Kaufmann | Aufklärung, bürgerliche Selbsterfahrung und die 'Erfindung' der Psychiatrie in Deutschland, 1770-1850 | Buch | 978-3-525-35437-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 122, 361 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 252 mm, Gewicht: 714 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Kaufmann

Aufklärung, bürgerliche Selbsterfahrung und die 'Erfindung' der Psychiatrie in Deutschland, 1770-1850

Buch, Deutsch, Band 122, 361 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 252 mm, Gewicht: 714 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35437-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Herausbildung bürgerlicher Identität in Deutschland, aufklärerische Selbstreflexion, die Entwicklung einer aufklärerisch geprägten Mentalität: Doris Kaufmann erfaßt diese Problematik von einem ungewöhnlichen Ansatz her. Sie untersucht die sogenannte Irrenfrage und deren Bedeutung in der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft.Die beunruhigende Erkenntnis, daß Vernunftaufklärung an den seelischen 'Nachtseiten' des Menschen scheitern kann, wurde am Ende des 18. Jahrhunderts in der bürgerlichen Öffentlichkeit in Deutschland breit diskutiert. Das führte zu einer Änderung der Einstellung gegenüber seelischer Abweichung. Die politische Umsetzung dieses Einstellungswandels wird hier an den Programmen und an den Maßnahmen zur Reform der Irrenanstalten in Preußen und in Württemberg dargelegt. Es folgen zwei Studien zur Sozialgeschichte der Irren, über das Leben in einer staatlichen Irrenanstalt (Zwiefalten in Württemberg) und über den Umgang mit Irren auf dem Land (Landkreis Warendorf in der preußischen Provinz Westfalen). Anschließend interessiert die Frühgeschichte der Psychiatrie. Aus der allgemeinen Seelenkunde wurde ein ärztlicher Beruf: der 'psychische Arzt', später der Psychiater. Mit der Professionalisierung änderte sich das Verhältnis von Arzt und Patient; im Hinblick auf den Zusammenhang von psychischer Abweichung und Kriminalität kam es bald zu Kompetenzkonflikten mit den Juristen.Die Untersuchung vertieft das Verständnis der Aufklärung und das Bild von der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland. Sie zeichnet sich durch eine besondere Verbindung von Quellenerschließung, Einzelfallstudien und systematischer Analyse aus.
Kaufmann Aufklärung, bürgerliche Selbsterfahrung und die 'Erfindung' der Psychiatrie in Deutschland, 1770-1850 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kaufmann, Doris
Doris Kaufmann lehrte Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.