E-Book, Deutsch, 577 Seiten
Kattenbusch / Kuhne / Noosten Plümecke - E-Book (PDF)
Aktualisierter Nachdruck 2015 der 27., aktualisierten Auflage 2012
ISBN: 978-3-481-02948-7
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Preisermittlung für Bauarbeiten
E-Book, Deutsch, 577 Seiten
ISBN: 978-3-481-02948-7
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bei einem Vertragsabschluss zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist der Preis – zusammen
mit der genauen Beschreibung der durchzuführenden Arbeiten – die wichtigste Basis. Nur mit einer sorgfältigen Preisermittlung, die den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen, firmenspezifischen Leistungsansätzen sowie bau- und verfahrenstechnischen Zusammenhängen entspricht, können Risiken verringert werden. Die Vielzahl dieser Faktoren macht bei jedem Bauvorhaben eine individuelle Preisermittlung erforderlich. Dazu liefert das vorliegende Standardwerk für Bauunternehmer seit mehr als 95 Jahren das notwendige Rüstzeug. Es ist zudem eine wertvolle Hilfe für die Aus- und Weiterbildung und ermöglicht Architekten sowie Bauämtern, preisprüfenden Stellen und Behörden die Beurteilung von Baupreisen.
Der erste Teil erklärt die Grundlagen der Preisermittlung, beispielhaft den Ablauf der Kalkulation und gibt umfangreiche Hinweise zur Vergabe von Bauleistungen und zu rechtlichen Aspekten.
Der zweite Teil (Vorberechnung – Baustoffe) informiert über wichtige technische Eigenschaften genormter Baustoffe und beantwortet Fragen zur Beschaffenheit der zu kalkulierenden Produkte. Beispiele zur Ermittlung der Baustoffkosten und der Transportkosten mit Lkw erleichtern die baustellenbezogene Materialpreiskalkulation. Die Stoffpreiskalkulation wird als Grundlage für Wirtschaftlichkeitsvergleiche vorgestellt. Schließlich findet der Leser Vorschläge für die Verrechnung der Kosten von Strom und Wasser und anderer gemeinsam genutzter Teile der Baustelleneinrichtung.
Der dritte Teil (Hauptberechnung) ist eine Sammlung von mehreren hundert Leistungsbeschreibungen inklusive Zeit-und Materialansätze für:
• Baustelleneinrichtung
• Arbeits-und Schutzgerüste
• Erdarbeiten
• Entwässerungskanalarbeiten
• Dränarbeiten
• Mauerarbeiten
• Betonarbeiten
• Abdichtung gegen Wasser
• Putz-, Stuck-und Trockenbauarbeiten
• Estricharbeiten
• Fliesen-und Plattenarbeiten
• Zimmer-und Holzbauarbeiten
• Verbauarbeiten
• Wasserhaltungsarbeiten
• Verkehrswegebauarbeiten
• Abbruch- und Rückbauarbeiten
• Bohr- und Sägearbeiten
• Bauen im Bestand
• Tagelohn
Dabei sind die Hauptpositionen beispielhaft vorgerechnet und bieten einen leicht verständlichen Überblick über die Zusammensetzung der jeweiligen Bauleistung. Positionsvarianten sind mit entsprechenden Zeitansätzen angegeben. Zusätzlich findet der Leser Freifelder für eigene Werte.
Im Anhang sind AfA-Sätze, Baukontenrahmen, Auszüge aus dem Vergabehandbuch sowie eine Übersicht wichtiger Maß- und Gewichtseinheiten zusammengestellt.
Für den aktualisierten Nachdruck 2015 der 27., aktualisierten Auflage 2012 wurden die Teile I und II sowie die Vorbemerkungen in Teil III durchgesehen und aktualisiert.
Zielgruppe
Bauunternehmer, Bauleiter, Architekten, Sachverständige, Studenten Auszubildende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Vorwort zur 27. Auflage;6
4;Geleitwort zur 27. Auflage;7
5;Inhalt;8
6;Grundlagen zur Preisermittlung;12
6.1;Bauverträge als Grundlage zur Preisermittlung;14
6.1.1;Rechtsgrundlagen von Bauverträgen;14
6.1.2;Bauverträge als Werkverträge nach dem Bu¨rgerlichen Gesetzbuch;14
6.1.3;Die Vergabe- und Vertragsordnung fu¨r Bauleistungen;15
6.1.3.1;VOB/A – Allgemeine Bestimmungen fu¨r die Vergabe von Bauleistungen –DIN 1960;15
