Kaufmann / Nussberger / Esslinger | gespürt - gehört - gebor(g)en | Buch | 978-3-95490-063-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 594 g

Reihe: Zürcher Schriften zur Musiktherapie

Kaufmann / Nussberger / Esslinger

gespürt - gehört - gebor(g)en

Musiktherapie mit risikoschwangeren Frauen, Säuglingen und Kleinkindern
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-95490-063-3
Verlag: Reichert Verlag

Musiktherapie mit risikoschwangeren Frauen, Säuglingen und Kleinkindern

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 594 g

Reihe: Zürcher Schriften zur Musiktherapie

ISBN: 978-3-95490-063-3
Verlag: Reichert Verlag


Die erste Zeit des Lebens, im Mutterleib, während und nach der Geburt, ist eine sensible Phase. Lange bevor Worte an Bedeutung gewinnen, sind es Atmosphären, welche das Sein und die Entwicklung des werdenden Menschen prägen. Musiktherapie vermag hier anzuknüpfen und unterstützend zu wirken, wenn erschwerende, vielleicht sogar lebensbedrohliche Umstände den Start ins Leben belasten.
Die vier Autorinnen des dritten Bandes der Zürcher Schriften zur Musiktherapie zeigen auf, wie belastende Situationen in dieser Zeit mit musiktherapeutischen Methoden begleitet werden können.
Die ersten beiden Beiträge befassen sich mit risikoschwangeren Frauen, die stationär behandelt werden müssen, weil ihr Leben und/oder dasjenige des Kindes in Gefahr ist, respektive eine Frühgeburt droht. Ängste und Sorgen um die Auswirkungen dieser Situation auf das ungeborene Kind belasten die werdenden Mütter. Psychische Entlastung ist deshalb für die Mutter-Kind-Einheit ebenso wichtig wie die medizinische Behandlung. Die beiden Autorinnen JUDITH KAUFMANN und RENATE NUSSBERGER beschreiben eindrücklich, wie die musiktherapeutische Begleitung auch wenn sie nur wenige Stunden umfasst körperliche Entspannung ermöglicht, positive Wirkung auf Ängste und Depressionen hat und der Mutter hilft, die emotionale Verbindung zum Kind zu spüren und seiner natürlichen Entwicklung zu vertrauen.
Die andern beiden Beiträge nehmen das Kind in den Fokus.
MONIKA ESSLINGER gibt einen fundierten Einblick in die musiktherapeutische Begleitung von Neugeborenen, die aufgrund der Substanzabhängigkeit ihrer Mütter einen neonatalen Drogenentzug durchmachen müssen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung früher Interaktionsstörungen, die sich aus dieser Diagnose ergeben. Die geschilderten Sequenzen mit den Kindern berühren durch ihre atmosphärische Unmittelbarkeit und werden fachlich äusserst kompetent erläutert, wobei in respektvoller, ressourcenorientierter Weise auch auf die unbedingte Notwendigkeit der Einbindung der Eltern hingewiesen wird.
MARGARETH MARIA LEITGEB verdeutlicht in sensibler Weise, wie die Ereignisse um eine Frühgeburt auch vom Kind als traumatisch erlebt werden. Vor dem Hintergrund des von ihr entwickelten Traumazentrierten Musiktherapiemodells stellt sie differenziert dar, wie spezifische, feinfühlig eingesetzte musiktherapeutische Interventionen helfen, betroffene Babys und Kleinkinder zu stabilisieren und das Frühgeborenentrauma aufzuarbeiten. Auch sie betont den wertschätzenden, die Beziehung zum Kind unterstützenden Einbezug der Eltern.
Alle vier Beiträge sind geprägt durch die lebendige Verknüpfung von Theorie und Einblicken in die musiktherapeutische Praxis. Sie richten sich über die Musiktherapie hinaus auch an Fachpersonen aus Medizin, Psychotherapie, Psychologie und Heilpädagogik sowie an betroffene Familien.
Kaufmann / Nussberger / Esslinger gespürt - gehört - gebor(g)en jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ESSLINGER MONIKA, Klinische Musiktherapeutin MAS/SFMT, Kindergärtnerin. Musiktherapeutin am Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB (Schwerpunkt Neonatologie) sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Kantons Zürich. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Musiktherapie in der Neonatologie sowie der GAIMH.

KAUFMANN JUDITH, Klinische Musiktherapeutin MAS/SFMT, Dipl. Pflegefachfrau. Langjährige Tätigkeit in Kliniken verschiedener Fachgebiete. Derzeit Musiktherapeutin im Kinderspital Luzern (Onkologie, Neonatologie) und in der Neuen Frauenklinik Luzern (hauptsächlich risikoschwangere Frauen).

LEITGEB MARGARETH MARIA, Klinische Musiktherapeutin MAS/SFMT, Klassische Musikausbildung. Ausbildung in prä- und perinataler Traumatherapie. Tätig als Musiktherapeutin, Musikpädagogin und Musikerin.

NUSSBERGER RENATE, Klinische Musiktherapeutin MAS/SFMT. Langjährige Tätigkeit in der Erwachsenen- und Kinderpsychiatrie sowie mit emotional-sozial auffälligen Vorschulkindern. Derzeit Musiktherapeutin im Kantonsspital Baden (Pränatalstation, Neonatologie). Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Musiktherapie in der Neonatologie sowie der GAIMH.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.