotografie ... 102
       Juxtapositionen ... 106
       Im Skatepark ... 112
       Silhouetten ... 116
       Licht und Schatten ... 124
       EXKURS Brennweiten und ihre Wirkung ... 128
       In der U-Bahn ... 132
       Einrahmungen ... 136
       EXKURS Schärfentiefe ... 142
       INTERVIEW mit Michael Zellmer: Menschen in der Stadt fotografieren ... 144

  Natur in der Stadt ... 154
       Stadt trifft Natur ... 156
       Tierische Begegnungen ... 164
       Im Zoo ... 172
       Stadtvögel ... 178
       Rehe auf dem Friedhof ... 182
       Städtische Pflanzenwelt ... 186
       Städtische Natur bei Nacht ... 190
       INTERVIEW mit Christoph Kaula und Christian Wappl: Urbane Naturfotografie ... 196

  Sehenswürdigkeiten ... 204
       Brandenburger Tor zur Blauen Stunde ... 206
       Über der Stadt ... 212
       Kunstwerke im öffentlichen Raum ... 218
       EXKURS Bildgestaltung ... 222
       Berliner Dom ... 226
       Gendarmenmarkt ... 234
       EXKURS Rechtliche Aspekte ... 240

  Wetter und Licht ... 248
       Fotografieren im Regen ... 250
       Fotografieren im Nebel ... 258
       Lichter der Großstadt ... 264
       EXKURS Licht im Tagesverlauf ... 270
       Lichtspuren ... 272
       Lightpainting ... 276

  Stadt kreativ ... 282
       Durch die Scheibe ... 284
       Langzeitbelichtung mit Zoomeffekt ... 290
       EXKURS ND-Filter ... 296
       Wischerbilder ... 300
       EXKURS Weißabgleich ... 304
       Wasser in der Stadt ... 306
       Panorama in der Stadt ... 310
       Spiegelungen ... 318
       EXKURS Bildbearbeitungsworkflow ... 322
       EXKURS Bildpräsentation ... 332

  Die Autoren ... 336

  Index ... 340


Wappl, Christian
Christian Wappl ist studierter Biologe und Naturfotograf. Er bereiste während seiner Kindheit mit seinen Eltern auf einer Segelyacht die Welt, was in ihm eine tiefe Verbundenheit zur Natur erweckte. Neben regelmäßigen Reisen in entlegene Winkel der Tropen ist die Stadtnatur weltweit einer seiner fotografischen Schwerpunkte. Hierbei legt er besonderen Wert auf die Darstellung des Tieres in seinem von Menschen geschaffenen Umfeld. Seine Fotos wurden bereits bei zahlreichen nationalen und internationalen Naturfotowettbewerben ausgezeichnet, darunter der prestigeträchtige „Wildlife Photographer of the Year“.

Klumpe, Guido
Guido Klumpe entdeckte seine Leidenschaft für die Streetfotografie auf Reisen durch Südostasien in den 90er-Jahren. Dort entdeckte er die Magie des entscheidenden Moments. Er nimmt die Welt durch eine angeborene Sehbehinderung auf eine besondere Art wahr und erweitert durch die Fotografie die Grenzen seines Sehens. Seine Motive findet er häufig auf Wanderungen durch Hannovers Wohnviertel, Ausfallstraßen und Industriegebiete. Ihn interessieren die Wechselwirkungen zwischen der urbanen Landschaften und den Menschen, die sich darin bewegen. Die Szenen sind ungestellt. In seinen abstrakten Arbeiten erforscht er den fragilen Moment des Überganges, in dem sich dreidimensionale Architektur ins Zweidimensionale auflöst. So verwandeln sich gewöhnliche Teile des Stadtbildes wie Häuserwände, Poller und Tankstellen in gemäldeartige Fotografien.

Kaula, Christoph
Christoph Kaula ist studierter Biologe, Naturfotograf und Influencer für Natur und Naturschutz.
Den Grundstein seiner fotografischen Arbeit legte eine Forschungsreise auf die Falklandinseln. Seitdem liegt sein fotografischer Schwerpunkt auf der Wildtierfotografie, insbesondere im urbanen Raum.

Seichter, Roland
Roland Seichter fotografiert seit über 45 Jahren und fühlt sich in unterschiedlichsten Genres zuhause. Die Fotografie hat ihn schon zu analogen Zeiten mit Schwarzweiß-Fotografie und Entwicklung im eigenen Fotolabor fasziniert. Mit der digitalen Fotografie eröffneten sich für ihn ganz neue, ungeahnte Möglichkeiten, die 2010 sukzessive ausgebaut wurden. Seit 2015 ist der Diplomingenieur auch fotografisch im Nebenberuf tätig. Sein Spektrum reicht von der Hochzeits- und Eventfotografie über die Portrait- und Aktfotografie im eigenen Studio bis hin zur Landschafts-, Tier- und Städtefotografie. In seinen Fotos will er seinen „subjektiven Blick durchs Objektiv“ darstellen. Seine Arbeiten sind in internationalen Ausstellungen und Fotowettbewerben zu sehen. Die intensive Tätigkeit im Wettbewerbsbereich brachte ihm 2020 den Ehrentitel AFIAP (Artiste FIAP) des weltweit tätigen Dachverbandes für Amateur- und Profifotografen FIAP ein.

Röser, Felix
Felix Röser arbeitet seit 2012 als freischaffender Fotograf in den verschiedensten Bereichen. Besonders haben es ihm die Landschaftsfotografie und die Lost-Places-Fotografie angetan. Seine stimmungsvollen Fotografien wurden bereits mehrfach in internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und in verschiedenen Magazinen veröffentlicht.

Zerletti, Marcello
Marcello Zerletti ist professioneller Fotograf mit Sitz in Berlin. Er fotografiert vorzugsweise in den frühen Morgenstunden, um die Stimmung einer erwachenden Stadt oder Landschaft einzufangen und versucht, die Betrachter*innen immer mit auf einen kleinen Ausflug zu nehmen. Obwohl er weltweit als Auftragsfotograf unterwegs ist, liebt er seine Heimatstadt und entdeckt sein Berlin gerne immer wieder neu.

Schäfer, Stefan
Stefan Schäfer ist Landschafts-, Cityscape- und Hochzeitsfotograf. Er hat sich mit der Fotografie einen Traum erfüllt und sein Hobby zum Beruf gemacht. Er liebt es, wunderschöne Szenen in der Natur oder Stadt einzufangen, indem er sich gut vorbereitet und geduldig auf den richtigen Moment wartet. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als Fotograf gibt er sein Wissen in Videotrainings und Workshops weiter. Auf YouTube teilt er regelmäßig Tutorials zum Thema Bildbearbeitung, aber auch zur Fotografie im Allgemeinen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.