6.1.3.2;VOB/B – Allgemeine Vertrags bedingungen fu¨r die Ausfu¨hrung von Bauleistungen –DIN 1961;16
6.1.3.3;VOB/C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen fu¨r Bauleistungen –DIN 18299 ff.;17
6.1.4;VOB/B als Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB);19
6.1.5;Vergu¨tungsarten bei Bauverträgen;19
6.2;Vergabe und Angebotsbearbeitung im Bauwesen;21
6.2.1;Vergabe unter Anwendung der VOB/A;21
6.2.2;Vergabe von Bauleistungen außerhalb des Geltungsbereichs der VOB/A;24
6.2.2.1;Rechtsgrundlage einer nicht an die VOB/A gebundenen Vergabe;25
6.2.2.2;Anforderungen an eine nicht an die VOB/A gebundene Leistungsbeschreibung;25
6.2.3;Weitere Vertragsunterlagen;25
6.2.4;Grundlagen der Angebotserstellung durch die Bauunternehmen;26
6.2.4.1;Stufen der Angebotsbearbeitung im Bauwesen;26
6.2.5;Kalkulationsirrtum des Bieters;29
6.2.6;Preisvorbehalte und Preisgleitklauseln;29
6.2.6.1;Lohnpreisgleitklauseln;30
6.2.6.2;Materialpreisgleitklauseln;31
6.2.7;Kalkulation von Alternativ- und Eventualpositionen;31
6.3;Durchfu¨hrung der Kalkulation;33
6.3.1;Allgemeines;33
6.3.1.1;Die Kalkulation als Teil des Rechnungswesens;33
6.3.1.2;Bauauftrags- und Baubetriebsrechnung;33
6.3.1.3;Durchfu¨hrung der Kalkulation;33
6.3.1.4;Kostengliederung der Kalkulation;34
6.3.1.5;Kalkulationsschritte;34
6.3.1.6;Kalkulationsverfahren;35
6.3.2;Kalkulation u¨ber die Angebotssumme;35
6.3.2.1;Vorgehensweise;35
6.3.2.2;Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistung;36
6.3.2.2.1;Kostenart Lohn;37
6.3.2.2.2;Kostenart Gerät;40
6.3.2.2.3;Kostenart Fremdleistungen;40
6.3.2.2.4;Kostenart Sonstige Kosten (SoKo);40
6.3.2.3;Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle;41
6.3.2.3.1;Zeitunabhängige Kosten;42
6.3.2.3.2;Zeitabhängige Kosten;43
6.3.2.4;Ermittlung der Allgemeinen Geschäftskosten (AGK);43
6.3.2.5;Ermittlung von Wagnis und Gewinn;44
6.3.2.5.1;Gewinn;44
6.3.2.5.2;Wagnis;44
6.3.2.6;Auswahl der Zuschlagssätze fu¨r die verschiedenen Kostenarten;45
6.3.2.7;Ermittlung der Einheitspreise;45
6.3.3;Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen;45
6.3.4;Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen;46
6.3.4.1;Stundenverrechnungssatz nach dem Zuschlagsverfahren;46
6.3.4.2;Stundenverrechnungssatz direkt u¨ber die Kosten;46
6.3.5;Sonderverfahren;46
6.3.5.1;Listenpreise;46
6.3.5.2;Preisermittlung bei Preisvorgaben des Auftraggebers;46
6.4;Beispiel: Kalkulation der Rohbauarbeiten eines Parkhauses;47
6.4.1;Bauaufgabe;47
6.4.2;Vorarbeiten einer Kalkulation;49
6.4.3;Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen;50
6.4.4;Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle;55
6.4.5;Ermittlung der Angebotssumme;57
6.4.6;Ermittlung der Einheits- und Gesamtpreise der Positionen;58
6.5;Ermittlung der Gerätekosten;66
6.5.1;Die Gerätekosten in der Preisermittlung;66
6.5.1.1;Bereitstellungskosten;66
6.5.1.2;Gerätevorhaltungskosten;66
6.5.1.3;Bedienerlöhne;66
6.5.1.4;Betriebsstoffe;67
6.5.1.5;Verschleißteile;67
6.5.2;Arbeitszeitbedarf fu¨r die Gerätebereitstellung;67
6.5.3;Betriebsstoffverbrauch;67
6.5.3.1;Allgemeines;67
6.5.3.2;Ermittlung nach der Motorleistung;67
6.5.4;Leistungen der Baugeräte;67
6.5.4.1;Betonpumpen;67
6.5.4.2;Turmdrehkrane;68
6.5.4.3;Schnellbauaufzu¨ge;68
6.5.4.4;Planierraupen;68
6.5.4.5;Bagger;68
6.5.4.5.1;Allgemeines;68
6.5.4.5.2;Einflussfaktoren;69
6.5.4.6;Rammen und Ru¨tteln;69
6.5.5;Gerätevorhaltungskosten;70
6.5.5.1;Grundlagen der Gerätekostenermittlung;70
6.5.5.2;Ermittlung der Gerätekosten;70
6.5.6;Anmietung von Baugeräten;71
6.5.7;Zusammenstellung der Nutzungsdauer, der monatlichen Abschreibungs-und Verzinsungs- sätze und Reparaturkostensätze von Baugeräten nach der Baugeräteliste 2007 (Auszug);72
