Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 221 mm, Gewicht: 684 g
Eine Jüdische Kindheit im ländlichen Deutschland der 1930er-Jahre
Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 221 mm, Gewicht: 684 g
ISBN: 978-3-7395-1420-8
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
"Der Blaue Salon" erzählt anschaulich die Kindheit von Vernon Katz in den 1930er Jahren in Lippe. Mit den Augen eines aufmerksamen Jungen zeigt der Autor, wie das jüdische Leben in einer ländlichen Kleinstadt mit der Machtübernahme der Nazis allmählich untergeht. Mit trockenem Witz lässt der Autor seine Kindheit und sein Familienleben durch heitere Anekdoten und Bilder, aber auch durch dramatische Ereignisse wie die Flucht seiner Mutter vor der Verhaftung und dem Tod durch die Nazis wieder aufleben. Der Titel "Der blaue Salon" bezieht sich auf die Unfähigkeit der Eltern von Vernon Katz, während der ersten Jahren der Naziherrschaft die Gefahren zu begreifen, die ihnen bevorstanden. Da sie in Deutschland verwurzelt waren und gemeinsam eine erfolgreiche Bürstenfabrik aufgebaut haben, hielten sie das alles für eine vorübergehende Phase. Als fünfzehn Monate nach Hitlers Machtergreifung in einer deutschen Wirtschaftszeitung eine Würdigung von Vernon Katz' Vater erscheint, renoviert seine Mutter voller Freude das Haus und richtet den luxuriösen blauen Salon ein. Als die Nürnberger Gesetze in Kraft treten, verdüstert sich die Situation. Vernon Katz wird im Alter von zehn Jahren von seinen Nazi-Lehrern gesteinigt, verfolgt und verängstigt. In der Kristallnacht schließlich wird der Vater des Autors im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Der Hausarzt schickt Frau Katz in eine Nervenheilanstalt, um sie vor der Gestapo zu schützen. Als die Nazis immer heimtückischer werden, muss die Familie verzweifelte Maßnahmen ergreifen, um sich zu retten. "Der Blaue Salon" stellt das jüdische Kleinstadtleben in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg nach und schildert auf dramatische Weise die Verfolgung, die Kämpfe und das letztendliche Überleben einer jüdischen Familie. Ein literarisches Juwel und eine unvergessliche Lektüre: "Der Blaue Salon" wird Sie zum Lachen und Weinen bringen. Es ist eine universelle Coming-of-Age-Geschichte, in der ein Junge mit Mut und Humor gegen Widrigkeiten ankämpft.
Zielgruppe
1. Einwohner von Bad Salzuflen
2. Lipper
3. Judenforscher
4. NS-Historiker
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Oral History (Zeitzeugen)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Der dicke Siegfried und seine Fräulein Töchter
Kap. 1: Siegfrieds Abschied • 9
Kap. 2: Die Trauergäste • 13
Kap. 3: Die gebratenen Tauben • 20
Kap. 4: Die Mesalliance • 26
Kap. 5: Mutter wird eine feine Dame • 32
Kap. 6: Der Lappenfritze • 40
Kap. 7: Eine Heirat wird arrangiert • 50
Erbe einer Bürstenfabrik
Kap. 8: Wilhelm und Mary • 61
Kap. 9: Gezeugt in Paris • 68
Kap. 10: Hineingeboren in eine Fabrik • 80
Kap. 11: Wochenendvater • 90
Kap. 12: Ein Ausflug in die Orthodoxie • 99
Kap. 13: Der dicke »Krakeeler« • 124
Kap. 14: Mieter, Schweine und Plumpsklos • 130
Kap. 15: Allmächtige Wurst • 135
Kap. 16: Die Schlagersängerinnen • 142
Kap. 17: Staatsbesuch (aus der Großstadt) • 154
Kap. 18: Zu Besuch in der Großstadt • 164
Kap. 19: Das Exil • 179
Unheil braut sich zusammen
Kap. 20: Das krumme Kreuz • 184
Kap. 21: Die ersten »Heil Hitler« • 193
Kap. 22: Vaters Selbsttäuschung • 198
Kap. 23: »Der Führer« und Fräulein Kaisers Verrat • 201
Kap. 24: Die Wäscherinnen von Lage und die Heimkehr des verlorenen Sohnes • 207
Neue Verwandte
Kap. 25: Lang vermisste Verwandte • 214
Kap. 26: Cousin Helmut kommt zum Tee und Cousine Gertrud bekommt eine Ausbildung • 222
Kap. 27: Meine adoptierte Familie • 236
Torheit
Kap. 28: Der Blaue Salon • 246
Kap. 29: Das Kaffeekränzchen • 253
Knechtschaft und Befreiung
Kap. 30: Die eiserne Jungfrau • 263
Kap. 31: Die Wahrheit kommt ans Licht • 273
Kap. 32: Demütigung • 288
Kap. 33: König für einen Tag • 298
Kap. 34: »Ich flehe Sie an« • 302
Kap. 35: Abschiede • 307
Kap. 36: Kristallnacht • 313
Kap. 37: Eingeschlossen in Bethel • 320
Kap. 38: Staatsgäste • 329
Kap. 39: Bayswater kommt nach Schötmar • 336
Kap. 40: Das Paradies in Buckinghamshire • 341
Kap. 41: Der Fall • 350
Kap. 42: Inhaftiert in Fuhlsbüttel • 356
Kap. 43: Lebwohl Ägypten • 359
Die Rückkehr
Kap. 44: Die Rückkehr • 368
Anhang
Personen in diesem Buch • 402
Danksagung • 404