Kaufmann | Zur Narratologie des Schweigens | Buch | 978-3-8471-1520-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 034, 369 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 233 mm, Gewicht: 658 g

Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien

Kaufmann

Zur Narratologie des Schweigens

Erzählte Erinnerungslücken und Identitätsbrüche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Buch, Deutsch, Band Band 034, 369 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 233 mm, Gewicht: 658 g

Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien

ISBN: 978-3-8471-1520-5
Verlag: V & R Unipress GmbH


Wie kann Schweigen als originär sprachliche Figuration der Auslassung erzählt werden? Dieser Frage wird an acht gegenwartsliterarischen Texten nachgegangen. Der Fokus liegt auf negativ konnotierten Schweigeformen im Kontext traumatischer Erfahrungen: (1) Schweigen-Wollen (defensives Schweigen), (2) Schweigen-Sollen (repressives Schweigen), (3) Schweigen-Müssen (überwältigtes Schweigen) und (4) Schweigen-Aushalten. Gezeigt wird, dass das Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung destruktiv auf die Erinnerungs- und Identitätsentwürfe der Figuren und Erzähler wirkt, im Sinne einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung avanciert. Ausgehend von narratologischen Überlegungen macht die Arbeit Ansätze aus der Linguistik, Gedächtnisforschung, Psychotraumatologie und narrativen Identitätstheorie für die Textinterpretation fruchtbar und leistet im Anschluss an die Traumaforschung eine Aktualisierung der Motivgeschichte des Schweigens.

How can silence be described as an originary-linguistic figuration of elimination? This question will be discussed in eight contemporary works. They focus on negatively connotated types of silence in the context of traumatic experiences: (1) “Schweigen-Wollen” (defensive silence), (2) “Schweigen-Sollen” (repressive silence), (3) “Schweigen-Müssen” (overwhelmed silence) and (4) “Schweigen-Aushalten”. The works show, that silence – in the sense of a communicative action – has a negative effect on remembrance and identity designs of the figures and narrators. Yet, it advances into a productive moment of structurisation and form giving when used in the sense of a narrative strategy. Based on narratological thoughts this work makes approaches of linguistics, memory research, psychotraumatology and narrative identity theory fertile for text interpretation. With regard to trauma research, it provides an actualisation of the motive history of silence.
Kaufmann Zur Narratologie des Schweigens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kaufmann, Anna
Dr. Anna Kaufmann war Stipendiatin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und DAAD-Projektkoordinatorin am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.