6.5.8;Musterbeispiel fu¨r die Ermittlung von Vorhaltekosten;76
6.5.8.1;Allgemeine Angaben zur Berechnungsgrundlage;76
6.5.8.2;Vorhaltekosten;76
6.5.8.3;Berechnung an Dritte;76
6.6;Vergu¨tungsanpassung während der Bauausfu¨hrung –Nachträge und Ku¨ndigung;77
6.6.1;Anpassung der Vergu¨tung während der Bauausfu¨hrung;77
6.6.1.1;Vergu¨tungsregelungen fu¨r Mengenänderungen nach § 2 Abs. 3 VOB/B;77
6.6.1.2;Vergu¨tungsregelung fu¨r Änderungen des Bauentwurfs – § 1 Abs. 3 VOB/B i. V. mit § 2 Abs. 5 VOB/B;78
6.6.1.3;Vergu¨tungsregelung fu¨r zusätzlich geforderte Leistungen – § 1 Abs. 4 VOB/B i. V.mit § 2 Abs. 6 VOB/B;79
6.6.2;Abrechnung bei vorzeitiger Vertragsbeendigung;81
6.6.2.1;Vergu¨tungsregelung bei Ku¨ndigung durch den Auftraggeber – § 8 VOB/B;81
6.6.2.2;Vergu¨tungsregelung bei Ku¨ndigung durchden Auftragnehmer – § 9 VOB/B;82
7;Vorberechnung – Baustoffe;84
7.1;Mauerwerk, Mörtel, Putz;86
7.1.1;Mauerwerk aus natu¨rlichen Steinen;86
7.1.1.1;Gesteinsarten und Rohdichte;86
7.1.1.2;Stein- und Mörtelbedarf;86
7.1.2;Ku¨nstliche Steine und Platten fu¨r Mauerwerk;88
7.1.2.1;Mauerziegel;88
7.1.2.1.1;Ziegelarten;88
7.1.2.1.2;Anwendungsbereiche und Begriffe fu¨r Mauerziegel;89
7.1.2.2;Kalksandsteine;90
7.1.2.3;Porenbetonsteine; Plansteine und Planelemente;91
7.1.2.4;Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten;92
7.1.2.5;Leichtbetonsteine;93
7.1.2.5.1;Hohlblöcke aus Leichtbeton;93
7.1.2.5.2;Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton;93
7.1.2.5.3;Sonstige Leichtbetonsteine;95
7.1.2.6;Mauersteine aus Beton;95
7.1.3;Stein- und Mörtelbedarf fu¨r Mauerwerk;96
7.1.3.1;Steinhöhe und Fugendicke;96
7.1.3.2;Stein- und Mörtelbedarfstabellen;96
7.1.3.2.1;Stein- und Mörtelbedarf fu¨r Ziegelmauerwerk oft verwendeter Formate;97
7.1.3.2.2;Stein- und Mörtelbedarf fu¨r 1 m freistehendes Schornsteinmauerwerk;97
7.1.3.2.3;Stein- und Mörtelbedarf fu¨r Wände aus Kalksandstein;98
7.1.3.2.4;Stein- und Mörtelbedarf von Wänden aus Porenbeton-Plansteinen und -Planbauplatten mit Du¨nnbettmörtel;99
7.1.3.2.5;Stein- und Mörtelbedarf von Wänden aus Leichtbetonsteinen;99
7.1.4;Bindemittel und Mörtel;100
7.1.4.1;Baukalk;100
7.1.4.1.1;Luftkalk (Weiß- und Dolomitkalk);100
7.1.4.1.2;Kalk mit hydraulischen Eigenschaften;101
7.1.4.2;Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel;102
7.1.4.3;Calciumsulfat-Binder, -Compositbinder und -Werkmörtel fu¨r Estriche;103
7.1.4.4;Trass nach DIN 51043;103
7.1.4.5;Putz- und Mauerbinder;104
7.1.4.6;Mörtel fu¨r Mauerwerk;104
7.1.4.7;Putzmörtel;105
7.1.4.8;Lieferformen von Werkmörtel;106
7.1.5;Rationeller Mauerwerksbau –Baustoffe mit Zulassung;107
7.2;Beton;108
7.2.1;Zement;108
7.2.2;Gesteinskörnungen fu¨r Beton;110
7.2.2.1;Bezeichnung und u¨bliche Korngruppen;110
7.2.2.2;Anforderungen an die Gesteinskörnungen;110
7.2.2.3;Konformitätsnachweis und Kennzeichnung;111
7.2.2.4;Geeignete Kornzusammensetzung der Gesteinskörnungen;111
7.2.3;Der Baustoff Beton;112
7.2.3.1;Wichtige Begriffe und Definitionen;112
7.2.3.2;Expositionsklassen des Betons und zugehörige Anforderungen;113
7.2.3.3;Konsistenzklassen des Frischbetons;115
7.2.3.4;Festbeton – Druckfestigkeitsklassen;115
7.2.3.5;Festlegung des Betons – Betonbestellung;116
7.2.4;Einbautemperatur und Nachbehandlung des Betons;116
7.2.4.1;Erforderliche Frischbetontemperatur;117
7.2.4.2;Entfernen von Schalung und Traggeru¨st;117
7.2.4.3;Nachbehandlung und Schutz der Betonoberflächen;117
7.2.5;Gu¨tesicherung von Beton –Überwachungsklassen;118
7.2.5.1;Überwachung durch das Bauunternehmen;118
7.2.5.2;Kosten der Gu¨tesicherung;120
7.3;Schalung;121
