Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1383 g
Aufbrüche - Umbrüche - Kontinuität
Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1383 g
ISBN: 978-3-7065-5328-5
Verlag: Studien Verlag
Unter Berücksichtigung aktueller Forschungsfelder und unter Anwendung quellennaher Grundlagenforschung beschäftigen sich die einzelnen Aufsätze mit unterschiedlichsten Fragestellungen zur Geschichte des Hauses: einer Geschichte voller Aufbrüche, Umbrüche und vor allem Kontinuität.
Inhalt:
Propst Maximilian Fürnsinn: Zum Geleit.
Günter Katzler, Victoria Zimmerl-Panagl: 900 Jahre Stift Herzogenburg. Aufbrüche – Umbrüche – Kontinuität.
Egon Boshof: Bischof Ulrich von Passau und die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Georgen-Herzogenburg.
Roman Zehetmayer: Zur Gründungsurkunde des Stiftes St. Georgen.
Günter Katzler: Dedimus. item parrochiam Treisinpurhc. Welches Traisenburg? Zu einem langdauernden Streit um Pfarrrechte zwischen St. Georgen und Traismauer am Ende des 12. Jahrhunderts.
Herwig Weigl: Wann braucht man einen Papst? Die österreichischen Chorherren und die Kurie im Spätmittelalter.
Eveline Brugger: Hetschel und wer noch? Anmerkungen zur Geschichte der Juden in Herzogenburg im Mittelalter.
Armand Tif: Moralia in Job. Mittelalterliche Buchmalerei von höchstem internationalem Rang in der Handschriftensammlung des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg
Victoria Zimmerl-Panagl: Einblicke in die lateinische Briefsammlung des Herzogenburger PropstesPhilipp a Maugis (1541–1550). Willfährige Mitbrüder … prächtige Klosteranlage. Fischteiche und überaus reizvolle Jagdgebiete. bei Gott: Ich wäre lieber wieder frei!
Walter Zechmeister: Georg II. Prenner, Propst von Herzogenburg (1578–1590). Ein biographischer Überblick.
Marko Motnik: Das kompositorische Schaffen des Propstes Georg II. Prenner. Zur Pflege der Figuralmusik im Stift Herzogenburg des ausgehenden 16. Jahrhunderts.
Johannes Kritzl: Das freie Spiel der Kräfte. Stift Herzogenburg im Spiegel der Passauer Protokolle von 1580 bis 1655.
Christine Oppitz: Zur Ausstattung der barocken Bibliothek des Stiftes Herzogenburg.
Martin Scheutz: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit. Das Beispiel der vereinigten Barbara- und Christenlehrbruderschaft Herzogenburg (1637/1677–1784).
Peter Aichinger-Rosenberger: Zur mittelalterlichen Baugeschichte der Stifts- und Pfarrkirche.
Meinrad v. Engelberg: Neubau vs. Renovatio, oder: Warum das Stift Herzogenburg eine Barockkirche hat.
Werner Telesko: Die Deckenmalereien der Stiftskirche Herzogenburg. Ein Ausstattungsprogramm im Schnittpunkt von Heilsgeschichte und Aufklärung.
Helga Penz: Lieber Herr Propst, Sie sind ganz irrig …Klösterliche Disziplin im Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg zwischen Josephinismus und katholischer Restauration. Ein Archivbericht.
Christian Dietl: Frigdian Schmolk – Propst, Landtagsabgeordneter, Landmarschall.
Stefan Spevak: Das Tagebuch des Herzogenburger Chorherrn Anton Rudolf. Schlaglichter auf Stift und Stadt im Zeitalter „rivalisierender Zukünftigkeiten“ (1917–1948).
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte