Kaufmann | Was ist Ideologie? | Buch | 978-3-943897-07-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 48 Seiten, GEH, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 70 g

Kaufmann

Was ist Ideologie?

Essay über den Homo Ideologicus

Buch, Deutsch, 48 Seiten, GEH, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 70 g

ISBN: 978-3-943897-07-4
Verlag: Verlag Text & Dialog


Was ist eine Ideologie? Wie verwenden wir diesen Begriff in unserem alltäglichen Sprachgebrauch? Lassen sich wesentliche Charakteristika ideologischer Phänomene bestimmen? Ist mit einem Ende der Ideologien zu rechnen? Ist ein solches Ende überhaupt möglich und wünschbar?
Am Leitfaden dieser Grundfragen bietet der Essay eine historische und systematische Einführung in die Thematik und ihre Debatten. Er will die Leser dabei im besten Sinne des Wortes über Ideologien aufklären: Indem ein differenziertes Begriffsverständnis vorgestellt und damit zugleich an ein kritisches, aktuelles Problembewusstsein herangeführt wird, gestattet die Einführung eine eigenständige, mündige und aufgeklärte Positionierung innerhalb der (ideologischen) Diskurse zur Thematik.
Kaufmann Was ist Ideologie? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ende der Ideologien?
I. Was versteht man unter „Ideologie“?
1. Wortgebrauch in der Alltagssprache
2. Begriffs- und problemgeschichtliche Annäherung: Etymologisch Destutt de Tracy Napoleon Transformierungen
3. Aspekte des Phänomens
a. Arbeitsdefinition
b. Normativ
c. Kollektiv
d. System
e. Polemisch
f. Mangelhafter Realitätsbezug – verstellte Wirklichkeitswahrnehmung
g. Ideologien, Visionen und Utopien?
h. Vereinseitigung und die Verabsolutierung von Partikularem
i. Trügerische Un-/bedingtheit
j. Absoluter und universeller Geltungsanspruch, Holismus und Unwiderlegbarkeit
k. Intoleranz, Feindbilder und Gewalt
l. Emotionalität und Aggressivität?
m. Starrheit und Abgeschlossenheit, Autoimmunität, Vorurteile und Stereotype
n. Vermengung von Tatsachenbehauptungen und Wertungen
o. Strategien der Durchsetzung und Machtsicherung
p. Programmatisch-präskreptives Auftreten – der Bezug zum Handeln
und zur politischen Praxis
q. Interessenbedingtheit, Manipulation und Verschleierung
r. Un-/bewusste Täuschung
s. Orientierungs- und Handlungssinn – Ideologien als neuzeitliche Religionssurrogate
II. Aktualität der Thematik?
4. Ist das Zeitalter der Ideologien vorüber?
5. Vom Ende und von Renaissancen eines Wiedergängers, oder: Von der Gefahr des „Nachideologischen“
a. Pro
b. Contra
Anmerkungen
Literaturverzeichnis


René Kaufmann, Philosoph, freier Autor, Verleger und Dozent; wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden (2004–2011), Mitherausgeber der Reihe „Religionsphilosophie. Diskurse und Orientierungen“ (Dresden 2009?ff.). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Anthropologie, Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, Theodizee. Weitere Informationen unter: www.text-dialog.de.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.