7.3.1;Kostenwirksame Faktoren;121
7.3.2;Schalungsarten;121
7.3.2.1;Merkmale der konventionellen Schalung;121
7.3.2.2;Merkmale der Systemschalung;122
7.3.2.3;Großflächenschalung;122
7.3.2.4;Sonderschalungen;122
7.3.3;Eigenschaften und Stoffbedarf;123
7.3.3.1;Schalhaut;123
7.3.3.2;Tragkonstruktion;123
7.3.3.3;Schalungsanker;123
7.3.3.4;Einsatzhäufigkeit von Schalungsteilen;124
7.3.3.5;Tragfähigkeit von Schalungshölzern;124
7.3.3.6;Zulässige Belastung von Stahlrohrstu¨tzen;124
7.3.3.7;Spindelstu¨tzen aus Aluminium;124
7.3.3.8;Materialbedarf fu¨r Schalungen;125
7.4;Baustahl – Profile und Gewichte;126
7.4.1;Warmgewalzte schmale und mittelbreite Doppel-T-Träger;127
7.4.1.1;Schmale I-Träger – INP-Reihe;127
7.4.1.2;Mittelbreite I-Träger – IPE-Reihe;127
7.4.2;Warmgewalzte Breitflanschträger;128
7.4.2.1;I-Träger, IPB-Reihe – HE-B-Profile;128
7.4.2.2;Breite I-Träger, leichte Ausfu¨hrung, IPBl-Reihe – HE-A-Profile;128
7.4.2.3;Breite I-Träger, verstärkte Ausfu¨hrung, IPBv-Reihe – HE-M-Profile;129
7.4.3;U-, L- und T-Profile, Stäbe;129
7.4.3.1;Rundkantiger U-Stahl;129
7.4.3.2;Rundkantiger gleichschenkliger Winkelstahl;130
7.4.3.3;Rundkantiger ungleichschenkliger Winkelstahl;130
7.4.3.4;Rundkantiger hochstegiger T-Stahl;131
7.4.3.5;Warmgewalzter Rundstahl;131
7.4.3.6;Warmgewalzter Vierkantstahl;132
7.4.4;Hohlprofile fu¨r den Stahlbau;132
7.4.4.1;Kreisförmige Hohlprofile;132
7.4.4.2;Quadrat-Hohlprofile;133
7.4.5;Flacherzeugnisse;133
7.4.5.1;Warmgewalzter Breitflachstahl;133
7.4.5.2;Grobbleche;134
7.4.5.3;Bandstahl;134
7.4.6;Rippenstreckmetall;135
7.4.7;Stahlspundwände und Kanaldielen;135
7.5;Betonstahl;137
7.5.1;Allgemeine Anforderungen anden Betonstahl;137
7.5.2;Betonstabstahl DIN 488-2;137
7.5.3;Betonstahl in Ringen DIN 488-3;138
7.5.4;Betonstahlmatten DIN 488-4;138
7.5.4.1;Betonstahl-Lagermatten;139
7.5.4.2;Betonstahl-Listenmatten;140
7.5.4.3;Unterstu¨tzungskörbe;141
7.5.5;Betonstahl-Gitterträger DIN 488-5;142
7.5.6;Stahlbedarf fu¨r Stahlbetonkonstruktionen;142
7.6;Kleineisen;144
7.6.1;Nägel, Stahlnägel und Stifte;144
7.6.1.1;Runde Drahtstifte;144
7.6.1.2;Stahlnägel;145
7.6.1.3;Leichtbauplatten- Nägel;145
7.6.1.4;Sparrennägel fu¨r Holzbauwerke;145
7.6.1.5;Nägel fu¨r den Dach- und Außenbereich;145
7.6.2;Schnellbauschrauben und Nägel fu¨r Gipsplatten;146
7.6.3;Schrauben fu¨r den Holzbau;146
7.6.3.1;Sechskant-Bauschrauben mit Schaft und Mutter;146
7.6.3.2;Halbrund-Holzschrauben mit Schlitz;147
7.6.3.3;Senk-Holzschrauben mit Schlitz;147
7.6.3.4;Sechskant-Holzschrauben;147
7.6.4;Holzverbinder aus Metall;148
7.6.4.1;Scheibendu¨bel;148
7.6.4.2;Einpressdu¨bel;148
7.6.4.3;Balkenschuhe;148
7.6.4.4;Lochbleche;148
7.6.4.5;Winkelverbinder;149
7.6.5;Gewindestangen;149
7.6.6;Bauklammern aus Flacheisen;149
7.6.7;Drahtwaren;149
7.6.7.1;Spanndraht;149
7.6.7.2;Stahldrahtgeflecht mit viereckigen Maschen;150
7.6.7.3;Stahldrahtgeflecht mit sechseckigen Maschen fu¨r bauwirtschaftliche Zwecke;150
7.7;Bauelemente;151
7.7.1;Pru¨fung der Anforderungen;151
7.7.2;Stahlzargen fu¨r Mauerwerkswände;151
7.7.3;Brandschutztu¨ren;153
7.7.4;Wohnungseingangstu¨ren;153
7.7.5;Hauseingangstu¨ren;154
7.7.6;Rollladenkästen;154
7.8;Bauholz, Sortierung und Gu¨tebedingungen;155
7.8.1;Allgemeines;155
7.8.2;Bauschnittholz fu¨r nach Eurocode 5 bemessene Konstruktionen;156
7.8.3;Bauschnittholz nach DIN 68365;157
7.8.4;Sortierung von Bauschnittholz;158
7.8.4.1;Bauschnittholz nach DIN 4074;158
7.8.4.2;Konstruktionsvollholz;159
7.8.5;Gespundete Bretter aus Nadelholz nach DIN 4072;160
7.8.6;Holzabmessungen;161
7.8.6.1;Vorratskantholz und Konstruktionsvollholz;161
7.8.6.2;Abmessungen ungehobelter Bretter und Bohlen;162
7.8.6.3;Abmessungen gehobelter Bretter und Bohlen;162
7.8.7;Holzschutz und Holzschutzmittelbedarf;162
7.8.7.1;Holzschutz;162
7.8.7.2;Chemisch vorbeugender Holzschutz;162
7.9;Berechnung der Baustoffkosten;164
7.9.1;Stoffarten und ihre Verrechnung;164
7.9.1.1;Baustoffe und Bauteile;164
7.9.1.2;Bauhilfsstoffe;164
7.9.1.3;Betriebsstoffe;164
7.9.2;Einkaufspreise;164
7.9.3;Transportkosten und Einbauverluste;165
7.9.4;Kostenermittlung als Grundlage fu¨r die optimierte Beschaffung;165
7.9.5;Beispiele fu¨r die Ermittlung von Baustoffkosten frei Baustelle;165
7.9.5.1;Berechnungsbeispiel fu¨r Ziegel;166
7.9.5.2;Berechnungsbeispiel fu¨r Zement-Sackware;166
7.9.5.3;Berechnungsbeispiel fu¨r Kies 16/32;167
7.9.5.4;Berechnungsbeispiel fu¨r die Stoffe zur Herstellung von 1 m³ Baustellenbeton C 20/25;167
7.10;Kosten von Transporten mit Lkw;168
7.10.1;Selbstkosten als Entscheidungsgrundlage fu¨r den Transportauftrag;168
7.10.2;Kosten von Zweiachsern mit Kranaufsatz;168
7.10.3;Selbstkosten fu¨r Dreiseitenkipper mit Allradantrieb;169
7.10.4;Lkw-Stundensatz im Transportgewerbe– Modellrechnung;171
7.10.5;Umrechnung der Stundensätze in Frachtsätze nach Gewicht und Volumen;171
7.10.5.1;Ermittlung der Frachtkosten nach Gewicht (t);171
7.10.5.2;Ermittlung der Frachtkosten nach Volumen (m³);172
7.10.6;Schu¨ttgutgewichte;172
7.10.7;Auflockerungsfaktoren von Böden;172
7.11;Verrechnung der Kosten fu¨r Strom und Wasser;174
7.11.1;Anhaltswerte fu¨r den Strom -und Wasserverbrauch;174
7.11.2;Gesamtkosten fu¨r den Strom -und Wasserverbrauch;174
7.11.3;Vorhaltekosten fu¨r Anschlusseinrichtungen;174
7.11.4;Regelung der Kostenu¨bernahme in der VOB/B;174
7.11.5;Weiterverrechnung von Strom- und Wasserkosten an Nebenunternehmer;175
7.11.5.1;Abrechnung des tatsächlichen Verbrauchs der einzelnen Abnehmer;175
7.11.5.2;Abrechnung mit pauschaliertem Kostenverteilungsschlu¨ssel;175
7.11.5.3;Muster zur Vereinbarung der Abrechnung mit pauschaliertem Verteilungsschlu¨ssel;176
7.11.5.4;Beispiel fu¨r eine Abrechnung mit pauschaliertem Verteilungsschlu¨ssel;176
7.12;Kostenteilung gemeinsam genutzter sanitärer Anlagen;177
7.12.1;Erforderliche Baustellenausstattung;177
7.12.2;Vorhaltekosten fu¨r Wasch- und Toilettenwagen;177
7.12.3;Vorhaltekosten fu¨r vergleichbaren Sanitärcontainer;178
7.12.4;Anmietung der Sanitärausstattung;178
7.12.5;Verrechnung der Nutzung durch Nebenunternehmer;178
8;Hauptberechnung;180
8.1;Generelle Vorbemerkungen;182
8.2;Baustelleneinrichtung;184
8.2.1;Inhalt;184
8.2.2;Allgemeine Vorbemerkungen;184
8.2.3;Bauschilder;185
8.2.4;Verkehrsregelung;187
8.2.5;Bauzäune;187
8.2.6;Versorgungsanschlu¨sse;189
8.2.7;Baustraßen;190
8.2.8;Baustelleneinrichtung;191
8.2.9;Baugerätetransport mit Montage;197
8.2.10;Entsorgung;198
8.3;Arbeits- und Schutzgeru¨ste;199
8.3.1;Inhalt;199
8.3.2;Allgemeine Vorbemerkungen;199
8.3.3;Zusätzliche Erläuterung;199
8.3.4;Baustelleneinrichtung;200
8.3.5;Ladearbeiten von Hand;200
8.3.6;Ladearbeiten mit Ladekran;201
8.3.7;Ladearbeiten mit Kran oder Stapler;201
8.3.8;Transporte;202
8.3.9;Stahlrohrgeru¨ste;202
8.3.10;Rahmengeru¨ste;203
8.3.11;Leitergeru¨ste;203
8.3.12;Raumgeru¨ste;204
8.3.13;Bockgeru¨ste;204
8.3.14;Ausleger- und Fanggeru¨ste;205
8.3.15;Untergeru¨ste;205
8.3.16;Sonstige Arbeiten;206
8.4;Erdarbeiten;208
8.4.1;Inhalt;208
8.4.2;Allgemeine Vorbemerkungen;208
8.4.3;Gelände vorbereiten;209
8.4.3.1;Roden;209
8.4.3.2;Baumfällungen;210
8.4.4;Arbeiten mit Rasensoden;212
8.4.5;Oberbodenabtrag;213
8.4.6;Aushub Baugruben;215
8.4.7;Aushub Unterfangungen;220
8.4.8;Hinterfu¨llungen;220
8.4.9;Aushub Gräben;221
8.4.10;Graben – Hinterfu¨llung;222
8.5;Entwässerungskanalarbeiten;223
8.5.1;Inhalt;223
8.5.2;Allgemeine Vorbemerkungen;223
8.5.3;Materialtransport;223
8.5.4;Rohrauflager;224
8.5.5;Entwässerungsleitung;226
8.5.5.1;Rohre aus Steinzeug;226
8.5.5.2;Rohre aus Beton;230
8.5.5.3;Rohre aus Kunststoff;231
8.5.6;Abläufe;233
8.5.7;Schächte;235
8.5.8;Verschiedenes;240
8.6;Dränarbeiten;241
8.6.1;Inhalt;241
8.6.2;Allgemeine Vorbemerkungen;241
8.6.3;Grabenaushub;242
8.6.4;Materialtransport;243
8.6.5;Dränrohre verlegen;243
8.6.6;Kontrolleinrichtungen;244
8.6.7;Drän- und Filterwände;246
8.7;Mauerarbeiten;248
8.7.1;Inhalt;248
8.7.2;Allgemeine Vorbemerkungen;248
8.7.3;Natursteinmauerwerk;250
8.7.4;Verblendmauerwerk, Natursteine;250
8.7.5;Böschungspflaster;251
8.7.6;Unterfangungsmauerwerk;251
8.7.7;Ziegelmauerwerk;251
8.7.8;Ziegelmauerwerk, mit Verlegehilfe;252
8.7.9;Porosiertes Mauerwerk;253
8.7.10;Kalksandsteinmauerwerk;254
8.7.11;Kalksandsteinmauerwerk, mit Verlegehilfe;255
8.7.12;Porenbetonmauerwerk;256
8.7.13;Hohlblockmauerwerk;257
8.7.14;Leichtbetonmauerwerk;258
8.7.15;Fu¨llsteinmauerwerk;259
8.7.16;Gewölbemauerwerk;260
8.7.17;Tu¨r- und Fensterpfeiler, Pfeilervorlagen;261
8.7.18;Pfeilermauerwerk;262
8.7.19;Sparrenausmauerung;262
8.7.20;Ausfachungen;263
8.7.21;Mauerabdeckung;263
8.7.22;Verblendmauerwerk;264
8.7.23;Schornsteine;277
8.7.24;Lu¨ftungs- und Kellerschächte;281
8.7.25;Bodenbelag und Stufen;283
8.7.26;Schlitze und Öffnungen;284
8.7.27;Einbauteile;286
8.7.27.1;Rollladenkasten und Fensterbänke;286
8.7.27.2;Stahlträger verlegen;287
8.7.27.3;Einbauten aus Stahl;290
8.7.28;Dämmschichten;291
8.7.28.1;Schutzschicht;294
8.7.29;Betonfertigteile;294
8.7.30;Schallschutz;296
8.8;Betonarbeiten;297
8.8.1;Inhalt;297
8.8.2;Allgemeine Vorbemerkungen;298
8.8.3;Ru¨stzeiten fu¨r Betonierabschnitte;299
8.8.4;Pumpenleitungen verlegen fu¨r Betonpumpen;299
8.8.5;Trennlagen;301
8.8.6;Fu¨llbeton;301
8.8.7;Sauberkeitsschichten;302
8.8.8;Fundamente in Beton ohne Schalung;303
8.8.9;Plattenbauteile, Oberflächenbehandlung in gesonderter Position;303
8.8.10;Oberflächenbehandlung der Betonplattenbauteile;305
8.8.11;Stabbauteile in Beton ohne Schalung, Balkenunterzu¨ge;307
8.8.12;Stu¨tzen, Schalung in gesonderter Position;308
8.8.13;Betonwände, Schalung in gesonderter Position;309
8.8.14;Treppenbauteile, Schalung in gesonderter Position;310
8.8.15;Fensterbänke;311
8.8.16;Zusätzliche Arbeiten Betonbau: geneigte Platten, Kehlen, Grate;311
8.8.17;Zulagen fu¨r Hilfsgeru¨ste;311
8.8.18;Zulagen fu¨r große Förderhöhen;312
8.8.19;Zulagen fu¨r Oberflächenbehandlung erhärteter Betonflächen;312
8.8.20;Schalungen Fundamente;313
8.8.21;Schalungen Stahlbetonwände;315
8.8.22;Schalungen Schachtwände;316
8.8.23;Großflächenschalungen;316
8.8.24;Wandschalungen Großflächenelemente, Stahl-Holz, Stahl-Stahl und Holz-Holz;318
8.8.25;Schalungen fu¨r Bru¨stungsplatten;320
8.8.26;Schalungen fu¨r Betonstu¨tzen;320
8.8.27;Schalungen fu¨r Überzu¨ge;323
8.8.28;Schalungen fu¨r Unterzu¨ge;324
8.8.29;Schalungen fu¨r Randunterzu¨ge;325
8.8.30;Schalungen fu¨r Balken;325
8.8.31;Schalungen fu¨r Ringanker;326
8.8.32;Schalungen fu¨r Deckenplatten;326
8.8.33;Schalungen fu¨r Deckenränder;327
8.8.34;Schalungen fu¨r Treppen;328
8.8.35;Schalungen fu¨r Konsolen;330
8.8.36;Schalungen fu¨r Gesimse;331
8.8.37;Schalungen fu¨r Aussparungen aus Holz;331
8.8.38;Schalungen fu¨r Aussparungen aus Hartschaum;332
8.8.39;Schalungen fu¨r senkrechte Aussparungen;332
8.8.40;Schalungen fu¨r Schlitze;333
8.8.41;Schalungen fu¨r Öffnungen;333
8.8.42;Deckenöffnungen mit Beton verschließen;334
8.8.43;Wandöffnungen mit Beton verschließen;335
8.8.44;Wärmedämmungen auf Deckenschalungen und in Wandschalungen;335
8.8.45;Fertigelemente (Deckenteil);337
8.8.46;Trennmittel aufbringen, Leisten einbauen, Ankerschienen einbauen, Schutzrohre verlegen;338
8.8.47;Zargen versetzen;339
8.8.48;Schutzmaßnahmen Treppenstufen;339
8.8.49;Bewehrungen abladen, schneiden;340
8.8.50;Bewehrungen verlegen;341
8.8.51;Bewehrungen in Fundamenten verlegen;343
8.8.52;Betonstahlmatten;344
8.8.53;Betonstahlmatten verlegen;346
8.8.54;Beton mit Bretterschalung;347
8.8.55;Beton- und Stahlbetonwände mit Schalung;350
8.8.56;Rundstu¨tzen, Kartonschalung;352
8.8.57;Decke;353
8.9;Abdichtung gegen Wasser;354
8.9.1;Inhalt;354
8.9.2;Allgemeine Vorbemerkungen;354
8.9.3;Waagerechte Abdichtungen;355
8.9.4;Senkrechte Abdichtungen;355
8.9.5;Abdichtungen, senkrecht und waagerecht;356
8.9.6;Hohlkehlen, Fugen;356
8.9.7;Dickbeschichtungen;357
8.10;Putz-, Stuck- und Trockenbauarbeiten;358
8.10.1;Inhalt;358
8.10.2;Allgemeine Vorbemerkungen;358
8.10.3;Ru¨stzeiten;359
8.10.4;Putzgrund und Spritzputz;359
8.10.5;Schlitze fu¨llen;360
8.10.6;Putzträger u¨ber Schlitzen;361
8.10.7;Putzträger zur Trägerummantelung;361
8.10.8;Putzträger u¨ber Fugen;361
8.10.9;Putzträger als Mehrschichtplatten;362
8.10.10;Putzbewehrung;363
8.10.11;Einbauteile in Putze;363
8.10.12;Außenputz;364
8.10.13;Innenputz;370
8.10.14;Putz in Treppenhäusern;371
8.10.15;Innenputz auf Stu¨tzen;371
8.10.16;Innendeckenputz;372
8.10.17;Putz auf Unterzu¨gen;372
8.10.18;Verputz Treppenanlagen;373
8.10.19;Wärmedämmputz;374
8.10.20;Drahtputzarbeiten;376
8.10.21;Brandschutz;379
8.10.22;Verschiedene Zulagen;380
8.10.23;Stuckarbeiten;380
8.10.24;Schutzabdeckungen;381
8.10.25;Trockenputz;382
8.10.26;Leichtbauwände;383
8.10.27;Gipsplattendecken;386
8.10.28;Aussparungen in Decken;387
8.10.29;Dämmung in Gipsplattenwänden;387
8.11;Estricharbeiten;389
8.11.1;Inhalt;389
8.11.2;Allgemeine Vorbemerkungen;389
8.11.3;Untergrundarbeiten;390
8.11.4;Feuchtigkeitssperre;391
8.11.5;Dämmschichten;391
8.11.6;Schwimmender Estrich;392
8.11.7;Verbundestrich;394
8.11.8;Zubehör und andere Behandlungen;394
8.11.9;Estriche mit Dämmung, Trennschicht usw.;398
8.12;Fliesen- und Plattenarbeiten;399
8.12.1;Inhalt;399
8.12.2;Allgemeine Vorbemerkungen;399
8.12.3;Baustelleneinrichtung;400
8.12.4;Vorarbeit;400
8.12.5;Steingutfliesen im Dickbett;401
8.12.6;Steingutfliesen im Du¨nnbett;401
8.12.7;Unglasierte Fliesen im Dickbett;402
8.12.8;Keramische Wandfliesen im Dickbett;402
8.12.9;Keramische Wandfliesen im Du¨nnbett;403
8.12.10;Wandbelag aus Spaltriemchen;404
8.12.11;Mosaikbelag;405
8.12.12;Fliesentrennwände;406
8.12.13;Sockelbeläge;406
8.12.14;Naturwerksteinplatten;407
8.12.15;Verschiedene Arbeiten;407
8.12.16;Bodenbelag aus Steinzeug;409
8.12.17;Bodenplatten Kunststein;411
8.12.18;Zulagen fu¨r verschiedene Arbeiten;412
8.12.19;Ziegelpflaster;413
8.12.20;Natursteinplattenbelag;413
8.12.21;Treppenbeläge;414
8.12.22;Zulagen;414
8.13;Zimmer- und Holzbauarbeiten;417
8.13.1;Inhalt;417
8.13.2;Allgemeine Vorbemerkungen;417
8.13.3;Ladearbeiten;418
8.13.4;Ru¨stzeiten;418
8.13.5;Gerätevorhaltung;419
8.13.6;Abbundarbeiten;419
8.13.7;Aufstellen;421
8.13.8;Holzschutz;423
8.13.9;Sparrenkopfausbildungen;423
8.13.10;Holzverbindungen;424
8.13.11;Dachschalungen;426
8.13.12;Dachschalungen an Gauben;428
8.13.13;Zulagen zu Dach- und Gaubenschalungen;429
8.13.14;Schalungen im Trauf- und Ortgangbereich;429
8.13.15;Stirnbretter, Stellbretter, Traufbohlen;430
8.13.16;Schalungen in Kehlen;431
8.13.17;Traufgesims als Kastengesims, Ortganggesimse;432
8.13.18;Kanthölzer;433
8.13.19;Dachlattungen;434
8.13.20;Tragroste fu¨r Wandverkleidungen;435
8.13.21;Traglattung;437
8.13.22;Bretterverkleidungen an Wänden;438
8.13.23;Senkrechte Wandschalungen und Bekleidungen;439
8.13.24;Deckenbekleidungen;441
8.13.25;Holzfußböden;446
8.13.26;Verschläge;448
8.13.27;Hölzerne Tu¨ren;448
8.13.28;Holztreppen;449
8.14;Verbauarbeiten;451
8.14.1;Inhalt;451
8.14.2;Allgemeine Vorbemerkungen;451
8.14.3;Vorhaltekosten;452
8.14.4;Verbau mit Verbaukästen;453
8.14.5;Verbau mit Verbauplatten;454
8.14.6;Waagerechter Normverbau;455
8.14.7;Senkrechter Verbau;456
8.14.8;Verbau aus Kanaldielen;456
8.14.9;Verbau aus Stahlspundbohlen;457
8.14.10;Verbauträger (Berliner Verbau);457
8.14.11;Baugrubensicherung im Spritzbetonverfahren;459
8.15;Wasserhaltungsarbeiten;460
8.15.1;Inhalt;460
8.15.2;Allgemeine Vorbemerkungen;460
8.15.3;Pumpensu¨mpfe;461
8.15.4;Sickergräben, Sickerleitungen;462
8.15.5;Brunnen;463
8.15.6;Vakuumanlagen;464
8.15.7;Pumpen;465
8.15.8;Leitungen;466
8.15.9;Betrieb, Überwachung und Wartung;466
8.16;Verkehrswegebauarbeiten – Pflasterdecken, Plattenbeläge, Einfassungen;467
8.16.1;Inhalt;467
8.16.2;Allgemeine Vorbemerkungen;467
8.16.3;Pflaster aufnehmen;468
8.16.4;Pflaster aufnehmen und wieder verlegen;469
8.16.5;Pflaster verlegen;469
8.16.6;Bordsteine;471
8.16.7;Wegebeläge;474
8.16.8;Planum bearbeiten;476
8.16.9;Fugenverguss;476
8.17;Abbruch- und Ru¨ckbauarbeiten;477
8.17.1;Inhalt;477
8.17.2;Allgemeine Vorbemerkungen;477
8.17.3;Baustelleneinrichtung;478
8.17.4;Abfangungen;478
8.17.5;Deponiefrachten;480
8.17.6;Totalabbruch Mauerwerk;482
8.17.7;Teilabbruch Mauerwerk;484
8.17.8;Nischenausbruch;485
8.17.9;Öffnungsdurchbruch;486
8.17.10;Schlitze brechen;490
8.17.11;Durchbru¨che in Mauerwerk herstellen;490
8.17.12;Abbruch Bauteile aus Beton;492
8.17.13;Abbruch Betonwände;494
8.17.14;Aus- und Abbruch Nischen in Betonmauerwerk;497
8.17.15;Abbruch Betonkleinbauteile;498
8.17.16;Schlitze in Stahlbeton brechen;499
8.17.17;Decken-Durchbru¨che;500
8.17.18;Wand-Durchbru¨che in Beton;501
8.17.19;Holzteile abbrechen;503
8.17.20;Putz abschlagen;504
8.17.21;Fliesen abschlagen;505
8.17.22;Abbruch Trockenbauteile;506
8.17.23;Estrich abbrechen;506
8.17.24;Bodenbeläge abbrechen;507
8.17.25;Dachdeckung abbauen;507
8.18;Bohr- und Sägearbeiten;508
8.18.1;Inhalt;508
8.18.2;Allgemeine Vorbemerkungen;508
8.18.3;Baustelleneinrichtung;509
8.18.4;Kernbohrungen in Beton;510
8.18.5;Kernbohrungen in Mauerwerk;511
8.18.6;Wandsägearbeiten;511
8.18.7;Fugen schneiden;512
8.19;Bauen im Bestand;514
8.19.1;Inhalt;514
8.19.2;Allgemeine Vorbemerkungen;514
8.19.3;Abbruch Vorarbeiten;515
8.19.4;Abbruch Dächer;515
8.19.5;Auflager fu¨r Stabbauteile;520
8.19.6;Auflager fu¨r Linienbauteile;520
8.19.7;Bauzugang;521
8.19.8;Abbruch Fenster, Tu¨ren;521
8.19.9;Abbruch Treppen;522
8.19.10;Abbruch Einbauteile;523
8.19.11;Abbruch Fliesen und Beläge;525
8.19.12;Mauerwerksarbeiten;529
8.19.13;Verputzarbeiten;529
8.19.14;Putzträger;531
8.19.15;Schlitze verputzen;532
8.19.16;Öffnungen verputzen;532
8.19.17;Schutzmaßnahmen;533
8.20;Tagelohn;535
8.20.1;Tagelohn – Arbeit – pro Stunde;535
8.20.2;Tagelohn – Geräte – pro Stunde;535
8.20.3;Tagelohn – Material;536
9;Anhang;542
9.1;AfA-Tabellen;544
9.1.1;AfA-Sätze fu¨r den Wirtschaftsbereich Baugewerbe – Stand: 06.12.2001;545
9.1.2;AfA-Sätze fu¨r die allgemein verwendbaren Anlagegu¨ter – Stand: 06.12.2001;549
9.2;Baukontenrahmen;553
9.2.1;Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände;553
9.2.2;Finanzvermögen;554
9.2.3;Vorräte, Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzung;554
9.2.4;Eigenkapital, Wertberichtigungen und Ru¨ckstellungen;555
9.2.5;Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung;556
9.2.6;Erträge;556
9.2.7;Betriebliche Aufwendungen –Kostenarten;557
9.2.8;Sonstige Aufwendungen;559
9.2.9;Abgrenzung und Abschluss;559
9.2.10;Frei fu¨r Kosten- und Leistungsrechnung;560
9.3;Vergabe- und Vertragshandbuch;561
9.4;Maße und Gewichte;572
9.5;Literaturverzeichnis;573
9.6;Stichwortverzeichnis;575